Medina (1911)

Medina (1911)
Medina
SS Medina (1911).jpg
p1
Schiffsdaten
Flagge Vereinigtes KönigreichVereinigtes Königreich (Handelsflagge) Vereinigtes Königreich
Schiffstyp Passagierschiff
Heimathafen London
Reederei Peninsular and Oriental Steam Navigation Company
Bauwerft Caird & Company (Greenock)
Baunummer 317
Stapellauf 14. März 1911
Indienststellung 28. Juni 1912
Verbleib 28. April 1917 versenkt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
167,6 m (Lüa)
Breite 19,3 m
Tiefgang max. 10,5 m
Vermessung 12.358 BRT / 6879 NRT
Maschine
Maschine 2x Vierfachexpansions-Dampfmaschine
Maschinen-
leistung
14.000 PS
Geschwindigkeit max. 16,5 kn (31 km/h)
Propeller 2
Transportkapazitäten
Zugelassene Passagierzahl I. Klasse: 450
II. Klasse: 220
Sonstiges
Registrier-
nummern

Registernummer: 131849

Die Medina war ein 1911 in Dienst gestelltes Passagierschiff der britischen Reederei Peninsular and Oriental Steam Navigation Company (P&O), das für den Passagier- und Frachtverkehr von Großbritannien nach Australien gebaut worden war. Sie war das zehnte und letzte Schiff von P&O's M-Klasse und zu ihrer Zeit eines der größten Schiffe der P&O-Flotte. Im Ersten Weltkrieg wurde die Medina vor der Küste der englischen Grafschaft Devon von einem deutschen U-Boot versenkt, wobei sechs Menschen ums Leben kamen.

Inhaltsverzeichnis

Das Schiff

Die Medina wurde von P&O für den regulären Transatlantikservice nach Australien in Auftrag gegeben und von der schottischen Werft Caird & Company gebaut. Dort ließ P&O fast alle ihre Schiffe auf Kiel legen. Die Medina war ein Schiff der M-Klasse und ihr Bau kostete 332.377 britische Pfund (nach damaligem Geldwert). Das Schiff wurde nach der gleichnamigen Stadt in Saudi-Arabien benannt. Der 12.358 BRT große Dampfer lief am 14. März 1911 vom Stapel und wurde am 3. September 1911 fertiggestellt. Die Medina hatte ein Schwesterschiff, die kurze Zeit zuvor vom Stapel gelaufene Maloja (Bj. 1911). Auch sie fiel später dem U-Boot-Krieg zum Opfer.

Am 26. April 1911 – der Dampfer war noch nicht fertiggestellt – gab die Reederei bekannt, dass die Medina als königliche Yacht dienen sollte, um König Georg V. und Königin Mary von England nach Delhi zu befördern, wo am 12. Dezember desselben Jahres Georg zum Kaiser von Indien gekrönt werden sollte.

Zu diesem Zweck wurde zu den beiden vorgesehen Masten noch ein dritter hinzugefügt, um die königliche Flagge daran hissen zu können. Statt dem für ein Passagierschiff üblichen schwarzen Rumpf wurde der der Medina weiß gestrichen und einige ihrer öffentlichen Räume wurden in königliche Gemächer umgebaut. Der Liner wurde vorübergehend der Royal Navy zugeteilt und mit entsprechendem Marinepersonal besetzt. Das Schiff war im September 1911 fertiggestellt und verließ Portsmouth am 11. November 1911. Am 5. Februar 1912 kehrte es nach England zurück. Nach Beendigung dieses einmaligen Einsatzes wurde die Medina in ihre Bauwerft zurück beordert, umgerüstet und im Juni 1912 in den Passagierverkehr der P&O übergeben. Am 28. Juni 1912 machte das Schiff seine erste Fahrt auf der Australienroute. Im Ersten Weltkrieg wurde die Medina nicht von der britischen Admiralität eingezogen und in einen Hilfskreuzer umgebaut, sondern blieb im Passagierverkehr tätig.

Versenkung

Im April 1917 verließ der Ozeandampfer mit 417 Passagieren und Besatzungsmitgliedern Sydney mit Ziel London via Bombay, Port Said und Plymouth. Das Kommando hatte Kapitän H. S. Bradshaw. Zur Ladung gehörte neben australischen Lebensmitteln für das vom Krieg ausgehungerte England eine wertvolle Privatsammlung von Münzen, Juwelen und Gemälden des britischen Diplomaten und Gouverneurs von Madras und Bengalen, Sir Thomas Gibson-Carmichael, 1. Baron Carmichael. Sir Carmichael und seine Frau, Lady Mary Gibson-Carmichael, waren Passagiere auf dieser Fahrt, gingen jedoch schon im ägyptischen Port Said von Bord.

Am Sonnabend, dem 28. April 1917 passierte die Medina die südenglische Küste, nachdem sie aus ihrem letzten Zwischenhalt Plymouth ausgelaufen war. Um 17.50 Uhr wurde das unbewaffnete Schiff drei Meilen vor der Landzunge Start Point vom deutschen U-Boot UB 31 des Typs UB II unter dem Kommando des 26-jährigen Oberleutnants zur See Thomas Bieber ohne Vorwarnung torpediert. Durch die Explosion des Torpedos im Maschinenraum kamen der Vierte Ingenieur Palmer und fünf Maschinisten ums Leben. Passagiere kamen nicht zu Schaden. Alle anderen Personen an Bord hatten vor dem Untergang des Schiffs noch genug Zeit, um die Rettungsboote zu besteigen, mit denen sie die Hafenstädte Dartmouth und Brixham erreichten.

Die britischen Zerstörer Straße von Dover auf eine Mine und sank. Alle 26 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben.

Bergung der Fracht

In den 1970er und 1980er Jahren fanden wiederholt Bergungsaktionen mit dem Ziel statt, Kunstgegenstände und sonstige Wertsachen aus dem Wrack der Medina zu bergen. Es beteiligten sich unter Anderem die britischen Bergungsunternehmen Risdon Beazley Marine Trading Company und Consortium Recovery Ltd.

Die Aktionen waren sehr erfolgreich, denn zu den aufgefundenen Gegenständen zählte eine Sammlung orientalischer Gemälde, Parfumflakons, japanisches Porzellan, indische Messingware, australische Edelsteine, altägyptischer Perlenschmuck, assyrische Keilschrifttafeln, ein Münzkatalog des Auktionshauses Sotheby’s sowie noch lesbare Briefe des britischen Kriegsministers Lord Kitchener und des ehemaligen Premierministers Earl Rosebery. Auch persönliche Gegenstände der Passagiere wurden aus den Laderäumen geborgen. In manchen Koffern befanden sich Kleidungsstücke, die nach 70 Jahren auf dem Meeresboden immer noch trocken waren. Die meisten Artefakte wurden bei Auktionen versteigert.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Medina (Begriffsklärung) — Medina (von arabisch „Madīna“ für „Stadt“) heißen die Orte Medina, Stadt in Saudi Arabien in Australien: Medina (Australien), ein Vorort von Perth in Brasilien: Medina (Minas Gerais), eine Kleinstadt im Bundesstaat Minas Gerais in Großbritannien …   Deutsch Wikipedia

  • Medina Dam — U.S. National Register of Historic Places …   Wikipedia

  • Medina Azahara — Para el grupo de música andaluz, véase Medina Azahara (grupo). Madīnat al Zahrā (مدينة الزهراء) Ciudad del Califato de Córdoba …   Wikipedia Español

  • Medina Azahara — Al madinah Azahara: Reception Hall of Abd al Rahman III House of Ya …   Wikipedia

  • Main Street Historic District (Medina, New York) — Main Street Historic District U.S. National Register of Historic Places U.S. Historic district …   Wikipedia

  • Alonso Pérez de Guzmán, 7th Duke of Medina Sidonia — Alonso Pérez de Guzmán Born 1 September 1550(1550 09 01) S …   Wikipedia

  • Harold Medina — Infobox Judge name = Harold R Medina imagesize = caption = Judge Harold Medina on the October 24, 1949 cover of Time Magazine office = Judge of United States Court of Appeals for the Second Circuit termstart = 1953 termend = 1980 nominator =… …   Wikipedia

  • Alonso de Guzmán El Bueno, 7th Duke of Medina Sidonia — Don Alonso Pérez de Guzmán el Bueno, 7th Duke of Medina Sidonia (es: Don Alonso Pérez de Guzmán el Bueno, séptimo duque de Medina Sidonia ) (September 10, 1550 1615) was the commander in chief of the Spanish Armada. He was the son of Don Juan… …   Wikipedia

  • José Toribio Medina — (21 October 1852 1930) was a Chilean bibliographer, prolific writer, and historian.He was born at Santiago, Chile, and was educated for the bar. His first publication, when a very young man, was a metrical translation of Longfellow s Evangeline …   Wikipedia

  • Bartolomé de Medina — Bartolomé de Medina, Spanish theologian and mining specialist, was born in Medina de Rioseco, Spain in 1527. A member of the Dominican Order and a student of Francisco de Vitoria, he was professor of theology at the University of Salamanca and a… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”