16. Sinfonie (Mozart)

16. Sinfonie (Mozart)

Die Sinfonie C-Dur KV 128 komponierte Wolfgang Amadeus Mozart im Jahr 1772 in Salzburg. Er war damals 16 Jahre alt. Nach der Alten Mozart-Ausgabe trägt die Sinfonie die Nummer 16.

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines

Mozart komponierte die Sinfonie KV 128 im Mai 1772 als Auftakt zu einer sechsteiligen Sinfoniegruppe (vgl. KV 130). Innerhalb dieser Gruppe bildet sie mit der Sinfonie KV 129 insoweit ein Werkpaar, als beides – neben derselben „kleinen“ Besetzung – dreisätzige Sinfonien ohne Menuett sind. Zudem ist der Charakter der Schlusssätze ähnlich. Andererseits sind z. B. die Kopfsätze eher gegensätzlich angelegt (bilden aber insofern auch ein Pendant zueinander): KV 128 I mit einer „stärker rhythmisch betonten Schreibweise“[1] bzw. „großflächig, gewissermaßen stabil angelegt“[2], KV 129 I dagegen eher mit einer „italienisch geprägte(n) flüssig-elegante(n) Diktion“[1] bzw. „flexibel, graziös, immer in Veränderung begriffen“[2] und (ebenso wie Teile vom Kopfsatz der Sinfonie KV 132) in Richtung auf Johann Christian Bach weisend.[1]

Zur Musik

Besetzung: zwei Oboen, zwei Hörner in C, zwei Violinen, Viola, Cello, Kontrabass. In zeitgenössischen Orchestern war es zudem üblich, auch ohne gesonderte Notierung Fagott und Cembalo (sofern im Orchester vorhanden) zur Verstärkung der Bass-Stimme bzw. als Generalbass-Instrument einzusetzen.[3]
Aufführungszeit: ca. 12 Minuten.

Bei den hier benutzten Begriffen der Sonatensatzform ist zu berücksichtigen, dass dieses Schema in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts entworfen wurde (siehe dort) und von daher nur mit Einschränkungen auf die Sinfonie KV 128 übertragen werden kann. – Die hier vorgenommene Gliederung der Sätze ist als Vorschlag zu verstehen. Je nach Standpunkt sind auch andere Abgrenzungen und Deutungen möglich.

1. Satz: Allegro maestoso

C-Dur, 3/4-Takt, 137 Takte
Die Sinfonie eröffnet mit einem Quartsprung abwärts im unisono[4] gefolgt von einer Staccato- Triolenbewegung der Violinen im Piano. Diese viertaktige Einheit wird einmal wiederholt und kann ggf. als „erstes Thema“ gelten.[5] [6] Ab Takt 9 setzt das Orchester im forte ein und greift die Triolenfigur in einer mehr fließenden Bewegung auf, wobei eine dreifache Tonwiederholung auffällt, die ab Takt 16 im unisono nochmals fanfarenartig betont wird. Die Passage entfaltet „eine flächige Pracht, die auf recht äußerliche Weise majestetisch“[2] (vgl. Satzbezeichnung) wirkt. Die Triolenbewegung wird dann in einem Dialog gebrochener Akkorde zwischen Viola / Bass und den Violinen fortgesetzt. Im inzwischen etablierten G-Dur (der Dominante) folgt nun ein sich aufschraubender Abschnitt mit sich fast überschlagender Bewegung (große Intervallsprünge von mindestens einer Oktave) in den Violinen. Auf eine kurze Moll-Trübung im Piano (Takt 38 ff.) schließt sich dann nachsatzartig eine viertaktige Passage an, bei dem ein Bassmotiv mit „hüpfendem“ Sechzehntel-Vorschlag, Tonrepetition und Oktavsprung von Tremolo wiederum starken Intervallsprüngen der Violinen überlagert ist (Takt 42 ff.). Die Schlussgruppe (Takt 46 ff.) basiert auf einer Vorschlagsfigur der Violinen, während der Bass den Anfang vom „Hüpfmotiv“ fortsetzt.

Die Durchführung (Takt 54-84) beginnt mit einem dramatischen forte-Tremolo in der harmonisch fernen Tonart Es-Dur, das abrupt nach g-Moll umschlägt und über einen Septnonakkord auf A d-Moll erreicht, in dem nun eine kontrastierende piano-Passage in Legato-Bewegung folgt. Dieser Abschnitt wird einmal mit veränderten Harmonien wiederholt, wobei Mozart nach E-Dur moduliert. In dieser Tonart beginnt ab Takt 74 eine Abwärts- Sequenzierung eines Laufmotivs im Dialog Bass – Violine. Die schroffen harmonischen Wechsel der Durchführung reichen bis in die Reprise hinein: So lässt Mozart bei der Wiederholung des ersten thematischen Viertakters kurz E-Dur, a-Moll und F-Dur anklingen. Die übrige Reprise entspricht strukturell der Exposition.

KV 128 ist die erste Sinfonie, bei der Mozart Durchführung und Reprise im Gegensatz zur Exposition nicht mit Wiederholungszeichen versehen hat.[2] [7]

2. Satz: Andante grazioso

G-Dur, 2/4-Takt, 67 Takte
Der Satz ist nur für Streicher gehalten und bekommt dadurch sowie die Verwendung von Imitationstechnik einen kammermusikalischen Charakter: Die Anfänge der beiden Hauptthemen / Motive (Takt 1-10 etwas getragene Figur mit Triller; Takt 15-20: Sechzehntelfolge im Staccato) lässt Mozart versetzt in den Instrumenten auftreten, zwischengeschaltet ist eine kurze homophone Passage, die mit einem neuen sanglichen Motiv zur Dominante D-Dur moduliert. Auch die Schlussgruppe (Takt 20 ff). ist dialogisch gearbeitet: zunächst zwischen Bass (Lauf aufwärts) und Viole / Violine, dann als Schaukelfigur zwischen den Violinen.

Der Mitteil („Durchführung“) (Takt 27-41) spinnt den Gedanken vom Satzanfang zunächst nach a-Moll fort und geht dann in eine Folge kadenzierender Aufwärts-Läufe der 1. Violine über. Die Reprise (Takt 42 ff.) ist ähnlich der Exposition strukturiert.

3. Satz: Allegro

C-Dur, 6/8-Takt, 105 Takte
Das Allegro ist als Rondo mit einem Refrain und zwei Couplets aufgebaut. Der zehntaktige Refrain steht durchweg im Forte und ist durch den Wechsel von „aufwärts“ – Frage und „abwärts“- Antwort im weitgehenden Unisono gekennzeichnet. Insbesondere der Refrain und das zweite Couplet (Takt 70-89) mit stimmführenden Hörnern legen Assoziationen von Jagdthematik nahe.[8]

Im ersten, recht langen Couplet (Takt 11-59) sind mehrere kleine, z. T. kontrastierende Motive hintereinandergesetzt. Der Beginn im piano wirkt durch die Synkopen locker-tänzerisch, nachsatzartig gefolgt von einem Lauf-Motiv im forte im Dialog 2. Violine – Viola / Bass, einer Passage mit Orgelpunkt auf G und einem Abschnitt in a-Moll mit energischem Tremolo auf E. Auch die Rückführung zum reprisenartigen Auftritt des Refrains ist recht ausführlich gestaltet (Takt 45-59).

Eine kurze Coda mit Tremolo, Hornfanfaren und Akkordmelodik auf C beendet den Satz.

Einzelnachweise

  1. a b c Wolfgang Gersthofer: Sinfonien KV 16-134. In: Joachim Brügge, Claudia Maria Knispel (Hrsg.): Das Mozart-Handbuch, Band 1: Mozarts Orchesterwerke und Konzerte. Laaber-Verlag, Laaber 2007, ISBN 3-8900-7461-8, S. 15-27.
  2. a b c d Volker Scherliess: Die Sinfonien. In: Silke Leopold (Hrsg.): Mozart-Handbuch. Bärenreiter-Verlag, Kassel 2005, ISBN 3-7618-2021-6, S. 282
  3. Neal Zaslaw: Mozart’s Symphonies. Context, Performance Practice, Reception. Claredon Press, Oxford 1989.
  4. Paumgartner (Bernhard Paumgartner: Mozart. Atlantis-Verlag, Zürich und Freiburg i. Br. 1957, S. 160) bezeichnet den Quartsprung als „Motto“ der Sinfonie
  5. Scherliess (2005) wertet Takt 9 ff. jedoch als Nachsatz des Themas. Ein ausgeprägtes zweites Thema im Sinne der Sonatensatzform ist nicht vorhanden
  6. eine Quarte abwärts benutzt Mozart auch in der Sinfonien KV 130 und KV 200 als wichtige Motiv zur Eröffnung des 1 (und bei KV 130 4.) Satzes
  7. In der Neuen Mozart-Ausgabe sind jedoch Wiederholungszeichen ergänzt.
  8. Paumgartner (1957, S. 161) schreibt dazu: „Als richtige „Caccia“ stürmen die Finali beider Symphonien einher, echte Jagdstücke, als bodenständige Erfreulichkeiten darüber, mehr Hellbrunn als transalpinische Haine, mehr Haydn als Sammartini, prächtig, schwungvoll und einfallsreich, das C-dur-Stück (…) als Rondo, eigenwillig dem Inhalt und der Form nach, faszinierend durch Zahl und Ordnung der Seitengedanken (…).“

Weblinks, Noten

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jupiter-Sinfonie (Mozart) — Die Sinfonie C Dur KV 551 komponierte Wolfgang Amadeus Mozart im Sommer 1788 in Wien. Nach der Alten Mozart Ausgabe trägt die Sinfonie die Nummer 41. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 1.1 Beinamen, Titel 1.2 Rezensionen 2 Zur Musik 2.1 …   Deutsch Wikipedia

  • 41. Sinfonie (Mozart) — Die Sinfonie C Dur KV 551, auch unter dem Namen Jupiter Sinfonie bekannt, komponierte Wolfgang Amadeus Mozart im Sommer 1788 in Wien. Nach der Alten Mozart Ausgabe trägt die Sinfonie, seine letzte, die Nummer 41. Mozart im Jahr 1789,… …   Deutsch Wikipedia

  • 25. Sinfonie (Mozart) — Die Sinfonie g Moll KV 183 komponierte Wolfgang Amadeus Mozart 1773 in Salzburg. Er war damals 17 Jahre alt. Nach der Alten Mozart Ausgabe trägt die Sinfonie die Nummer 25. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Zur Musik 2.1 1. Satz: Allegro con… …   Deutsch Wikipedia

  • 39. Sinfonie (Mozart) — Die Sinfonie Es Dur KV 543 komponierte Wolfgang Amadeus Mozart im Sommer 1788 in Wien. Nach der Alten Mozart Ausgabe trägt die Sinfonie, seine drittletzte, die Nummer 39. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Bemerkungen zu den Sinfonien KV 543, KV 550 …   Deutsch Wikipedia

  • 40. Sinfonie (Mozart) — Die Sinfonie g Moll KV 550 komponierte Wolfgang Amadeus Mozart im Juli 1788 in Wien. Nach der Alten Mozart Ausgabe trägt die Sinfonie, seine vorletzte, die Nummer 40. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Zur Musik 2.1 1. Satz: Molto Allegro (urspr …   Deutsch Wikipedia

  • 31. Sinfonie (Mozart) — Die Sinfonie D Dur KV 297 komponierte Wolfgang Amadeus Mozart 1778 in Paris. Nach der Alten Mozart Ausgabe trägt die Sinfonie die Nummer 31. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Zur Musik 2.1 1. Satz: Allegro assai 2.2 …   Deutsch Wikipedia

  • 35. Sinfonie (Mozart) — Die Sinfonie D Dur KV 385 komponierte Wolfgang Amadeus Mozart 1782 in Wien. Nach der Alten Mozart Ausgabe trägt die Sinfonie die Nummer 35. Sie wird nach ihrer Entstehungsgeschichte auch „Haffner Sinfonie“ genannt. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung …   Deutsch Wikipedia

  • 38. Sinfonie (Mozart) — Die Sinfonie in D Dur KV 504 komponierte Wolfgang Amadeus Mozart im Jahr 1786. Das Werk trägt den Beinamen „Prager Sinfonie“ und führt nach der Alten Mozart Ausgabe die Sinfonie Nummer 38. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Zur Musik 2.1 1. Satz …   Deutsch Wikipedia

  • 36. Sinfonie (Mozart) — Die Sinfonie C Dur KV 425 („Linzer Sinfonie“) komponierte Wolfgang Amadeus Mozart im November 1783 in Linz. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Zur Musik 2.1 1. Satz: Adagio – Allegro spiritoso …   Deutsch Wikipedia

  • 28. Sinfonie (Mozart) — Die Sinfonie C Dur KV 200 komponierte Wolfgang Amadeus Mozart 1773 oder 1774 in Salzburg. Nach der Alten Mozart Ausgabe trägt die Sinfonie die Nummer 28. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Zur Musik 2.1 1. Satz: Allegro spirituoso …   Deutsch Wikipedia

  • 13. Sinfonie (Mozart) — Die Sinfonie F Dur KV 112 komponierte Wolfgang Amadeus Mozart im Jahr 1771 in Mailand. Nach der Alten Mozart Ausgabe trägt die Sinfonie die Nummer 13. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Zur Musik 2.1 1. Satz: Allegro 2.2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”