Planet (Schiff)

Planet (Schiff)
FRG Naval Ensign
Forschungsschiff Planet
Schiffsklasse: PLANET-Klasse (751)
Rufzeichen/Kennung: A 1437
Typschiff: Wehrforschungsschiff
Entwicklungs-/Bauwerft: Thyssen Nordseewerke GmbH, Emden
Kiellegung:
Stapellauf:
Indienststellung: 31. Mai 2005
Verbandszugehörigkeit WTD 71, Eckernförde

Das Wehrforschungsschiff Planet ist ein hochseetaugliches Doppelrumpfschiff in SWATH-Bauweise (Small-Waterplane-Area Twin-Hull). Es wurde am 31. Mai 2005 in Eckernförde in Dienst gestellt.

Planet von vorn. Hier wird die SWATH-Konstruktion sichtbar.
Planet vor der Stralsunder Volkswerft

Durch die Bauweise wird der Auftrieb hauptsächlich von den komplett unter Wasser liegenden Schwimmkörpern erzeugt. Die dünnen Streben, die beide Schwimmkörper mit dem Schiffskörper verbinden, tragen kaum zum Auftrieb bei. Auch bei schlechtem Wetter und rauer See ermöglicht das eine sehr ruhige Lage des Schiffes. Damit bietet es ideale Voraussetzungen für Forschungsarbeiten auf hoher See.

Die Planet steht sowohl der Wehrtechnischen Dienststelle für Schiffe und Marinewaffen (WTD 71) in Eckernförde als auch der Forschungsanstalt der Bundeswehr für Wasserschall und Geophysik (FWG) in Kiel für marineorientierte Technologie- und Forschungsaktivitäten der Bundeswehr zur Verfügung.

Neben dem NATO-Forschungsschiff Alliance gehört die Planet zu den leisesten motorgetriebenen Überwasserschiffen der Welt.

Gebaut wurde die Planet von der Nordseewerke GmbH in Emden. Die Baukosten betrugen 90 Mio. Euro.[1]

Inhaltsverzeichnis

Daten

Vorgängerinnen

Insbesondere bei deutschen Forschungsschiffen ist es üblich, Traditionsnamen vor allem aus der Astronomie an die Nachfolgemodelle weiterzugeben. Bei der Planet handelt es sich um das dritte Schiff einer solchen Reihe.

Die erste Planet (1905–1914)

Die Planet war ein Vermessungsschiff aus der Kaiserzeit. Ihr Schwesterschiff war die SMS Möwe.

Die erste Planet wurde bei der Weser-Werft in Bremen gebaut (Stapellauf am 2. August 1905) und am 16. November 1905 in Dienst gestellt. Sie wurde vorwiegend im Bismarck-Archipel im Westpazifik eingesetzt. Nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs wurde das Schiff am 7. Oktober 1914 durch die eigene Besatzung vor der Insel Yap versenkt. Unter Verwendung der Schiffsausrüstung wurde auf der Insel Yap eine Hilfsfunkstation errichtet, die beim Erscheinen japanischer Kriegsschiffe von den Deutschen selbst zerstört wurde.[2]

Achtung: Nicht zu verwechseln ist dieses Schiff mit dem namensgleichen Torpedoboot - Zerstörer der k. u. k. Marine „SMS Planet“.

Technische Daten[3]

6 Offiziere
4 Decksoffiziere
81 Unteroffiziere, Matrosen, Heizer, Handwerker

Die zweite Planet (1967–2004)

Wehrforschungsschiff Planet (II)

Die zweite Planet ist die unmittelbare Vorgängerin des 2005 in Dienst gestellten Doppelrumpfschiffs gleichen Namens. Sie wurde von der Forschungsanstalt der Bundeswehr für Wasserschall und Geophysik eingesetzt. Sie hat bei 575 Seereisen mit insgesamt 6.000 Seetagen 675.000 Seemeilen zurückgelegt.

Das Schiff wurde am 31. März 2004 außer Dienst gestellt und in Wilhelmshaven im Ausrüstungshafen vor dem Neuen Hafentor aufgelegt. Im Jahr 2006 wurde das Schiff an einen Käufer in St. Vincent und den Grenadinen verkauft, der es zu einer Großyacht umbauen lassen wollte. Seit April 2007 gehört es der Interessengemeinschaft zur Erhaltung historischer Fahrzeuge e.V. an und liegt an der Wiesbadenbrücke in Wilhelmshaven.

Technische Daten

  • Länge: 80,6 m
  • Breite: 12,6 m
  • Tiefgang: 4,6 m
  • Verdrängung: 1.943 t
  • Geschwindigkeit: 12,5 kn
  • Antriebsleistung: 1.020 kW

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://schwarzbuch09.steuerzahler.de/topten.php?idarticle=243
  2. Reinhard Klein-Arendt: „Kamina ruft Nauen!“ Die Funkstellen in den deutschen Kolonien 1904–1918. 3. Auflage, Wilhelm Herbst Verlag, Köln 1999, S. 262, ISBN 3-923-925-58-1.
  3. Christine Reinke-Kunze: Den Meeren auf der Spur : Geschichte und Aufgaben der deutschen Forschungsschiffe. Koehler, Herford 1986, ISBN 3-7822-0388-7.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Planet (Begriffsklärung) — Der Begriff Planet hat folgende Bedeutungen: Planet, ein astronomischer Himmelskörper ( Wandelstern ) Die Planeten, ein Titel einer Orchestersuite des englischen Komponisten Gustav Holst PLANET, ein deutschsprachiger Fernsehsender Planet Wissen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Planet der Vampire — Filmdaten Deutscher Titel Planet der Vampire Originaltitel Terrore nello spazio …   Deutsch Wikipedia

  • Planet der Monster — Filmdaten Deutscher Titel Planet der Monster Originaltitel Planet of the Dinosaurs …   Deutsch Wikipedia

  • Planet der Dinosaurier — Der Planet der Dinosaurier (jap. 恐竜冒険記ジュラトリッパー Kyōryū Bōken Jura Tripper), auch bekannt als Jura Tripper, ist eine Anime Serie aus dem Jahr 1995. Die Handlung basiert im Wesentlichen auf dem Roman Zwei Jahre Ferien von Jules Verne. Handlung… …   Deutsch Wikipedia

  • Swath-Schiff — Die Sea Slice, ein US Navy Schiff, gebaut von Lockheed Martin Das Small Waterplane Area Twin Hull (SWATH) bezeichnet eine spezielle Rumpfform von Schiffen, die besonders unempfindlich gegen Seegang ist. Sie wurde 1938 von ihrem Erfinder Frederick …   Deutsch Wikipedia

  • Forbidden Planet — Filmdaten Deutscher Titel: Alarm im Weltall Originaltitel: Forbidden Planet Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1956 Länge: 99 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Pitch Black - Planet der Finsternis — Filmdaten Deutscher Titel: Pitch Black – Planet der Finsternis Originaltitel: Pitch Black Produktionsland: USA, Australien Erscheinungsjahr: 2000 Länge: ca. 112 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Pitch Black – Planet der Finsternis — Filmdaten Deutscher Titel: Pitch Black – Planet der Finsternis Originaltitel: Pitch Black Produktionsland: USA, Australien Erscheinungsjahr: 2000 Länge: ca. 112 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Dark Planet — Filmdaten Deutscher Titel Dark Planet Produktionsland USA …   Deutsch Wikipedia

  • Meanings of minor planet names: 61001–62000 — As minor planet discoveries are confirmed, they are given a permanent number by the IAU s Minor Planet Center, and the discoverers can then submit names for them, following the IAU s naming conventions. The list below concerns those minor planets …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”