Stellichte

Stellichte
Stellichte
Stadt Walsrode
Koordinaten: 52° 56′ N, 9° 31′ O52.9376944444449.5201944444445Koordinaten: 52° 56′ 16″ N, 9° 31′ 13″ O
Fläche: 18,3 km²
Einwohner: 670
Eingemeindung: 1974
Postleitzahl: 29664
Vorwahl: 05168

Stellichte ist ein Ortsteil der Stadt Walsrode im niedersächsischen Landkreis Heidekreis. In dem Heidedorf leben ca. 670 Einwohner auf einer Fläche von 18,3 km².

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Stellichte ist die nördlichste Ortschaft der Stadt Walsrode. Sie liegt 10 km nördlich vom Kernort Walsrode und 6 km südwestlich von Visselhövede. Die durch den Ort verlaufende Lehrde ist Grenzfluss zwischen den Landkreisen Heidekreis und Verden.

Politik

Ortsvorsteher ist Christian Dreyer.

Infrastruktur

Stellichte liegt fernab des großen Verkehrs. Die Bundesautobahn 27 verläuft 8 km entfernt südlich. Die von Rotenburg (Wümme) über Visselhövede zur A 7 führende Bundesstraße 440 verläuft nördlich, 6 km entfernt.

In Stellichte gibt es keine Straßenbezeichnungen, sondern nur Hausnummern, nach denen sich Einwohner, Postboten, Lieferanten und Besucher orientieren müssen.

Sehenswürdigkeiten

Im Bezirksentscheid 2003 des 21. Landeswettbewerbes „Unser Dorf soll schöner werden – Unser Dorf hat Zukunft“ wurde die Ortschaft Stellichte Sieger. Im Rahmen desselben Wettbewerbs auf Landesebene erhielt Stellichte eine Auszeichnung als eines der sieben schönsten Dörfer Niedersachsens.

  • Der Gutshof, der sich noch heute im Privatbesitz der Familie von Behr befindet, ist sehenswert (Privatgrundstück!). Gutskapelle (1608), Herrenhaus (1703/04), zweigeschossiger Fachwerkspeicher (17. Jh.) sind die wichtigsten Gebäude.
  • Die ev. Kirche ist die ehemalige Gutskapelle. Sie ist ein „seltenes Beispiel einer qualitätvollen, in Architektur und Ausstattung einheitlichen Gutskapelle aus dem frühen 17. Jh.“ (Dehio). Das prächtige Orgelgehäuse schuf Andreas de Mare ursprünglich für das Kloster Thedinga in Ostfriesland. Sein Sohn Marten de Mare überführte die Orgel nach Stellichte. Das heutige Pfeifeninnenwerk wurde 1985 von Jürgen Ahrend meisterhaft rekonstruiert.[1]

Der Esel aus dem Märchen „Die Bremer Stadtmusikanten“ soll in Stellichte gelebt haben.[2] Ein Radfernweg, der alle vier Stätten miteinander verbindet, an denen die vier Tiere gelebt haben sollen, und der durch Stellichte führt, der „Stadtmusikantenweg“, wurde 2008 eingeweiht.[3]

Literatur

Fotogalerie

Weblinks

 Commons: Stellichte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Orgel in Stellichte mit Foto (gesehen 28. April 2011).
  2. Klaus Merkle: Die Geschichte über die vermutliche Herkunft der Stadtmusikanten
  3. Landkreis Verden: Stadtmusikanten-Weg

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Marten de Mare — (auch Martinus, Merten, Meerten) (* um 1540 vermutlich in Groningen; † 1612 in Bremen) war ein Orgelbaumeister der Spätrenaissance in Groningen und Bremen. Drei Neubauten und elf sonstige Tätigkeiten an eigenen oder fremden Orgeln sind bezeugt,… …   Deutsch Wikipedia

  • Hüner — Heinrich Hüner (* 15. Februar 1881 in Visselhövede; † 21. September 1945 in Celle) war ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Romane 3 Ehrungen 4 Weblink …   Deutsch Wikipedia

  • Johann von Münchhausen — († 1572) war 1540 1560 Bischof von Kurland (als Johann IV.) und 1542 1560 Bischof von Ösel (als Johann V.), ferner Domherr in Verden. Seine Eltern waren Johann von Münchhausen und Anna von Wettberg. Seine Schwester Anna von Münchhausen war… …   Deutsch Wikipedia

  • Orgel der Großen Kirche (Leer) — Allgemeines …   Deutsch Wikipedia

  • Ebbingen — Stadt Walsrode Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Hüner — (* 15. Februar 1881 in Visselhövede; † 21. September 1945 in Celle) war ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Romane 3 Ehrungen …   Deutsch Wikipedia

  • Johann von Münchhausen (Bischof) — Johann von Münchhausen († 1572) war 1540 1560 Bischof von Kurland (als Johann IV.) und 1542 1560 Bischof von Ösel (als Johann V.), ferner Domherr in Verden. Seine Eltern waren Johann von Münchhausen und Anna von Wettberg. Seine Schwester Anna von …   Deutsch Wikipedia

  • Jürgen Ahrend — in seiner Werkstatt Jürgen Ahrend (* 1930) ist ein Orgelbauer in Leer Loga, Ostfriesland. Weltruhm erlangte er durch seine Restaurierungen von Barockorgeln, unter anderem der Arp Schnitger Orgeln der Jacobikirche Hamburg, der Martini …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Thedinga — Gedenkstein für das ehemalige Kloster. Kloster Thedinga (auch Kloster Seyna)[1] war ein Kloster der Benediktinerinnen, später der Zisterzienserinnen. Es wurde 1283 oder bereits vor 1198 bei Nüttermoor, nördlich von Leer in Os …   Deutsch Wikipedia

  • Lehrde — LehrdeVorlage:Infobox Fluss/GKZ fehlt Lage Niedersachsen, Deutschland Flusssystem Weser Abfluss über Aller → Weser → …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”