Seckel Bamberger

Seckel Bamberger

Isaak Seckel (Yitsḥaḳ Zeḳl ha-Levi) Bamberger (* 13. April 1863 in Fischach, Zusmarshausen; † 23. Oktober 1934 in Bad Kissingen) war von 1902 bis 1932 der vorletzte Rabbiner des Distriktsrabbinats Bad Kissingen.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Er war der Sohn des Simon (Śimḥah) Bamberger (1832-1897), Rabbiner in Aschaffenburg, und Enkel des berühmten Rabbiners Seligmann Bär Bamberger.

Die „neue Synagoge“ von Bad Kissingen, geweiht am 14. Juni 1902

Seit 1887 war Seckel Bamberger Rabbiner und Religionslehrer in Schrimm in der Provinz Posen und war auch durch einige Publikationen bekannt geworden. Nachdem sein Schwiegervater und Onkel Moses Löb Bamberger (1838-1899), der dieses Amt seit 1865 insgesamt 34 Jahre ausgeführt hatte, im Jahr 1899 verstorben war, bewarb er sich mit einem Schreiben vom 26. November 1899 beim königlich-bayerischen Bezirksamt in Bad Kissingen als dessen Nachfolger. Am 2. Mai 1900 stimmte die Mehrheit der stimmberechtigten Bezirksgemeindemitglieder für ihn als neuen Rabbiner für das Bad Kissinger Distriktsrabbinat.[1] Seckel Bamberger trat sein Amt allerdings erst 1902 an.[2] Er war nach Aussage von Gemeindemitgliedern „einer der orthodoxesten und gelehrtesten Rabbiner seiner Epoche“[3], der sich einen guten Ruf weit über die regionalen Grenzen hinaus verschaffte, und hatte insgesamt 28 jüdische Gemeinden zu betreuen.

Im Jahr 1905 wurde aufgrund seiner Initiative in Bad Kissingen die „Israelitische Kinderheilstätte“ in der Salinenstraße 34 eröffnet. Sie bot gleichzeitig maximal 86 kranken Kindern aus jüdischen oder gelegentlich auch christlichen minderbemittelten Familien aus allen Teilen Deutschlands zwischen dem 1. Mai und Oktober eines Jahres eine vierwöchige Kur. Im Bedarfsfall wurde einigen Kindern auch unentgeltliche ärztliche Hilfe geboten. Im Sommerhalbjahr 1932 wurden insgesamt 410 Kinder aufgenommen.

Im Jahr 1924 leitete er eine „Wanderarmenkasse“ in Bad Kissingen. Außerdem war er mit einigen Stadträten im „Armenrat“ tätig, der sich der Armenfürsorge verpflichtet hatte. 1927 gründete er in der Kurstadt ein „Israelitisches Kurhospiz“ für Erwachsene.

Etliche Male kam es zu Auseinandersetzungen zwischen dem streng orthodoxen Rabbiner und der modern-liberalen Chewra Kadischa (Beerdigungsverein) Bad Kissingens. So meinten die Mitglieder der Chewra beispielsweise im Jahr 1929, auch bei Feuerbestattungen die Tahara (Leichenwaschung) anwenden zu können, wogegen Rabbiner Bamberger dies entsprechend den Vorgaben des orthodoxen Judentums grundsätzlich ablehnte. Schließlich gaben die Chewra-Mitglieder nach und verzichteten fortan bei Feuerbestattungen auf die Leichenwaschung.

Anfang Juli 1932 wurde Seckel Bamberger nach genau 30-jähriger Amtszeit zwangsweise in den Ruhestand versetzt.[4] Sein Amtsnachfolger wurde Dr. Max Ephraim.

Grabstein Seckel Bambergers auf dem Jüdischen Friedhof

Bamberger heiratete seine Kusine Nannette Bamberger (* 30. Januar 1870 in Bad Kissingen; † unbekannt), die Tochter seines Bad Kissinger Amtsvorgängers und Onkels Moses Löb Bamberger und dessen Ehefrau Esther (1846/47-1923).[5] Das Ehepaar hatte insgesamt sieben Kinder, davon wurde Simon Bamberger Rabbiner in Stuttgart und sein Bruder Moses Löb Bamberger ab 1929/1930 Rabbiner in Mainz.

Stolpersteine für Ehefrau Nannette und Tochter Kehla Bamberger

Bamberger wohnte in Bad Kissingen im Haus Promenadestraße 5C (heute Promenadestraße 17) in der Nähe der Synagoge. Er wurde 1934 auf dem Jüdischen Friedhof Bad Kissingen beigesetzt. Ende November 1935 wurde am Jahrestag seines Todes auf dem Friedhof sein Grabstein errichtet. Der Stein enthält seinem letzten Willen entsprechend nur Namen, Geburts- und Sterbetag, Tätigkeitsorte mit jeweiliger Aufenthaltsdauer sowie die Titel seiner Publikationen.

Seine Ehefrau Nannette und Tochter Kehla (* 1893) wurden am 24. April 1942 von Bad Kissingen über Würzburg ins Ghetto Izbica deportiert, wo sie wohl in einem der nahen Vernichtungslager zu Tode gekommen sind. Zu beider Gedenken verlegte Gunter Demnig, Initiator der internationalen Aktion „Stolpersteine“, am 22. September 2010 in Bad Kissingen zwei solcher Steine vor ihrem früheren Kurheim „Adelaide“ (Promenadestraße 17) in den Bürgersteig.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Trauerrede bei der in der Synagoge zu Bad Kissingen am 25. Marcheschwan veranstalteten Trauerfeier um den verewigten Moses Löb Bamberger, M. Rosenbaum, 1899
  • Sprüche der Väter zum Schulgebrauch (פרקי אבות), Verlag J. Kauffmann (M. Lehrberger & Co.), Frankfurt (Main) 1914

Literatur

  • Hans-Jürgen Beck, Rudolf Walter: Jüdisches Leben in Bad Kissingen, Seite 29f., Stadt Bad Kissingen (Hg.), Rötter Druck und Verlag, Bad Neustadt 1990
  • Shaul Esh, Yirat Adler, Roa Kanter Eschwege: The Bamberger family. The descendants of Rabbi Seligmann Bär Bamberger, the „Würzburger Rav“ (1807-1878), Verlag Wahrmann Books, 1964, Seite 57

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Artikel in der Zeitschrift Der Israelit vom 6. August 1900 [1]
  2. In der Zwischenzeit übernahm Rabbiner Nathan Bamberger aus Würzburg das Amt in Vertretung.
  3. Jüdisches Leben in Bad Kissingen, Seite 20
  4. Artikel in der Zeitschrift Der Israelit vom 21. Juli 1932 [2]
  5. Sie starb im Februar 1923 im Alter von 76 Jahren.[3]

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bamberger — bezeichnet: einen Einwohner der fränkischen Stadt Bamberg ein Gebäckstück, siehe Bamberger (Gebäck) Bamberger Kaliko, einer der drei weltweit führenden Anbieter für Kaliko eine Kartoffelsorte, siehe Bamberger Hörnla das Bankhaus Bamberger Co. in… …   Deutsch Wikipedia

  • BAMBERGER, SELIGMANN BAER — (Isaac Dov ha Levi; 1807–1878), rabbinical scholar and leader of German Orthodoxy. Born in the Bavarian village of Wiesenbronn, Bamberger studied at the yeshivah of Fuerth and in his native village. Bamberger opposed the proponents of Reform at a …   Encyclopedia of Judaism

  • Moses Löb Bamberger — Moses Löb (Moyse Aryé ben Isaac Dov ha Levi) Bamberger (* 12. April 1838 in Wiesenbronn, Landkreis Kitzingen; † 29. September 1899 in Bad Kissingen)[1] war von 1867 bis zu seinem Tod im Jahr 1899 der Rabbiner des Distriktsrabbinats Bad Kissingen …   Deutsch Wikipedia

  • Nathan Bamberger — (* 1. Februar 1842 in Würzburg; † 27. April 1919 ebenda)[1] war von 1878 bis 1919 Rabbiner des Distriktsrabbinats Würzburg und vertretungsweise auch von 1899 bis 1902 des Distriktsrabbinats Bad Kissingen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Seligmann Bär Bamberger — Rabbi Seligmann Bär Bamberger – der „Würzburger Rav“ (* 6. November 1807 in Wiesenbronn; † 13. Oktober 1878 in Würzburg) war ein wichtiger Vertreter des orthodoxen Judentums. Leben Er wurde am 6. November 1807 als Sohn des Simon (Sim ha)… …   Deutsch Wikipedia

  • Seligman Baer Bamberger — Seligman Baer (also known by his Hebrew name Yitzchak Dov) Bamberger (born Wiesenbronn, near Kitzingen, Bavaria, Nov. 6, 1807; died Würzburg Oct. 13, 1878) was a Talmudist and a leader of Orthodox Judaism in Germany. Between 1840 and his death he …   Wikipedia

  • Jüdische Gemeinde Bad Kissingen — Die Jüdische Gemeinde von Bad Kissingen, einem unterfränkischen Kurort im bayerischen Landkreis Bad Kissingen, ist erstmals für das Jahr 1298 belegt und existierte bis zu den antisemitischen Verfolgungen des Nationalsozialismus.… …   Deutsch Wikipedia

  • Synagogue de Bad Kissingen (1902-1938) — 50° 12′ 06″ N 10° 04′ 31″ E / 50.2018, 10.0754 …   Wikipédia en Français

  • Distriktsrabbinat Bad Kissingen — Das Distriktsrabbinat Bad Kissingen entstand nach den Vorschriften des bayerischen Judenedikts von 1813 um 1839 in Bad Kissingen, einer Stadt im nördlichen Bayern. Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben 2 Gemeinden des Distriktsrabbinats 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Synagogue de Bingen am Rhein (1905-1938) — La synagogue dans la Rochusstrasse (1905 1938) La synagogue de Bingen am Rhein a été construite en 1905 et comme la majorité des synagogues en Allemagne, elle sera détruite par les nazis en 1938. Bingen Am Rhein, située dans le Land de Rhénanie… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”