Unterkulm

Unterkulm
Unterkulm
Wappen von Unterkulm
Basisdaten
Staat: Schweiz
Kanton: Aargau
Bezirk: Kulmw
Gemeindenummer: 4146i1f3f4
Postleitzahl: 5726
Koordinaten: (651163 / 240401)47.3124998.115276466Koordinaten: 47° 18′ 45″ N, 8° 6′ 55″ O; CH1903: (651163 / 240401)
Höhe: 466 m ü. M.
Fläche: 8.88 km²
Einwohner: 2905 (31. Dezember 2010)[1]
Website: www.unterkulm.ch
Karte
Hallwilersee Baldeggersee Kanton Luzern Kanton Solothurn Bezirk Aarau Bezirk Bremgarten Bezirk Muri Bezirk Lenzburg Bezirk Zofingen Beinwil am See Birrwil Burg AG Dürrenäsch Gontenschwil Holziken Leimbach AG Leutwil Menziken Oberkulm Reinach AG Schlossrued Schmiedrued Schöftland Teufenthal Unterkulm ZetzwilKarte von Unterkulm
Über dieses Bild
ww

Unterkulm (schweizerdeutsch: ˈʊn.tər.χʊlm)[2] ist eine Einwohnergemeinde und Hauptort des Bezirks Kulm im Schweizer Kanton Aargau. Sie liegt im mittleren Wynental.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Das Dorf ist eine Streusiedlung, die den flachen Talboden bedeckt und deren Bebauung locker mit jener von Oberkulm zusammengewachsen ist. Beim Dorfzentrum zweigen zwei kurze Seitentäler vom Haupttal ab. Im Osten erstreckt sich das Pfaffental bis hinauf zum Weiler Steineberg (566 m ü. M.) und zu den Ausläufern des Hohen Felsens, der natürlichen Grenze zum Seetal. Im Westen erstreckt sich das Böhlertal bis zum 617 Meter hohen Böölerpass, über den man ins Suhrental gelangt. Der Pass liegt zwischen dem Tornig (650 m ü. M.) und der Hochwacht (653 m ü. M.). Nördlich der Hochwacht befindet sich eine lang gestreckte Hochebene mit dem Weiler Wannenhof (613 m ü. M.).[3]

Die Wyna fliesst grösstenteils auf der Westseite des Tales und durchquert nördlich des Dorfzentrums eine knapp zweihundert Meter breite Engstelle. Das Gemeindegebiet reicht ganz im Nordosten bis an den Dorfrand von Teufenthal. Dort zweigt in Richtung Westen das rund ein Kilometer lange Zinsental ab, in dem sich der gleichnamige Weiler befindet.[3]

Die Fläche des Gemeindegebiets beträgt 888 Hektaren, davon sind 349 Hektaren bewaldet und 126 Hektaren überbaut. Der höchste Punkt befindet sich auf 653 Metern auf dem Gipfel der Hochwacht, der tiefste auf 435 Metern an der Wyna.

Nachbargemeinden sind Gränichen im Norden, Teufenthal im Nordosten, Dürrenäsch im Osten, Oberkulm im Süden, Schlossrued im Südwesten, Schöftland und Hirschthal im Westen sowie Muhen im Nordwesten.

Geschichte

Markt in Unterkulm

Besiedelt war die Gegend bereits während der Jungsteinzeit vor 5000 bis 3800 Jahren. 1756 stiess ein Grundeigentümer auf Mauerreste eines ausgedehnten römischen Gutshofes, der vom 1. bis zum 4. Jahrhundert bewohnt war. Beim Gebäude handelte es sich um eine Portikusvilla mit angebautem Bad. Die damals gehobenen Funde sind heute zum grössten Teil verschwunden. An den Ausgrabungen beteiligte sich auch Albrecht von Haller. Westlich der Kirche fand man 1971 einen spätrömischen Münzschatz mit fast 600 Münzen aus der Zeit der Kaiser Konstantin I. und Konstantin II. (ca. 325 bis 340 n. Chr.).[4]

Der Ortsname entwickelte sich aus dem lateinischen villa columbaria («Hof mit Taubenschlag»). Die erste urkundliche Erwähnung von Chulenbare erfolgte im Jahr 1045 in einem Schutzbrief, den Kaiser Heinrich III. dem Chorherrenstift in Beromünster ausstellte. 1306 wurde Nideren Kulme im Habsburger Urbar erstmals explizit unterschieden.[2] Im Mittelalter lag das Dorf im Herrschaftsbereich der Grafen von Lenzburg, ab 1173 in jenem der Grafen von Kyburg. Nachdem diese ausgestorben waren, wurden die Habsburger im Jahr 1264 die neuen Landesherren.

1415 eroberten die Eidgenossen den Aargau; Unterkulm gehörte nun zum Untertanengebiet der Stadt Bern, dem so genannten Berner Aargau und bildete einen Teil des Gerichtsbezirks Kulm im Amt Lenzburg. 1528 führten die Berner die Reformation ein. Die drei Steckhöfe Wannental, Zinsental und Kabishof verloren 1751 ihre Autonomie und wurden mit Unterkulm vereinigt. Um die Mitte des 18. Jahrhunderts etablierte sich die Verarbeitung von Baumwolle.

Im März 1798 marschierten die Franzosen in die Schweiz ein, entmachteten die «Gnädigen Herren» von Bern und riefen die Helvetische Republik aus. Unterkulm gehört seither zum Kanton Aargau. 1803 bestimmte die Kantonsregierung das Dorf zum Hauptort des Bezirks Kulm. Zu Beginn fehlte aber ein zentraler Standort für die Bezirksbehörden: In einem Gasthaus waren der Gerichtssaal und das Sitzungszimmer untergebracht, das Archiv befand sich im Schloss Rued, das Bezirksgefängnis im Keller des alten Schulhauses, die Kanzlei in einem Landhaus. Erst 1834 konnte das Bezirksgebäude eröffnet werden, wodurch die einzelnen Verwaltungsstellen unter einem Dach vereinigt waren. Seit 1818 besitzt Unterkulm das Marktrecht, noch heute werden jährlich vier Warenmärkte durchgeführt.

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ging die Bevölkerungszahl um etwa einen Sechstel zurück. Der Rückgang war aber weit weniger ausgeprägt als in zahlreichen Nachbargemeinden, da die Industrie neue Arbeitsmöglichkeiten schuf. 1854 wurde eine Seidenbandweberei gegründet, zwanzig Jahre später folgte eine Fabrik für Musikspieldosen, aus der sich später die grösste Armaturenfabrik der Schweiz entwickelte. Die Wynentalbahn nahm am 5. März 1904 ihren Betrieb auf. Unterkulm entwickelte sich zu einem industriellen Zentrum, während die Landwirtschaft immer weiter zurückgedrängt wurde. Nach einer Stagnationsphase von 1970 bis Mitte der 1990er Jahre ist wieder eine Bevölkerungszunahme zu verzeichnen.

Sehenswürdigkeiten

Kirche Unterkulm

Die Kirche von Unterkulm ist spätestens im 12. Jahrhundert entstanden und wurde 1275 erstmals erwähnt. Aus dieser Zeit sind die im romanischen Stil errichteten unteren zwei Stockwerke des Kirchturms erhalten geblieben. Der quadratische Chor wurde um 1400 errichtet, das Kirchenschiff um 1500. Das Uhrwerk im Kirchturm stammt aus dem Jahr 1530 und wurde vom Winterthurer Uhrmacher Laurentius Liechti hergestellt. An der westlichen Aussenmauer des Turms befindet sich eine Grabplatte für Hugo von Hallwyl († 1587), dem Schlossherrn der Trostburg.[5].

Wappen

Die Blasonierung des Gemeindewappens lautet: «Zweimal geteilt von Schwarz, Weiss und Blau.» Das Wappen wurde in dieser Form nach der Kantonsgründung eingeführt, seine Farben entsprechen jenen des Kantonswappens. Bis 1953 verwendete Oberkulm dasselbe Wappen.[6]

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung:[7]

Jahr 1764 1803 1850 1900 1930 1950 1960 1970 1980 1990 2000
Einwohner 811 1142 1730 1448 1580 1814 2149 2596 2558 2565 2690

Am 31. Dezember 2010 lebten 2905 Menschen in Unterkulm, der Ausländeranteil betrug 26,7 %. Bei der Volkszählung 2000 waren 53,5 % reformiert. 16,5 % römisch-katholisch und 14,7 % muslimisch; 1,9 % gehörten anderen Glaubensrichtungen an. 84,2 % bezeichneten Deutsch als ihre Hauptsprache, 5,5 % Serbokroatisch, 5,0 % Türkisch, 1,8 % Italienisch, 1,6 % Albanisch.[8]

Politik und Recht

Gemeindehaus

Die Versammlung der Stimmberechtigten, die Gemeindeversammlung, übt die Legislativgewalt aus. Ausführende Behörde ist der fünfköpfige Gemeinderat. Seine Amtsdauer beträgt vier Jahre und er wird im Majorzverfahren (Mehrheitswahlverfahren) vom Volk gewählt. Er führt und repräsentiert die Gemeinde. Dazu vollzieht er die Beschlüsse der Gemeindeversammlung und die Aufgaben, die ihm von Kanton und Bund zugeteilt wurden.

Für Rechtsstreitigkeiten ist das Bezirksgericht in Unterkulm zuständig. Unterkulm gehört zusammen mit Oberkulm und Teufenthal zum Friedensrichterkreis Kulm.

Wirtschaft

In Unterkulm gibt es gemäss Betriebszählung 2005 rund 1200 Arbeitsplätze, davon 10 % in der Landwirtschaft, 54 % in der Industrie und 36 % im Dienstleistungsbereich.[9] Das mit Abstand wichtigste Unternehmen ist die KWC AG, die grösste Armaturenfabrik der Schweiz. Ebenfalls von Bedeutung sind die Herstellung von Schulmöbeln sowie das Transportgewerbe. Zahlreiche Erwerbstätige sind Wegpendler und arbeiten in der Region Reinach oder in Aarau und Umgebung.

Verkehr

Durch das Dorf führt die Hauptstrasse 23 von Aarau über Beromünster nach Sursee, eine Nebenstrasse über den Böhlerpass nach Schöftland. Der Anschluss an das Netz des öffentlichen Verkehrs erfolgt durch die Wynentalbahn, die unmittelbar neben der Hauptstrasse verläuft, mit den Stationen Unterkulm und Unterkulm Nord.

Bildung

Die Gemeinde verfügt über zwei Kindergärten und drei Schulhäuser, in denen sämtliche Stufen der obligatorischen Volksschule unterrichtet werden (Primarschule, Realschule, Sekundarschule, Bezirksschule). Unterkulm besitzt ausserdem eine Berufsschule. Die nächstgelegene Kantonsschule (Gymnasium) befindet sich in Aarau.

Persönlichkeiten

Weblinks

 Commons: Unterkulm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bevölkerungsstatistik, 2. Halbjahr 2010, Statistisches Amt des Kantons Aargau, abgerufen am 28. März 2011
  2. a b Beat Zehnder: Die Gemeindenamen des Kantons Aargau. In: Historische Gesellschaft des Kantons Aargau (Hrsg.): Argovia. Band 100, Verlag Sauerländer, Aarau 1991, ISBN 3-7941-3122-3, S. 439–441.
  3. a b Landeskarte der Schweiz, Blatt 1109, Swisstopo
  4. Martin Hartmann, Hans Weber: Die Römer im Aargau. Verlag Sauerländer, Aarau 1985, ISBN 3-7941-2539-8, S. 190, 202.
  5. Michael Stettler; Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (Hrsg.): Die Kunstdenkmaeler des Kantons Aargau. Band I: Die Bezirke Aarau, Kulm, Zofingen, Birkhäuser Verlag, Basel 1948.
  6. Joseph Galliker, Marcel Giger: Gemeindewappen des Kantons Aargau. Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Buchs 2004, ISBN 3-906738-07-8, S. 301.
  7. Bevölkerungsentwicklung der Gemeinden im Bezirk Kulm, Statistisches Amt des Kantons Aargau
  8. Gemeindeporträt, Statistisches Amt des Kantons Aargau
  9. Betriebszählung 2005, Statistisches Amt des Kantons Aargau

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Unterkulm — Escudo …   Wikipedia Español

  • Unterkulm — Une vue d ensemble de la commune serait la bienvenue Administration Pays Suisse Canton …   Wikipédia en Français

  • Unterkulm — Infobox Swiss town subject name = Unterkulm municipality name = Unterkulm municipality type = municipality imagepath coa = Unterkulm blason.png|pixel coa= languages = German canton = Aargau iso code region = CH AG district = Kulm lat d=47|lat… …   Wikipedia

  • Unterkulm — Original name in latin Unterkulm Name in other language Kulm, Unterkulm State code CH Continent/City Europe/Zurich longitude 47.30998 latitude 8.11371 altitude 464 Population 3099 Date 2013 03 04 …   Cities with a population over 1000 database

  • Teufenthal (AG) — Teufenthal Basisdaten Kanton: Aargau Bezirk: Kulm …   Deutsch Wikipedia

  • Teufenthal AG — Teufenthal Basisdaten Kanton: Aargau Bezirk: Kulm …   Deutsch Wikipedia

  • Oberkulm — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Bezirk Kulm — Basisdaten Kanton: Aargau Hauptort: Unterkulm BFS Nr.: 1905 Fläche: 101.35 km² Einwohner …   Deutsch Wikipedia

  • Distrito de Kulm — Saltar a navegación, búsqueda Distrito de Kulm …   Wikipedia Español

  • Leimbach (AG) — AG dient als Kürzel für den Schweizer Kanton Aargau und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Leimbach zu vermeiden. Leimbach …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”