Munkács

Munkács

Mukatschewe (ukrainisch Мукачеве) ist eine Stadt in der westukrainischen Oblast Transkarpatien. Mukatschewe ist der Sitz des Verwaltungszentrum für den Rajon Mukatschewe, ein Weinbaugebiet und liegt am Fluss Latorica, 250 km südwestlich von Lemberg. Mukatschewe liegt nahe der Grenze zu Polen (200 km), Slowakei (90 km), Ungarn (40 km) und Rumänien (110 km). Die bekannteste Sehenswürdigkeit der Stadt ist die Burg Palanok welche im 14. Jahrhundert auf dem Lankova errichtet wurde.

Inhaltsverzeichnis

Gebietszugehörigkeiten der Stadt

Burg Palanok

Bedingt durch die wechselvolle Geschichte hat die Stadt verschiedene Namen in verschiedenen Sprachen: deutsch Munkatsch, russinisch Мукачів/Mukatschiw, russisch Мyкaчeвo/Mukatschewo, ungarisch Munkács, slowakisch und tschechisch Mukačevo, jiddisch Minkatsch sowie rumänisch Munceag.

Zeitraum Zugehörigkeit
9. Jahrhundert Vermutlich Großmähren
10. bis 11. Jahrhundert In bzw. an der Grenze der Kiewer Rus
10./11. Jahrhundert bis 1538 Königreich Ungarn (Komitat Bereg)
1538 bis Ende des 17. Jahrhunderts Abwechselnd Fürstentum Siebenbürgen und Königreich Ungarn (Komitat Bereg)
Ende des 17. Jahrhunderts bis 1918 Österreich-Ungarn (Komitat Bereg)
1919–1938 Tschechoslowakei (Podkarpatská Rus)
1938–1944 Königreich Ungarn (Komitat Bereg)
1944–1945 Tschechoslowakei
1945–1991 Sowjetunion (Oblast Transkarpatien) seit 1946 zugleich Teil der Ukrainischen Sowjetrepublik
1991 bis heute Republik Ukraine (Sakarpatska Oblast/Oblast Transkarpatien)

Geschichte

Rathaus und Marktplatz

Ungarische Zeit (10. Jh./11. Jh. bis 1920)

Kirche in der Innenstadt

Im Rahmen des Königreichs Ungarn gehörte die Stadt zum Komitat Bereg.

Die Burg von Munkatsch (heute Burg Palanok), wie die meisten Burgen in dieser Gegend, ließ der ungarische König Béla IV. im 13. Jahrhundert nach dem Mongolen-Einfall erbauen, um die östlichen Grenzen Ungarns zu schützen.

1445 wurde die Stadt zu einer königlichen Freistadt erklärt.

Die berühmtesten Inhaber der Burg waren die Familie Rákóczi. Nach dem Ende des von Ferenc II. Rákóczi angeführten ungarischen Aufstands gegen die Habsburger (1711 Frieden von Sathmar) verloren die Rákóczis die Burg.

1726 übertrugen dann die Habsburger die Burg samt der Stadt und Umgebung an die österreichische Familie Schönborn, die auch viele Deutsche in Munkatsch ansiedelte. In dieser Zeit expandierte die Stadt flächenmäßig und wirtschaftlich.

Seit dem Ende des 18. Jahrhunderts bis 1897 wurde die Burg als Kaserne und Gefängnis benutzt.

20. Jahrhundert

1919 kam die Stadt zur neu gegründeten Tschechoslowakei und trug nun den Namen Mukačevo.

Bis 1944 gab es einen hohen jüdischen Bevölkerungsanteil. Nach dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht im März 1944 wurde bis im Juli die ganze jüdische Bevölkerung nach Auschwitz deportiert, wo über 80 % ermordet wurden. Am 26. Oktober 1944 wurde die Stadt von der Roten Armee im Zuge der Ostkarpatischen Operation befreit.

Die Latorica fließt durch Mukatschewe

Nach dem Ende des 2. Weltkrieges kam die Stadt zur Ukraine als Teil der Sowjetunion und es kam in Folge einer starken Industrialisierung zu umfangreichen Eingemeindungen, die ehemals selbstständigen Orte Palanok (ukrainisch Пaлaнok, deutsch Plankenburg, ungarisch Várpalánka), Roswyhowo (ukrainisch Pocвигoвo, russisch Pocвeгoвe, ungarisch Oroszvég), Pidhorod (ukrainisch Пiдгopoд, russisch Пoдгopoд, deutsch Kroatendorf, ungarisch Munkácsváralja), Pidmonastyr (ukrainisch Пiдmoнaстиp, russisch Пoдmoнaстиpь, ungarisch Klastromalja) und Pidhorjany (ukrainisch Підгoряни, russisch Пoдгopaн, ungarisch Őrhegyalja) sind nun Stadtteile.

Die Russische Armee unterhält zudem eine Frühwarn-Radarstation, die Ukrainische Armee die 128. mechanisierte Brigade.


Für eine ausführlichere Darstellung siehe: Geschichte der Karpato-Ukraine.

Wirtschaft und Infrastruktur

Die Stadt ist Knotenpunkt zwischen der Europäischen Union und Osteuropa. Mukatschewe ist Standort von Fabriken aus der Bier, Wein, Tabak, Textil, Möbel und Lebensmittel Industrie. Im Stadtzentrum findet der größte Basar aus der Provinz Transkarpatien statt.

Bevölkerung

In Mukatschewe bilden Ukrainer den Hauptanteil der Einwohnerzahl (77,1%). Die größten Minderheiten stellen Russen (9.0%), Magyaren (8,5%), Deutsche (1.9%) und Roma (1,4%).

Persönlichkeiten

Klima

Die Sommer sind sehr warm (durchschnittlich 23 - 25 °C im Juli) und kalt im Winter (-3 bis -4 °C im Januar). Der Herbst ist meist trocken und mild. April ist der feuchteste Monat mit häufigem Niederschlag.


Städtepartnerschaften

Mátészalka, Ungarn

Galerie

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Munkács — • Diocese in Hungary, of Greek Catholic Rite, suffragan of Gran Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Munkacs     Munkács     † …   Catholic encyclopedia

  • Munkacs — (spr. Munkahtsch), 1) Bezirk im Comitat Bereg Ugocsa des ungarischen Verwaltungsgebietes Kaschau; 25,6 QM.; im Süden eben u. fruchtbar, von der Theiß u. dem Latorcza bewässert; 2) Marktflecken darin u. Hauptort des Comitats, am Latorcza; Sitz der …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Munkács — (spr. múnkātsch), Stadt mit geordnetem Magistrat im ungar. Komitat Bereg, an der Latorcza und der Staatsbahnlinie Bátyn M. Lawoczne Stryj, mit gräflich Schönbornschem Schloß, griechisch kath. Kirche, neuer Kaserne, (1901) 14,416 magyarischen,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Munkács — (spr. múnnkahtsch), Hauptstadt des ungar. Komitats Bereg, an der Latorcza, (1900) 14.416 E., griech. Bischof, Obergymnasium; Eisengruben, Salpeterwerke; östl. das Felsenschloß M. (jetzt Staatsgefängnis) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Munkacs — Munkacs, Hauptort des ungar. Comitats Beregh Ugocsa im Kaschauer District, Marktflecken mit 5800 E. Auf einem isolirten 600 hohen Felsen liegt die Festung M., jetzt von keiner militärischen Bedeutung mehr, dient zu Staatsgefängnissen …   Herders Conversations-Lexikon

  • Munkács —   [ muȖkaːtʃ], Stadt in der Ukraine, Mukatschewo.   …   Universal-Lexikon

  • Munkacs (Hasidic dynasty) — Grand Rabbi Chaim Elazar Spira, Munkacser Rebbe, author of Minchas Elozor …   Wikipedia

  • Mukachevo — Mukachevо (Мукачево) Mukacheve (Мукачеве) Panorama of Mukachevo …   Wikipedia

  • Moshe Leib Rabinovich — Munkacser Rebbe Term 1961 – present Full name Moshe Yehuda Leib Rabinovich …   Wikipedia

  • Chaim Elazar Spira — Munkacser Rebbe Term 1913–1937 Full name Chaim Elazar Spira Main work Minchas E …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”