Wilhelm Jänecke

Wilhelm Jänecke

Wilhelm Jänecke (* 22. August 1872 in Altwarmbüchen bei Hannover; † 3. Mai 1928 in Schleswig) war ein deutscher Architekt, Kunsthistoriker, preußischer Baubeamter und Hochschullehrer.

Nach einer Ausbildung an der Kunstgewerbeschule- und Handwerkerschule Hannover studierte Jänecke an der Technischen Hochschule Hannover, der Technischen Hochschule München und der Technischen Hochschule Charlottenburg Architektur sowie an den Universitäten München, Berlin und Münster Kunstgeschichte. 1903 wurde er in Hannover zum Dr.-Ing. (Doktor-Ingenieur) promoviert und 1909 in Münster zum Dr. phil.

Jänecke war mehrere Jahre lang am Stadtbaumt Hannover tätig und wirkte dann im Zeitraum 1900-1902 als Regierungsbaumeister (Assessor) im preußischen Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Berlin. Er beeinflusste und begleitete unter anderem Bauprojekte in Stade und Pankow bei Berlin (Gerichtsneubauten), Marienwerder (höhere Mädchenschule), Wongrowitz (Lehrerseminar, Amtsrichter- und Bauamtshaus), Osnabrück (Realgymnasium, Kirchen und Volksschulen) und in Preußisch Stargard (Schule Skurz). Später arbeitete er im Rang eines Regierungs- und Baurats in Schleswig und war Privatdozent an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Jänecke war auch außerhalb seiner dienstlichen Verpflichtungen als Architekt tätig, hauptsächlich im Raum Osnabrück. Er war an der Gestaltung der Siedlung Schöninghsdorf (1907) beteiligt gewesen und entwarf die Pfarrhäuser in Schledehausen, in der Osnabrücker Klöntrupstraße, in Rabber sowie das Kreishaus in Bersenbrück (1912), das Krankenheim Achelriede und Privathäuser (Haus Kaemmerer, Osnabrück). Außerdem wirkte er bei Umbauten mit, so in Schloss Burg, Schloss Bentheim und in der evangelischen Schlosskirche Iburg (1913).

Nach dem Ersten Weltkrieg entwarf Jänecke einige stimmungsvolle Grab- und Kriegerdenkmäler, so in Schleswig (1920), Iburg (1921) und an der Gedächtniskirche Idstedt (1923).

Jänecke gestaltete seine Bauten modern, lehnte sich jedoch bei der Detailausführung nicht selten frei an mittelalterliche Vorbilder an. Er befasste sich ebenso mit Denkmalpflege und betätigte sich als Kunstschriftsteller. Er war Mitarbeiter verschiedener Fachzeitschriften.

Wegen einer dienstlichen Verfehlung hatte Jänecke im Jahr 1927 ein Disziplinarverfahren über sich ergehen lassen müssen, das unter anderem zu seiner Strafversetzung mit Wirkung vom 1. April 1928 zur Regierung in Stade führte.

Jänecke war verheiratet und hatte vier Kinder. Er verstarb Anfang Mai 1928 unerwartet unter nicht vollständig aufgeklärten Umständen[1]: Während eines Urlaubsaufenthalts bei seiner Familie in Schleswig kurz nach seiner Versetzung wurde er seit dem 3. Mai vermisst. Nach einer zweitägigen Suchaktion wurde sein Leichnam am 5. Mai 1928 in der Schlei aufgefunden. Der Leichnam Jäneckes wurde in Osnabrück beigesetzt.

Inhaltsverzeichnis

Schriften (Auswahl)

  • Beiträge zur Geschichte der Ornamentik. 1902.
  • Die Baugeschichte des Schlosses Iburg, insbesondere des ‚Rittersaales‘. 1909.
  • Das klassische Osnabrück. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Bürgerhauses zwischen 1760 und 1840. Dresden 1913.
  • Das rumänische Bauern- und Bojarenhaus. 1918.
  • Die ursprüngliche Gestalt des Tropaion von Adamklissi. In: Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse, Jahrgang 1919. Winter, Heidelberg 1919.
  • Die Unterschrift Theoderichs des Großen. In: Denkmalpflege und Heimatschutz, Heft 4-6, 1925.
  • Die drei Streitfragen am Grabmal Theoderichs. In: Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse, Jahrgang 1927/1928, 3. Abhandlung.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Christian Hofmann: Regierungs- und Baurat Wilhelm Jänecke - Eine biographische Skizze. In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück (Historischer Verein). Band 112, 2007, insbesondere S. 201-203.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jänecke — ist der Name folgender Personen: Max Jänecke (1869–1912), Buchhändler, Druckereibesitzer und Reichstagsabgeordneter Wilhelm Jänecke (1872–1928), deutscher Architekt und preußischer Baubeamter Diese Seite ist eine Begriffsklärung …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Strecker (Agronom) — Wilhelm Strecker (* 24. Februar 1858 in Klein Mantel bei Königsberg; † 26. Mai 1934 in Leipzig) war ein deutscher Kulturtechniker und Grünlandwissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Hauptwerke 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Strecker (Ingenieur) — Wilhelm Strecker (* 24. Februar 1858 in Klein Mantel bei Königsberg; † 26. Mai 1934 in Leipzig) war ein deutscher Kulturtechniker und Grünlandwissenschaftler. Leben und Wirken Strecker studierte von 1878 bis 1883 Naturwissenschaften,… …   Deutsch Wikipedia

  • Max Jänecke — (* 28. August 1869 in Hannover; † 2. November 1912 ebenda) war Buchhändler, Druckereibesitzer und Mitglied des Deutschen Reichstags. Leben Jänecke besuchte das Kaiser Wilhelm Gymnasium in Hannover bis 1886 und die Universitäten Marburg, Berlin… …   Deutsch Wikipedia

  • Mausoleum des Theoderich — Westseite des Mausoleums des Theoderich im Theoderich Park (Parco di Teodorico) von Ravenna …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrichsches Haus — Das Friedrichsche Haus ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus im Magdeburger Stadtteil Salbke. Das Gebäude befindet sich an der Adresse Repkowstraße 1 an der Ecke Repkowstraße/Kreuzhorststraße. Es entstand im Jahr 1903 durch den Maurermeister… …   Deutsch Wikipedia

  • Kupitzsches Haus — Das Kupitzsche Haus ist ein denkmalgeschütztes Wohnhaus im Magdeburger Stadtteil Salbke. Es befindet sich an der Adresse Friedhofstraße 5/Ecke Anstaltstraße. Geschichte und Architektur Das Haus wurde im Jahr 1901 vom Maurermeister Wilhelm Jä …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht Haupt (Architekt) — Karl Albrecht Haupt (* 18. März 1852 in Büdingen; † 27. Oktober 1932 in Hannover) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Weitere Werke 3 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Altwarmbüchen — Gemeinde Isernhagen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Tropaeum Traiani — Das römische Siegesdenkmal von Adamklissi oder Tropaeum Traiani liegt in der Dobrudscha im heutigen Rumänien, nahe einem antiken Ort, der wie das Monument Tropaeum Traiani hieß (später Adamklissi). Das Tropaeum Traiani wurde, wie aus der zum Bau… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”