Namen auf -ow

Namen auf -ow

-ow [-oː] (mit stummen w) sind Ortsnamen- und Familiennamenendungen slawischen oder germanischen Ursprungs, die vor allem in Nordostdeutschland und Ostelbien zu finden sind. Ortsnamen auf -ow finden sich auch in Polen, Namen aus Tschechien oder der Slowakei schreiben sich dagegen in der Form -ov. In diesen Sprachen wird der Konsonant im Auslaut allerdings gesprochen.

Inhaltsverzeichnis

Slawische Ortsnamen auf -ow oder -ov

Verbreitung in Deutschland

Bei der Endung -ow und -ov handelt es sich um ein patronymes beziehungsweise besitzanzeigendes, also possessivisches Suffix aus Personennamen, wie die Endungen -itz und -witz. Dem entspricht, dass zum Beispiel in der sorbischen Sprache der Genitiv Plural aller drei Geschlechter mit der Endung -ow angezeigt wird.

Beispiele:

  • obersorbisch bur (der Bauer, Nom. Sg.) → burja (die Bauern, Nom. Pl.) → burjow (der Bauern, Gen. Pl.) → deutsch Burow (Familienname in der Bedeutung von den Bauern abstammend oder Ortsname in der Bedeutung Bauernort)[1]
  • niedersorbisch golc (der Junge, Bub, Nom. Sg.) → golcy (Nom. Pl.) → golcow (Gen. Pl.) → deutsch Golzow, (Ortsname in der Bedeutung Jungen-Ort)

Beispiele:

Buckow, Bülow, Bitcow(e), Ducherow, Finow, Gatow, Gramzow, Güstrow, Lüchow, Lützow, Kummerow, Pankow, Rathenow, Strehlow, Strelow, Stresow, Teltow, Treptow

Umbildung auf -au oder -o

Auch eine Reihe von Orten auf -au stammt von ursprünglich slawischen mittelalterlichen Namen auf -ow ab. Die sächsische Stadt Glauchau hieß bei ihrer Ersterwähnung Gluchow. Das slawische Wort wustrow oder ostrov (Insel) wurde zu Wustrow, Wustrau oder Ostrau, wie bei der tschechische Stadt Ostrava. Ähnlich gebildet wurde auch der deutsche Name Krakau für polnisch Kraków.

Ortsnamen, die noch im 19. Jahrhundert häufig mit -ow geschrieben wurden, wurden in der amtlichen Schreibweise zum Teil in das deutsche Suffix -au geändert. So wurden die heutigen Berliner Stadtteile Spandau und Stralau bis in letzte Viertel des 19. Jahrhunderts offiziell Spandow und Stralow geschrieben.

In Gegenden, die bis 1815 zum Kurfürstentum Sachsen (vormals Mark Meißen) gehörten, verschwand das Stumme -w aus einigen Ortsnamen ohne Umformung zu au: Grabo (bei Wittenberg und bei Jessen), Dubro, Ostro, sowie mehrere Dörfer nördlich von Roßlau.

Germanische Ortsnamen auf -ow, -owe oder -ouwe

In Westfalen gibt es den Ort Spradow. Einen Hinweis auf slawische Wurzeln gibt es hier nicht. Die meisten Toponyme auf -au (von althochdeutsch ouwa" (Insel, Aue zu germanisch (hypothetisch) agwjo = zum Wasser gehörig) sind in frühen Quellen -owe oder -ouwe geschrieben. Dasselbe gilt für die Landschaftsbezeichnungen auf -gau, vor allem im Südwestdeutschen bzw. alemannischen Sprachgebiet verbreitet, vgl. Gaue von Alamannien, Schwaben, dem Elsass und von Hochburgund. Ob Gau auf Aue zurückgeht, ist strittig.[2] [3]. In Westfalen wurde Gau zu Go(h), vgl. Lemgo, Gohfeld. Im Altenglischen wurde daraus die Silbe -ge in Ortsnamen, wie zum Beispiel in Eostrege, Sturge.[4]

Beispiele:

Hagenow, Heidenowe, Cochengowe, Monichgowe, Northuringowe,[5], Repegouwe,[6], Sundgowe, Finsgowe, Gaue von Alamannien, Schwaben, dem Elsass und von Hochburgund, Swabowa,[7]

Ein bekanntes Beispiel ist Hanau, das früher Hanowe genannt wurde. Das Geschlecht von Hagenau hieß eine Zeit lang Hagenowe und auch Wilhelm von Nassau in der niederländischen Hymne wurde Wilhelmus van Nassouwe beziehungsweise im Akrostichon Willem van Nazzov geschrieben. Der Name von Nassau an der Lahn, der ehemalige Herrschaftssitz des Hauses Nassau, erscheint 915 erstmal als Nassova.

Siehe auch

Wiktionary Wiktionary: Kollektivbildung – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary Wiktionary: -ow – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Jana Šołćina, Edward Wornar: Obersorbisch im Selbststudium/Hornjoserbšćina za samostudij. 1. Auflage. Domowina-Verlag, Bautzen 2000, ISBN 3-7420-1779-9.
  2. Das Herkunftswörterbuch. Duden Band 7, Mannheim 1989.
  3. Kluge, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 24. Auflage, 2002
  4. Reinhard Wenskus: Sachsen - Angelsachsen - Thüringer, in Walther Lammers: Entstehung und Verfassung des Sachsenstammes, S. 529, Frankfurt 1966
  5. Gesta episcoporum Halberstadensium, 80
  6. Sächsische Weltchronik, MGH Scriptores, Deutsche Chroniken 2, S. 66
  7. De origine gentis Swevorum. 10, MGH Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum separatim editi 60, S. 161.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Namen auf dem Eiffelturm — Position der Gravuren Vergrößerung des oberen Bildes Sein Erbauer, Alexandre Gustave Eiffel, hat in Anerkennung ihrer wissenschaftlichen Beiträge die Nachnamen von 72 Wissenschaftlern – bis auf den Schwei …   Deutsch Wikipedia

  • Die 72 Namen auf dem Eiffelturm — Position der Gravuren Vergrößerung des oberen Bildes Sein Erbauer, Alexandre Gustave Eiffel, hat in Anerkennung ihrer wissenschaftlichen Beiträge die Nachnamen von 72 Wissenschaftlern – bis auf den Schwei …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der 72 Namen auf dem Eiffelturm — Position der Gravuren Vergrößerung des oberen Bildes …   Deutsch Wikipedia

  • Auf der Prag — Blick vom Killesberg auf den Pragsattel Landeshauptstadt Stuttgart Stadtbezirk Stuttgart Nord …   Deutsch Wikipedia

  • Namen — sind, nach der aktuellen wissenschaftlichen Forschung, ein Zugriffsindex auf eine Informationsmenge über ein Individuum.[1] Sie sind somit einer Person, einem Gegenstand, einer organisatorischen Einheit (z. B. einem Betrieb) oder einem Begriff… …   Deutsch Wikipedia

  • Namen-Jesu-Kirche (Bonn) — Namen Jesu Kirche in Bonn Kreuzrippengewölbe Die Namen Jesu K …   Deutsch Wikipedia

  • Auf, Christenmensch, auf, auf zum Streit — war ein Kirchenlied, das Johann Scheffler (1624−1677) in der Heiligen Seelenlust (5. Buch, Nr.201) 1668 veröffentlichte. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Melodie 3 Text 4 A …   Deutsch Wikipedia

  • Auf Los geht's los — war eine Samstagabend Fernsehshow des Südwestfunks im ersten Programm der ARD, die von Joachim Fuchsberger moderiert wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Fuchsberger als Showmaster 2 Ablauf 2.1 Studiodekoration 2.2 A–Z …   Deutsch Wikipedia

  • Auf den Marmorklippen — Auf den Marmorklippen, 1939 Im Roman Auf den Marmorklippen aus dem Jahr 1939 beschreibt Ernst Jünger eine fiktive Gesellschaft im Umbruch. Im Zentrum steht die hochentwickelte Zivilisation am Ufer eines Binnensees, der Großen Marina. Sie pflegt… …   Deutsch Wikipedia

  • Auf Achse (Spiel) — Auf Achse Das große Logistik Spiel Ausgabe 2007 von Schmidt Spiele Daten zum Spiel Autor Wolfgang Kramer Grafik Harald Lieske (2007) Verlag …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”