Max Daetwyler

Max Daetwyler
Portrait Daetwylers von Theo Dannecker, Zürich 2008

Max Daetwyler (* 7. September 1886 in Arbon; † 26. Januar 1976 in Zumikon) war 1914 der erste Schweizer Kriegsdienstverweigerer, Pazifist und Anhänger der Abstinentenbewegung. Er gilt als eines der grossen Schweizer Originale im 20. Jahrhundert.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Daetwyler wuchs am Bodensee als jüngstes von 12 Kindern eines Hoteliers auf. Nach seiner Schulzeit in Arbon und einer kaufmännischen Lehre in Wattwil arbeitete er als Kellner in Rom, Paris und London, bevor er in Bern Gerant wurde. Bei der Schweizer Mobilmachung im Jahre 1914 verweigerte er den Fahneneid aus Protest gegen den Krieg. Er wurde deshalb in die Psychiatrie eingewiesen und aus der Armee ausgeschlossen. Mehrere Male wollten die Behörden ihn aufgrund des psychiatrischen Gutachtens entmündigen. Dank der Weigerung seiner Heimatgemeinde Zumikon kam es jedoch nie dazu. Nach seiner Entlassung gründete er 1915 in Bern den Verein „Friedensarmee“.

Am 15. November 1917 organisierte er mit Max Rotter eine Kundgebung zur Beendigung des Krieges. Die Arbeiter von zwei Munitionsfabriken wurden überzeugt, ihre Arbeit niederzulegen. Er wurde verhaftet und erneut in eine psychiatrische Klinik eingewiesen. Nach seiner Entlassung heiratete er und zog nach Zumikon. Dort bestritt er mit einer Hühnerfarm, Strickwaren, Zucht von biologischem Gemüse, Blumen und Bienen den Lebensunterhalt für seine Familie.

1932 begann er mit weltweiten pazifistischen Aktionen und Friedensmärschen, nach seiner Begegnung mit Mahatma Gandhi in Romain Rollands Haus am Genfersee. Seit dem Zweiten Weltkrieg war die weisse Fahne sein ständiger Begleiter. Er reiste zu den Machtzentren und Krisenherden der Welt und trat für den Weltfrieden und die Abrüstung ein. Obwohl ihn Regierungsvertreter nur selten empfingen, wurde er als „Friedensapostel mit der weissen Fahne“ zu einer weltbekannten Symbolfigur des Pazifismus.

Werk

Daetwylers Pazifismus beruhte auf der christlichen Botschaft der Nächstenliebe und der Versöhnung der Völker nach einem Kriege. Er kämpfte für die Auflösung von Widersprüchen und der Doppelmoral des Staates, der nur existieren könne, wenn er Gewalt anwenden dürfe, während das Christentum jede Gewalt verbiete. Diese Doppelmoral sei der Auslöser des Ersten Weltkrieges gewesen. Er war ein Verfechter der konsequenten Gewaltlosigkeit nach dem Vorbilde Gandhis. In seinem Sinne rief er in Europa für eine gewaltlose Lebensführung auf, zu der jeder einzelne durch passive Resistenz beitragen könne, zur Aufrichtung des Vaterlandes aller Menschen, einer Einheit in politischer, wirtschaftlicher, religiöser Beziehung durch ein Leben in geistiger Harmonie.

Zitat

„Der Krieg beginnt wie alles andere nicht dann, wenn er äusserlich in Erscheinung tritt, durch Fabrikation von Waffen, durch Militarisierung des Volkes, sondern er hat seinen Ursprung in der Gesinnung des Menschen, die verdorben sein muss, ehe sie die Vorbereitung des Krieges erlaubt.“ Max Dätwyler, 1916

Ehrungen

  • 2004 errichtete seine Wohngemeinde Zumikon ein Denkmal zum Gedenken an den Helden des Friedens.
  • Zur EURO 2008 wurde der Max-Daetwyler-Platz bei der S-Bahn-Station des Stade de Suisse in Bern fertiggestellt.

Werke

  • Wie kann der Friedensschluss befördert werden? Vortrag. Jent & Co., Bern 1915
  • Die Friedensarmee, 1916
  • Das christliche Prinzip als Grundlage zur Beendigung des Krieges und zur Versöhnung der Völker nach dem Kriege. Friedens-Predigt. Neue Zürcher Zeitung, Zürich 1916
  • Daetwyler als Dienstverweigerer. Trösch, Olten 1919
  • Erlebnisse in der Irrenanstalt. Internationale Friedens-Armee, Zumikon 1919
  • Also spricht Daetwyler. Verlag Internationale Friedens-Armee, Zumikon 1930

Literatur

Verschiedene Schweizer Schriftsteller setzten Daetwyler ein Denkmal: Jakob Bosshart zeichnete ihn 1918 als „Werner Gütikofer“ in der Novelle Der Friedensapostel, Meinrad Inglin im Roman Schweizerspiegel und Kurt Guggenheim in seiner Romantetralogie Alles in allem.[1]

  • Max Daetwyler jun.: Max Daetwyler, 1886–1976, zum Gedenken, Genf 1976
  • Werner Wollenberger: Der Prophet mit der weissen Fahne: Die Daetwyler-Story, Zumikon 1965
  • Ursina Lüthi und Max Trostel: Zürcher Originale, Zürcher Kantonalbank, Zürich 1990
  • Stephan Bosch: Max Daetwyler – Der Friedensapostel. Rüffer & Rub, Zürich 2007, ISBN 978-3-907-62533-0

Quellen

  1. Gustav Huonker: Literaturszene Zürich, Unionsverlag, Zürich 1985

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Max Daetwyler — Portrait, lors de l exposition Frieden schaffen, Zurich 2008 Max Daetwyler ou Dätwyler, né le 7 septembre 1886 à Arbon dans le canton de Thurgovie, et décédé le 26 janvier 1976 à Zumikon dans le canton de Zurich …   Wikipédia en Français

  • Max Dätwyler — Daetwyler Portrait in der Ausstellung Frieden schaffen von Theo Dannecker, Zürich 2008 Max Daetwyler (* 7. September 1886 in Arbon; † 26. Januar 1976 in Zumikon) war 1914 der erste Schweizer Kriegsdienstverweigerer …   Deutsch Wikipedia

  • Daetwyler — ist der Familienname folgender Personen: Jean Daetwyler (1907–1994), Schweizer Dirigent und Komponist Max Daetwyler (1886–1976), Schweizer Friedensaktivist und Original Siehe auch: Dätwyler Dettweiler Dettwiller …   Deutsch Wikipedia

  • Friedensapostel — Daetwyler Portrait in der Ausstellung Frieden schaffen von Theo Dannecker, Zürich 2008 Max Daetwyler (* 7. September 1886 in Arbon; † 26. Januar 1976 in Zumikon) war 1914 der erste Schweizer Kriegsdienstverweigerer …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Da–Dam — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Berner Persönlichkeiten — Diese Liste gibt einen thematisch geordneten Überblick zu Persönlichkeiten des Kantons Bern. Inhaltsverzeichnis 1 Wissenschaft 1.1 Agronomie 1.2 Geschichtswissenschaft 1.3 Mathematik 1.4 Medizin …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten des Kantons Bern — Diese Liste gibt einen thematisch geordneten Überblick zu Persönlichkeiten des Kantons Bern. Inhaltsverzeichnis 1 Wissenschaft 1.1 Agronomie 1.2 Geschichtswissenschaft 1.3 Mathematik 1.4 Medizin …   Deutsch Wikipedia

  • 26. Jänner — Der 26. Januar (in Österreich und Südtirol: 26. Jänner) ist der 26. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 339 Tage (in Schaltjahren 340 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten des Kantons Bern — Diese Liste gibt einen thematisch geordneten Überblick zu Persönlichkeiten des Kantons Bern. Inhaltsverzeichnis 1 Wissenschaft 1.1 Agronomie 1.2 Geschichtswissenschaft 1.3 Mathematik …   Deutsch Wikipedia

  • 1976 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | ► ◄◄ | ◄ | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 |… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”