Kremer Werft

Kremer Werft
Werbung der Werft D.W.Kremer Sohn von 1913

D. W. Kremer war eine Werft in Elmshorn an der Krückau.

Inhaltsverzeichnis

Die Anfänge

Die spätere Kremer Werft wurde unter anderem Namen schon seit 1764 als Schiffbauplatz betrieben und gilt damit als eine der älteren an der Unterelbe. Die Schiffszimmerei in der Hafenstraße wurde im Mai 1833 vom Klostersander Schiffszimmermeister Johann Hinrich Kremer ersteigert. Noch heute befindet sich dort das Stammhaus der Familie Kremer, welches inzwischen ein Restaurant beherbergt.

Vater Kremer baute mit seinem Sohn Dietrich Wilhelm bis zum ausgehenden 19. Jahrhunderts überwiegend verschiedene Arten von Ewern und Galeassen, bevor ab etwa 1870 auch erste Briggs und Schonerbriggs für eigene Rechnung oder als Partenschiffe gebaut und betrieben wurden. Der Namensgeber Diedrich Wilhelm Kremer erweiterte die Werft und baute eine mit Gasmotoren betriebene Sägerei. Ab 1887 wurde der Schiffbau erst langsam auf den Bau eiserner und etwas später stählerner Schiffe umgestellt und um 1910 ein weiteres Mal modernisiert und erweitert. Der Betrieb baute bis zum Ersten Weltkrieg trotz der Konkurrenz durch die expandierenden holländischen Werften überwiegend Motorsegler und Frachtdampfer für ausländische Auftraggeber.

Zwischen den Weltkriegen

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Werft weiter vergrößert und modernisiert. Bis in die 1920er Jahre, in denen die beiden letzten anderen Werften an der Krückau, Thormählen und Kruse, geschlossen wurden, konnte eine größere Anzahl von Motorseglern gebaut und auch bestehende Schiffe motorisiert und umgebaut werden. Schwerpunkt mit etwa 80 bis 90 Prozent der Bautätigkeit vor dem Zweiten Weltkrieg waren Kümos und Spezialschiffe wie Passagierschiffe. Sogar Schlepper für Venezuela, Tankschiffe, Hochseeschlepper und Frachter für Peru sowie mehrere Heckraddampfer für brasilianische Rechnung war darunter. Folge der Weltwirtschaftskrise 1931/32 war dann eine Reduzierung des Personals von 189 im Jahre 1930 auf nur noch sieben 1932. Anfangs des Zweiten Weltkriegs wurde die Werft erneut modernisiert und auf die Rüstungsproduktion ausgerichtet.

Nachkriegszeit

Der 1964er Kremer-Bau Afrodite, 2009 in Husum an der Werft

Nach dem Krieg begann man erst Anfang 1950 wieder mit dem Schiffbau in Elmshorn. Es wurden zunächst mehrere Kümos gebaut und im Herbst 1950 ein Kontrakt über den Bau von 18 Schiffen für die Türkei abgeschlossen. Für dänische Rechnung wurde ein Tanker erstellt. Für deutsche Rechnung wurden drei Küstenfrachtschiffe und drei Tanker geordert. Der Bau eines Schleppers für Peru wurde im selben Jahr begonnen und 1951 konnte der Stapellauf des tausendsten Schiffes gefeiert werden. Die Belegschaft stieg so auf 360 im Jahre 1953 und fast 500 im Jahre 1958. Im Jahr 1971 wird wegen der begrenzten Verhältnisse an und auf der Krückau ein Zweigbetrieb in Glückstadt errichtet. Im Mai 1975 gerät die Werft aufgrund des nicht kostendeckenden Baus von Bohrinselversorgern für norwegische Auftraggeber in Zahlungsschwierigkeiten und ein erstes Konkursverfahren wird beantragt. Die Werft wird daraufhin schon zum ersten Juli ohne eine Übernahme der entlassenen Beschäftigten an die Hamburger Firma Harms Bergung verkauft. Der Betrieb wird ab Mitte 1976 nur noch in Glückstadt weitergeführt und geht dort im April 1978 endgültig in Konkurs. Der Bau zweier noch unvollständiger Schlepper für die Unterweser Reederei wurden von der Husumer Werft beendet. Das letzte im Bau befindliche Schiff, die Sigrid Wehr, konnte die Werft ebenfalls nicht mehr vollenden. Sie gehörte zu einer Serie von zwei RoRo-Schiffen, deren Kaskos bei der HDW in Kiel entstanden und wurde schließlich bei der Rickmers Werft in Bremerhaven fertiggestellt. Die Gebäude der Elmshorner Werft wurden an Max Bahr verkauft und abgebrochen, um einem Baumarkt Platz zu machen.

Weblinks

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Werft — Die HDW Werft in Kiel Volkswerft in …   Deutsch Wikipedia

  • Elmshorn — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Werftenkrise — Als Werftenkrise wird eine Strukturkrise im Bereich des Schiffbaus bezeichnet. Eine solche Krise ist meist mit dem Abbau von Arbeitsplätzen bis hin zur Schließung von ganzen Werften verbunden. Inhaltsverzeichnis 1 Werftenkrisen 1.1 1970er bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Störtebeker (1917) — p1 Störtebeker p1 Schiffsdaten Flagge Deutsches Reich …   Deutsch Wikipedia

  • List of Empire ships (Th–Ty) — The Empire ships were a series of ships in the service of the British Government. Their names were all prefixed with Empire . Mostly they were used during World War II by the Ministry of War Transport (MoWT), who owned the ships but contracted… …   Wikipedia

  • Abu Tamim al-Muizz — Maad al Muizz li Din Allah (auch: al Muizz Abu Tamim Maad Ibn Mansur; arabisch ‏ معد المعزّ لدين اللهّ‎, DMG Maʿd al Muʿizz li Dīn Allāh; * ca. 930 in Mahdiya; † 975 in Kairo) war der vierte Kalif der Fatimiden und der 14. Imam der Ismailiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Mülheim an der Ruhr — Dieser Artikel bietet eine chronologische Übersicht zur Geschichte der Stadt Mülheim an der Ruhr und ihrer eingemeindeten Stadtteile. Die Geschichte der Stadt ist zwar eng verbunden mit der Herrschaft und dem Schloss Broich, das um 883 als… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Ruhrgebiets — Dieser Artikel oder Abschnitt besteht hauptsächlich aus Listen, an deren Stelle besser Fließtext stehen sollte …   Deutsch Wikipedia

  • KFK 561 — im April 2003 als Auflieger in Wilhelmshaven p1 …   Deutsch Wikipedia

  • List of Empire ships (Ca–Cl) — The Empire ships were a series of ships in the service of the British Government. Their names were all prefixed with Empire. Mostly they were used during the Second World War by the Ministry of War Transport (MoWT), which owned the ships but… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”