Joseph Beer (Operettenkomponist)

Joseph Beer (Operettenkomponist)

Joseph Beer (* 7. Mai 1908 in Gródek; † 23. November 1987 in Nizza) war ein Operettenkomponist.

Inhaltsverzeichnis

Jugend

Joseph Beer wurde 1908 in Gródek bei Lemberg/Lwów geboren, das zweite Kind von Usi Isidore, einem wohlhabenden Bankier, und Amalie Esther Malka; er hatte einen älteren Bruder und eine jüngere Schwester. Er begann schon als Junge zu komponieren und besuchte das Konservatorium in Lwów während seiner Jahre am Gymnasium.

Auf Druck seines Vaters studierte Beer ein Jahr lang Jura, zog dann aber nach Wien, um sich für die Aufnahme in die Staatsakademie zu bewerben. Er erwarb nicht nur die Zulassung, ihm wurde erlaubt die ersten vier Studienjahre zu überspringen und sogleich an dem Meisterkurs von Joseph Marx teilzunehmen.[N 1] Nach diesem Erfolg besorgte sein Vater ihm eine Zwei-Zimmer Wohnung in Zentral-Wien, einschließlich eines Stutzflügels. 1930 beschloss er das Studium mit höchsten Auszeichnungen. Der Umzug nach Wien bewahrte Beer vor den Pogromen 1941 im Ghetto Lemberg.

Karriere

Nach dem Studienabschluss wurde Beer Dirigent an einem Wiener Ballet mit dem er auf weitreichende Tourneen durch Österreich und den Nahen Osten ging. Ermutigt durch Künstler, die er auf diesen Reisen traf, spielte er einige seiner Kompositionen dem berühmten Librettisten Fritz Löhner-Beda vor, welcher so beeindruckt war, dass er Beers Agent wurde. Das erste Werk ihrer Zusammenarbeit, welches auch den Librettisten Ludwig Herzer einschloss, war die Operette Der Prinz von Schiras, die 1934 am Opernhaus Zürich uraufgeführt wurde und daraufhin in Europa und Südamerika auf weitreichende Tourneen ging.

Seine zweite Operette, Die polnische Hochzeit zu einem Libretto von Alfred Grünwald, erlangte 1937 bei dessen Premiere, ebenfalls in Zürich, noch größeren Erfolg. Das Werk wurde anschließend auf 40 Bühnen aufgeführt und in acht Sprachen übersetzt.

Nach dem Einmarsch deutscher Truppen in Österreich musste Beer fliehen; er erhielt ein Visum von der französischen Regierung und zog in ein Hotelzimmer in Paris. Er arrangierte Instrumentalwerke für Orchester und erhielt einen Kompositionsauftrag von einem Dirigenten am Opernhaus Zürich für ein Werk, das dann unter dessen Namen veröffentlicht wurde. Ohne Zugang zu einem Klavier schrieb Beer die Partitur, einschließlich aller Orchester- und Singstimmen, in drei Wochen.

Nach dem deutschen Einmarsch 1940 in Paris reiste Beer nach Nizza, wo er bis zum Ende des Krieges blieb. Er arrangiert weiterhin für Orchester und schrieb sein drittes bedeutendes Werk, Stradella in Venedig, welches auf Alessandro Stradellas Episode in Venedig beruhte. Nach der vollständigen Besatzung Frankreichs 1942 lebte Beer in Verstecken. Während dieser Zeit wurden sein Vater, seine Mutter und seine Schwester, die in Lemberg geblieben ware, im KZ Auschwitz ermordet; sein Librettist Fritz Löhner-Beda wurde am 4. Dezember 1942 in Monowitz/Auschwitz III ermordet.

Nach den Ereignissen des Krieges und tief betroffen durch den Tod von Freunden und Familie wurde Beer verschlossen und verweigerte die Aufführungsrechte an seinen früheren Werken. Dennoch wurde Polnische Hochzeit in Skandinavien bis 1982 ohne seine Mitarbeit oder Zustimmung aufgeführt, oft unter dem Titel Masurkka. Die Uraufführung seines Oratoriums Ave Maria fand 1946 in der Notre Dame Kathedrale in Nizza statt. Stradella in Venedig, komponiert als Beer im Versteck lebte, wurde 1949 am Opernhaus Zürich uraufgeführt. Der Dirigent und Musikwissenschaftler Kurt Pahlen nannte in seinem Musiklexikon der Welt das Werk "eine komische Oper von ausserordentlichem Rang"; André Roussin, Mitglied der Académie française, übersetzte es für die französische Bühne. Beer verbrachte den Großteil der Zeit bis zu seinem Tode 1987 an Revisionen seiner früheren Werke; zwei neue Kompositionen waren die Singspiele Die Polin von Napoleon (La Polonaise) (1977) und Mitternachtssonne (1987).

Späteres Leben

Nach dem Krieg heiratete Beer Hanna Königsberg in Nizza; sie hatten zwei Töchter, Suzanne und Béatrice. Suzanne wurde Künstler und Philosoph in Paris, Béatrice wurde eine Sopransängerin in Philadelphia.

Beer erlangte 1966 den Doktorgrad in Musikwissenschaft an der Sorbonne unter der Betreuung des Philosophen und Musikwissenschaftlers Vladimir Jankélévitch als Doktorvater. Das Thema seiner Dissertation war Die Entwicklung des harmonischen Stils in den Werken von Scriabin welche mit der hohen Auszeichnung Très honorable avec félicitations du jury bewertet wurde. Joseph Beer ist "Composer-in-Residence In Memoriam" bei dem The Atlantic Coast Opera Festival.

Bemerkungen

  1. Joseph Marx musste auf Druck seines Vaters auch zuerst Jura studieren.

Quellen

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Joseph Beer — ist der Name folgender Personen: Joseph Beer (Klarinettist) (1744–1811), österreichischer Klarinettist und Komponist Joseph Beer (Operettenkomponist) (1908–1987), österreichischer Operettenkomponist Joseph Georg Beer (1803–1873), österreichischer …   Deutsch Wikipedia

  • Beer (Familienname) — Beer ist ein Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Wiener Persönlichkeiten — Bekannte Wiener Persönlichkeiten A Carlo Abarth, in Italien lebender österreichischer Automobilrennfahrer und Tuner Emil Abel, Chemiker Othenio Abel, Paläontologe und Evolutionsbiologe Walter Abish, US amerikanischer Schriftsteller Kurt Absolon,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bed–Bek — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Wiener Persönlichkeiten — Dieser Artikel stellt eine Liste bekannter Wiener Persönlichkeiten dar. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Carlo Abarth, in Italien lebender …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßennamen von Wien/Floridsdorf — Straßen in Wien I. Innere Stadt | II. Leopoldstadt | III. Landstraße | IV. Wieden | V. Margareten | VI. Mariahilf | VII.  …   Deutsch Wikipedia

  • 30. Mai — Der 30. Mai ist der 150. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 151. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 215 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage April · Mai · Juni 1 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”