Grazer Synagoge

Grazer Synagoge
Neu errichtete Grazer Synagoge

Die Grazer Synagoge befindet sich am rechten Murufer im 5. Grazer Stadtbezirk Gries.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die ursprüngliche Grazer Synagoge wurde im Jahr 1892 errichtet und gehörte zur jüdischen Gemeinde mit ihren 2500 Mitgliedern. In der sogenannten Reichskristallnacht vom 9. zum 10. November 1938 wurde das Gebetshaus gesprengt und das gesamte Areal eingeebnet, um die Erinnerung an die Synagoge auszulöschen. Sämtliche Grazer Juden wurden nach Wien deportiert und Graz zur ersten „judenfreien“ Großstadt der Ostmark erklärt. Bis ins Jahr 1998 befand sich an der Stelle der zerstörten Synagoge nur eine Rasenfläche mit einem Gedenkstein.

Bereits 1983 trat der Künstler Fredo Ertl an die jüdische Kultusgemeinde heran, die Grundmauern der Synagoge freizulegen. Die Bitte wurde jedoch aus Angst vor antisemitischen Aktionen abgelehnt. Ertl hatte recherchiert, dass ein Teil der Ziegel der alten Synagoge schon 1939 beim Bau einer Garage am Grazer Stadtrand Verwendung gefunden hatte. Das Architektenehepaar Jörg und Ingrid Mayr, welches auch für die Neuplanung der zerstörten Zeremonienhalle auf dem jüdischen Friedhof in Graz beauftragt wurde, griff die Pläne auf und die Ziegel wurden von Grazer Schülern freigelegt, gesäubert und als Umfriedung des zukünftigen Neubaus aufgeschichtet. Die neue Synagoge folgt dem Grundriss der alten, ist aber kleiner als ihr Vorgänger, da die jüdische Gemeinde in Graz nur mehr rund 100 Mitglieder zählt; ein Bruchteil von vor dem Zweiten Weltkrieg.

Heute steht das Gebäude David-Herzog-Platz 1 unter Denkmalschutz (ObjektID: 123042).

Architektur und Gestaltung

In der Mitte des Innenraumes befindet sich ein gläsenes Almemor (auch Bima genannt), der Platz an dem aus der Tora gelesen wird. Direkt dahinter werden in einer Nische die Torarollen aufbewahrt. Der Raum wird von einer Glaskuppel mit zwölf Stützen, die für die zwölf Stämme Israels stehen und einen Davidstern bilden, dominiert und erinnert an den Bau der zerstörten Synagoge. Die Farbe Blau prägt als Symbol des Himmels den Gebetsraum. In das Glas sind in Sandstrahltechnik jüdische Gebete geschrieben.

Literatur

  • Alois Kölbl und Wiltraud Resch: Wege zu Gott. Die Kirchen und die Synagoge von Graz. Styria Verlag, Graz-Wien 2004, S. 170-172.

Weblinks

 Commons: Grazer Synagoge – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grazer Kalvarienberg — auf dem Austein Grazer …   Deutsch Wikipedia

  • Grazer Dom — Grazer Dom, vom Schloßberg aus gesehen Der Grazer Dom, Die Kathedrale, Bischofskirche und Pfarrkirche Hl. Ägydius, ist die Kathedralkirche der Diözese Graz Seckau. Angeschlossen ist die Pfarre Graz Dom im Dekanat Graz Mitte der Stadtkirche… …   Deutsch Wikipedia

  • Grazer Altstadt — Wappen Karte Basisdaten Bundesland: Steiermark …   Deutsch Wikipedia

  • Grazer Stadtpfarrkirche — Die Grazer Stadtpfarrkirche, mit der Fassade zur Herrengasse Die römisch katholische Kirche zum Heiligen Blut, bzw. Propstei , Haupt und Stadtpfarrkirche Graz Hl. Blut, kurz Grazer Stadtpfarrkirche befindet sich im Grazer Bezirk Innere Stadt …   Deutsch Wikipedia

  • Graz — Graz …   Deutsch Wikipedia

  • Herzogtum Steiermark — Wappen der Steiermark Die Geschichte der Steiermark deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte. Dieser Artikel ist ein Überblick über die regionsspezifischen Eigenheiten der historischen Entwicklung bis zum heutigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Herzogtum Steyer — Wappen der Steiermark Die Geschichte der Steiermark deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte. Dieser Artikel ist ein Überblick über die regionsspezifischen Eigenheiten der historischen Entwicklung bis zum heutigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Markgraf von Steyr — Wappen der Steiermark Die Geschichte der Steiermark deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte. Dieser Artikel ist ein Überblick über die regionsspezifischen Eigenheiten der historischen Entwicklung bis zum heutigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Steiermark — Wappen der Steiermark Die Geschichte der Steiermark deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte. Dieser Artikel ist ein Überblick über die regionsspezifischen Eigenheiten der historischen Entwicklung bis zum heutigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Dietrich Lohff — (* 9. Januar 1941 in Tauche) ist ein deutscher Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Kompositionen (Auswahl) 3 Einzelnachweise 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”