- Meterkonvention
-
Die Internationale Meterkonvention, in der Schweiz Metervertrag, ist ein am 20. Mai 1875 von 17 Unterzeichner-Staaten geschlossener internationaler Vertrag mit der Aufgabe, Maß und Gewicht international zu vereinheitlichen und dafür nötige Organisationsformen zu schaffen sowie diese zu finanzieren. Dort wurde auch die Übernahme des Urmeters und des Urkilogramms als Maßeinheit beschlossen. Der Inhalt des Vertrages wurde 1921 bei der 6. CGPM (Conférence générale des poids et mesures) einer Revision unterzogen. Derzeit (März 2008) sind 51 Staaten Vertragspartei der Meterkonvention. Daneben hat die CGPM noch 26 "assoziierte Mitgliedstaaten", die sich nicht in vollem Umfang an der Finanzierung beteiligen und nicht stimmberechtigt sind. 1960 wurde das Internationale Einheitensystem (SI) eingeführt; das SI hat zwar eine weltweit große Verbreitung gefunden, wird aber in den USA, einem der Erstunterzeichner-Staaten, kaum angewendet. Der Unterzeichnung wird jedes Jahr am Tag des Messens gedacht.
Reichsgesetzblatt vom 5. September 1876: Internationale Meterkonvention. Vom 20. Mai 1875.Die Meterkonvention etablierte drei Organe:
- CGPM (Generalkonferenz für Maß und Gewicht; Conférence générale des poids et mesures) – ein Treffen von Delegierten aller Unterzeichnerstaaten im Abstand von vier bis sechs Jahren
- CIPM (Internationales Komitee für Maß und Gewicht; Comité international des poids et mesures) - ein Verwaltungskomitee, das jährlich im BIPM zusammentrifft
- BIPM (Internationales Büro für Maß und Gewicht; Bureau international des poids et mesures) – ein internationales Zentrum für Maßeinheiten in Sèvres bei Paris
Daneben gibt es zehn „beratende Komitees“ („CC“), zum Beispiel das "Comité consultatif d'électricité et magnétisme (CCEM)", das 1927 als erstes CC unter dem damaligen Namen "Comité consultatif d'électricité (CCE)" gegründet worden ist.
Inhaltsverzeichnis
Mitgliedsstaaten
1875 (12 Gründungsstaaten)
- Belgien
- Dänemark
- Deutschland
- Frankreich
- Italien
- Norwegen
- Österreich
- Russland
- Schweden
- Schweiz
- Spanien
- Osmanisches Reich (heute: Türkei)
1876 bis 1889 (8 Staaten)
- Portugal (1876)
- Argentinien (1877)
- USA (1878)
- Serbien (1879)
- Venezuela (1879)
- Großbritannien (1884)
- Rumänien (1884)
- Japan (1885)
1890 bis 1945 (13 Staaten)
- Mexiko (1890)
- Kanada (1907)
- Chile (1908)
- Uruguay (1908)
- Bulgarien (1911)
- Thailand (1912)
- Brasilien (1921)
- Tschechoslowakei (1922; heute: Tschechien und Slowakei)
- Finnland (1923)
- Polen (1925)
- Ungarn (1925)
- Irland (1925)
- Niederlande (1929)
1945 bis 2010 (20 Staaten)
- Australien (1947)
- Dominikanische Republik (1954)
- Indien (1957)
- Südkorea (1959)
- Indonesien (1960)
- Ägypten (1962)
- Südafrika (1964)
- Kamerun (1970)
- Pakistan (1973)
- Iran (1975)
- China (1977)
- Nordkorea (1982)
- Israel (1985)
- Neuseeland (1991)
- Singapur (1994)
- Griechenland (2001)
- Malaysia (2001)
- Kasachstan (2008)
- Kroatien (2008)
- Kenia (2010)
Einige der assoziierten Staaten
- Albanien
- Bangladesch
- Bolivien
- CARICOM
- Costa Rica
- Ecuador
- Estland
- Georgien
- Ghana
- Hong Kong
- Jamaika
- Kuba
- Lettland
- Litauen
- Mazedonien (EJR)
- Malta
- Moldawien
- Panama
- Paraguay
- Peru (2009)
- Philippinen
- Republik China (Taiwan)
- Slowenien
- Sri Lanka
- Tunesien
- Ukraine
- Vietnam
- Weißrussland
Weblinks
Wikisource: Internationale Meterkonvention – Quellen und Volltexte
Commons: Convention du Mètre – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Text der Meterkonvention in der derzeit gültigen Fassung in der Rechtssammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft
- Kurzzusammenfassung von Bedeutung und Geschichte der Meterkonvention (engl., frz.) durch das BIPM
- Mitgliedsstaaten und Assoziierte der Meterkonvention (engl., frz.), Liste des BIPM
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Meterkonvention — Meterkonvention, französisch Convention du Mètre [kɔ̃vã sjɔ̃ dy mɛːtr], ein am 20. 5. 1875 in Paris zwischen 17 Staaten abgeschlossener internationaler Vertrag, der ursprünglich der Sicherung einer weltweiten Einheitlichkeit der metrischen… … Universal-Lexikon
Meterkonvention — (Convention internationale du mètre), eine 20. Mai 1875 in Paris abgeschlossene Übereinkunft zur genauesten Anfertigung und zeitweise wiederholten Vergleichung von Urmaßen, wobei die vorherige Annahme des Metrischen Maßsystems (s. d.) nicht zur… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Meterkonvention — Meterkonvention, s. Eichordnung, Metrisches System … Lexikon der gesamten Technik
Meterkonvention — Meterkonvention, s. Metrisches System … Kleines Konversations-Lexikon
Meterkonvention — metro konvencija statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Diplomatinė sutartis, įpareigojanti ją pasirašiusias valstybes sukurti ir vartoti vieną pasaulinę matavimų sistemą, laiduojančią valstybėse naudojamų etalonų sietį ir… … Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas
Meterkonvention — Me|ter|kon|ven|ti|on [...v...] die; : internationale Übereinkunft über genaueste Anfertigung u. Überprüfung der Urmaße (1875 in Paris) … Das große Fremdwörterbuch
Metervertrag — Die Internationale Meterkonvention, in der Schweiz Metervertrag, ist ein am 20. Mai 1875 von 17 Unterzeichner Staaten geschlossener internationaler Vertrag mit der Aufgabe, Maß und Gewicht international zu vereinheitlichen und dafür nötige… … Deutsch Wikipedia
BIPM — Internationales Büro für Maß und Gewicht (kurz: IBMG[1]) ist der deutsche Name des französischen Bureau International des Poids et Mesures (abgekürzt: BIPM). Das BIPM ist eine Internationale Organisation mit der Aufgabe, ein weltweit… … Deutsch Wikipedia
Bureau International des Poids et Mesures — Internationales Büro für Maß und Gewicht (kurz: IBMG[1]) ist der deutsche Name des französischen Bureau International des Poids et Mesures (abgekürzt: BIPM). Das BIPM ist eine Internationale Organisation mit der Aufgabe, ein weltweit… … Deutsch Wikipedia
CGPM — Die internationale Generalkonferenz für Maß und Gewicht (vom französischen: „Conférence Générale des Poids et Mesures”; kurz: CGPM) ist die Konferenz der Bevollmächtigten der Mitgliedsstaaten der Meterkonvention. Sie ist beschlussfassendes Organ… … Deutsch Wikipedia