Grafische Benutzeroberfläche

Grafische Benutzeroberfläche
KDE 4.7 – eine Benutzeroberfläche, die von manchen Linux-Distributionen verwendet wird.

Eine grafische Benutzeroberfläche (GBO) ist eine Software-Komponente, die dem Benutzer eines Computers die Interaktion mit der Maschine über grafische Symbole erlaubt. Die Darstellungen und Elemente (Arbeitsplatz, Symbole, Papierkorb, Menü) können meist unter Verwendung eines Zeigegerätes wie einer Maus gesteuert werden.

Synonyme Bezeichnungen sind die Abkürzung GUI (engl.Graphical User Interface“) und dessen wörtliche Übersetzung grafische Benutzerschnittstelle. Im Gebiet der Software-Ergonomie werden stattdessen die Begriffe „grafische Benutzungsschnittstelle“ oder „Mensch-Maschine-Schnittstelle“ verwendet. In der Breite haben GUIs die auf Zeichen basierenden Benutzerschnittstellen CLI (command line interface) abgelöst.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Konzept von GUIs im heutigen Sinne stammt aus den 1970er Jahren. Seit 1973 erarbeitete man am Xerox PARC in Kalifornien den Xerox Alto. Den ersten kommerziellen Einsatz zeigte 1981 der Xerox Star. Einen größeren Kreis von Anwendern erreichte das Konzept erst durch die populäreren Computer von Apple. Ab 1979 wurde dort daran gearbeitet, wobei man sich von Xerox inspirieren ließ, und 1983 erschien der Apple Lisa mit grafischer Benutzeroberfläche. Dieser war noch überaus teuer, wichtiger war für die Zukunft der Apple Macintosh von 1984, der unter der Leitung von Steve Jobs entwickelt wurde.

Microsoft kam im November 1985 mit Windows (1.03) hinzu, das bereits zwei Jahre zuvor angekündigt worden war (als Reaktion auf Lisa) und die hohen Erwartungen kaum erfüllte.[1] Es lief auf den IBM-kompatiblen PCs und setzte sich später gegen das von IBM bevorzugte OS/2 durch. Auch für den weit verbreiteten Commodore 64 erschien eine grafische Benutzeroberfläche, GEOS von 1986. Der Atari ST und der Commodore Amiga waren bereits als GUI-Computer konzipiert worden; sie waren zwar billiger als PCs, aber deutlich leistungsfähiger als Heimcomputer wie z. B. der Commodore 64.

Dennoch setzten sich GUIs nur langsam durch, da die damaligen Computer meist noch zu langsam waren, um das Konzept angemessen zu realisieren. Als die Zeitschrift 64'er im Mai-Heft 1990 vier Benutzeroberflächen miteinander verglich, erhielten der Commodore 64 (mit GEOS) und der AT 286 (also ein IBM-PC, mit Windows) die Note gut, der Amiga und der Atari nur ein befriedigend. Die Zeitschrift lobte die größere Benutzerfreundlichkeit von GUIs, wies aber auf das Problem hin, dass für manche nur wenige Anwendungen existieren. Als einheitliche Lösung mit großem Umfeld an Anwendungen fiel der Windows-PC positiv auf, er war aber auch am teuersten: Gerät (mit Diskettenlaufwerk, Monitor und Maus) und Software kosteten damals 4000 DM, das entsprechende Paket Commodore 64/GEOS bzw. der Amiga waren nur halb so teuer. Der Atari ST kostete nur 1200 DM, arbeitete aber nur schwarz-weiß und wurde mit wenig Software ausgeliefert.[2]

8-Bit-Rechner wie der Commodore 64 erwiesen sich letztlich als zu langsam; wegen des begrenzten Arbeitsspeichers musste man des öfteren mit Disketten hantieren. Daher waren grafische Benutzeroberflächen eher erst für die Generation der 16-Bit-Rechner geeignet, zum Beispiel für den Atari ST. Der Durchbruch von Microsoft Windows erfolgte nach 1992 mit Windows 3.1. Windows gilt heute als Standard beim Arbeiten mit PCs.

Unter Unix und Linux gibt es mehrere, auf das X Window System aufsetzende Desktop-Umgebungen, die den Zweck einer grafischen Oberfläche erfüllen. Besonders bekannte Vertreter sind die Desktop-Umgebungen KDE sowie des Weiteren GNOME, Xfce und Enlightenment, ferner die Lightweight-Entwicklung LXDE.

Mit zunehmendem Funktionsumfang der GUIs selbst und der zugehörigen Programme nahm auch der Ressourcenbedarf der betreffenden Betriebssysteme immer weiter zu. Reichten z. B. für GEOS 1.2 noch ein 8-Bit-Prozessor mit 1 MHz, 64 KB Arbeitsspeicher und ein 5¼-Zoll-Diskettenlaufwerk mit 170-KB-Disketten, so empfahl Microsoft für die Version von Windows Vista Home Basic (Oktober 2007) einen 32-Bit-Prozessor mit 800 MHz, 512 MB Arbeitsspeicher, eine 20-GB-Festplatte (davon 15 GB frei) und ein DVD-ROM-Laufwerk.[3]

Normierung der Anforderungen

Die Anforderungen an eine grafische Benutzungsschnittstelle im Rahmen der Mensch-Computer-Kommunikation sind in der europäischen Norm EN ISO 9241-10 ff. geregelt. Dabei muss die Schnittstelle folgende Merkmale aufweisen:

  • Aufgabenangemessenheit
  • Selbstbeschreibungsfähigkeit
  • Steuerbarkeit
  • Erwartungskonformität
  • Fehlertoleranz
  • Individualisierbarkeit
  • Lernförderlichkeit

Ferner ist in der Norm EN ISO 9241 die Umsetzung von Benutzungsschnittstellen für Web-Applikationen und deren Evaluation im Rahmen der Benutzbarkeit definiert.

GUI-Elemente

Ein GUI hat die Aufgabe, Anwendungssoftware auf einem Rechner mittels grafischer Elemente, Steuerelemente oder auch Widgets genannt, bedienbar zu machen. Dies geschieht bei Computern meistens mittels einer Maus als Steuergerät, mit der die grafischen Elemente bedient oder ausgewählt werden, bei Smartphones, Tablets und Kiosksystemen in der Regel durch Berührung eines Sensorbildschirms. Die Gesamtgestaltung heutiger grafischer Oberflächen verwendet oftmals die sogenannte Desktop-Metapher.

Programme öffnen dabei zunächst ein Hauptfenster. Das GUI-System erlaubt, solche Fenster in ihrer Größe und Position zu verändern, auszublenden oder auf die gesamte Bildschirmgröße zu vergrößern. Grafische Bedienoberflächen sind für viele Mehrzweck-Betriebssysteme verfügbar oder gar in sie integriert. Weitere Bedienelemente sind Schaltflächen (Buttons), Toolbars (Werkzeugleisten), Schieberegler, Auswahllisten und Symbole. Darüber hinaus werden Dialogboxen (auch „Dialogfelder“ genannt) meist für Benutzerabfragen oder Eingaben verwendet wie beispielsweise die Auswahl eines Druckers.

GUIs können mit der Verwendung von Metaphern für bestimmte Programmfunktionen, wie zum Beispiel dem Papierkorb, das Erlernen und das Verständnis der Bedienung wesentlich erleichtern.

Kein separates GUI-Element, aber relevant für alle GUI-Elemente ist der Fokus: Das GUI-Element, welches aktuell für die nächste Benutzer-Aktion (Eingabe von Daten, Änderung des Zustands etc.) relevant ist, besitzt den Fokus.

Damit der Fokus jederzeit für den Benutzer sichtbar ist, ist er grafisch hervorgehoben: in textuellen Eingabefeldern durch eine blinkende Eingabemarke (Cursor, Caret); andere GUI-Elemente sind meist durch eine gepunktete, dünne Umrandung hervorgehoben, wenn sie fokussiert sind (den Fokus besitzen). Das ist besonders wichtig für Benutzer, welche die GUI (oft aus Effektivitätsgründen) vorwiegend mit der Tastatur anstelle der Maus bedienen.

Als Benutzeroberflächenbaum (engl. GUI tree oder Integration tree) wird der Graph bezeichnet, der die Logik der GUI-Elemente abbildet. Jeder Knoten des Baumes zeigt eine modale (d. h. die anderen Komponenten blockierende), von dieser Software verwendete GUI-Komponente, also z. B. einen Dialog zum Öffnen einer Datei. Von einem Knoten zu einem anderen existiert genau dann eine Kante, wenn aus der ersten Komponente die zweite aufgerufen werden kann (z. B. durch Betätigen einer Schaltfläche).

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Daniel Ichbiah: Die Microsoft Story. Bill Gates und das erfolgreichste Software-Unternehmen der Welt, Heyne: München 1993 (Original 1991), S. 241, S. 253–256.
  2. Dirk Astrath: Ganz und gar nicht oberflächlich. In: 64'er, Mai 1990, S. 54–60.
  3. Windows Vista Home Basic (PDF-Datei)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • grafische Benutzeroberfläche — grafische Benutzeroberfläche,   Benutzeroberfläche …   Universal-Lexikon

  • Grafische Bedienoberfläche — KDE 4.2 – eine Benutzeroberfläche für Unix Betriebssysteme Eine grafische Benutzeroberfläche ist eine Software Komponente, die dem Benutzer eines Computers die Interaktion mit der Maschine über grafische Symbole erlaubt. Die Darstellungen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Grafische Benutzerschnittstelle — KDE 4.2 – eine Benutzeroberfläche für Unix Betriebssysteme Eine grafische Benutzeroberfläche ist eine Software Komponente, die dem Benutzer eines Computers die Interaktion mit der Maschine über grafische Symbole erlaubt. Die Darstellungen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Grafische Benutzungsoberfläche — KDE 4.2 – eine Benutzeroberfläche für Unix Betriebssysteme Eine grafische Benutzeroberfläche ist eine Software Komponente, die dem Benutzer eines Computers die Interaktion mit der Maschine über grafische Symbole erlaubt. Die Darstellungen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Grafische Nutzeroberfläche — KDE 4.2 – eine Benutzeroberfläche für Unix Betriebssysteme Eine grafische Benutzeroberfläche ist eine Software Komponente, die dem Benutzer eines Computers die Interaktion mit der Maschine über grafische Symbole erlaubt. Die Darstellungen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Grafische Oberfläche — KDE 4.2 – eine Benutzeroberfläche für Unix Betriebssysteme Eine grafische Benutzeroberfläche ist eine Software Komponente, die dem Benutzer eines Computers die Interaktion mit der Maschine über grafische Symbole erlaubt. Die Darstellungen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Benutzeroberfläche — User Interface; Benutzerschnittstelle; Bedienerschnittstelle; Bedienoberfläche; Nutzeroberfläche; Anwenderschnittstelle; Bedieneroberfläche; Mensch Maschine Schnittstelle * * * Be|nụt|zer|ober|flä|che 〈f. 19; …   Universal-Lexikon

  • Benutzeroberfläche — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. His …   Deutsch Wikipedia

  • grafische Schnittstelle — I grafische Schnittstelle,  technisch: allgemein jedes technische Bauteil oder Programm, das grafikorientiert arbeitet oder grafische Daten von einem Bestandteil des Computers an einen anderen weitergibt. Im Detail versteht man darunter… …   Universal-Lexikon

  • grafische Oberfläche — grafische Oberfläche,   Benutzeroberfläche …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”