Ömer Topuz

Ömer Topuz

Ömer Topuz (* 17. September 1939 in Cankirida, Türkei) ist ein ehemaliger türkischer Ringer. Er war 1969 Europameister im griechisch-römischen Stil im Schwergewicht

Inhaltsverzeichnis

Werdegang

Ömer Topuz trat im Alter von 18 Jahren in die Polizei ein und begann dort bei Emniyet Spor Kulübünde Ankara, einem Polizeisport-Verein, mit dem Ringen. Obwohl er also erst mit 18 Jahren mit dem Ringen begann, schaffte er es binnen weniger Jahre in die türkische und in die erweiterte Weltspitze der Ringer vorzustoßen. Im Regelfall beginnen Spitzenringer schon im Alter zwischen fünf und zehn Jahren mit dem Ringen und besitzen deshalb bei Eintritt in das Seniorenalter schon das nötige technische Rüstzeug für eine internationale Karriere.

Ömer Topuz, der in beiden Stilarten, griechisch-römischer Stil und freier Stil, auf die Matte ging, hatte seine verhältnismäßig schnellen Fortschritte mit Sicherheit auch seinen Trainern Hamit Balamir, Celal Atik, Yasar Dogu und Nasuh Akar zu verdanken.

Seine internationale Karriere begann Ömer Topuz erst im Alter von 27 Jahren. Seine schärfsten Rivalen waren der vielfache Welt- und Europameister Ahmet Ayik, aber auch Alaettin Yildirim, Gürbüz Lü und Giyasettin Yilmaz.

Im Jahre 1969 wurde Omar Topuz bei der Europameisterschaft im griech.-röm. Stil in Modena Europameister im Superschwergewicht. Dazu genügten ihm Siege über Walter Kleemann aus Dänemark und Arne Robertsson aus Schweden sowie ein Unentschieden gegen Giuseppe Marcucci aus Italien. Im gleichen Jahr startete er auch bei der Europameisterschaft im freien Stil in Sofia und belegte dort im Schwergewicht nach Siegen über Wieslaw Bochenski aus Polen und Enache Panait aus Rumänien, einem Unentschieden gegen Wilfried Dietrich aus der BRD und einer Niederlage gegen Schota Lomidse aus der Sowjetunion den dritten Platz.

In den Jahren 1970 bis 1975 startete er noch bei einigen weiteren Welt- und Europameisterschaften, konnte sich aber nicht mehr in den Medaillenrängen platzieren. Das bemerkenswerteste Einzelresultat, das er dabei erzielte, war ein Unentschieden gegen den vielfachen Weltmeister Alexander Tomow aus Bulgarien bei der Weltmeisterschaft 1970 in Edmonton im griechisch-römischen Stil.

Internationale Erfolge

Jahr Platz Wettbewerb Stil Gewichtsklasse
1966 4. Balkan-Meisterschaften in Ljubljana GR Schwer hinter Donew, Bulgarien, Nicolae Martinescu, Rumänien u. Miodrag Citakovic, Jugoslawien
1967 1. Mittelmeer-Spiele in Tunis GR Halbschwer vor Josip Corak, Jugoslawien u. Vito Loiacono, Italien
1967 11. WM in Bukarest GR Halbschwer mit einem Sieg über Caj Malmberg, Schweden u. Niederlagen gegen Bojan Radew, Bulgarien u. Nicolae Martinescu
1968 12. EM in Skoplje F Schwer nach Niederlagen gegen Alexander Medwedew, UdSSR u. Osman Duraliew, Bulgarien
1969 1. EM in Modena GR Superschwer mit Siegen über Walter Kleemann, Dänemark u. Arne Robertsson, Schweden u. einem Unentschieden gegen Giuseppe Marcucci, Italien
1969 3. EM in Sofia F Superschwer mit Siegen über Wieslaw Bochenski, Polen u. Enache Panait, Rumänien, einem Unentschieden gegen Wilfried Dietrich, BRD u. einer Niederlage gegen Schota Lomidse, UdSSR
1970 5. EM in Berlin (Ost) GR Superschwer mit einem Sieg über Franz Labjon, DDR, einem Unentschieden gegen Istvan Semeredi, Jugoslawien u. Niederlagen gegen Anatoli Kotschniew, UdSSR u. Edward Wojda, Polen
1970 5. WM in Edmonton F Superschwer mit Siegen über Niamsuren Purevsuren, Mongolei, Moslem Eskander Filabi, Iran u. Istvan Semeredi u. einer Niederlage gegen Gregory Wojciechowski, USA
1970 8. WM in Edmonton GR Superschwer mit einem Unentschieden gegen Alexander Tomow u. einer Niederlage gegen Anatoli Roschtschin, UdSSR
1971 1. Mittelmeer-Spiele in Izmir GR Superschwer vor Lofti Ameira, Ägypten u. Giuseppe Marcuci
1971 7. WM in Sofia GR Superschwer mit einem Sieg über Tomomi Tsuruta, Japan u. Niederlagen gegen Alexander Tomow u. Anatoli Roschtschin
1972 9. EM in Kattowitz GR Superschwer nach Niederlagen gegen Petr Kment, ČSSR u. Victor Dolipschi, Rumänien
1973 5. WM in Helsinki GR Superschwer mit einem Sieg über Roland Svensson, Schweden, Unentschieden gegen Istvan Semeredi u. Victor Dolipschi u. einer Niederlage gegen Marek Galinski, Polen
1973 6. WM in Teheran GR Superschwer mit einem Sieg über Jamshid Noushad, Iran u. Niederlagen gegen Alexander Tomow u. József Csatari, Ungarn
1974 5. EM in Madrid GR Superschwer mit Siegen über Ebbe Thorup, Dänemark u. Karl-Heinz Gerdsmeier, BRD u. einer Niederlage gegen Alexander Tomow
1974 7. WM in Kattowitz GR Superschwer nach einer Niederlage gegen Roman Codreanu, Rumänien und einer Disqualifikation im Kampf gegen Lorenz Hecher, BRD (beide Ringer wg. Passivität disqualifiziert)
1975 1. Mittelmeer-Spiele in Algier GR Superschwer vor Dandji, Jugoslawien u. Hassan Ali Bechara, Libanon
1975 6. EM in Ludwigshafen GR Superschwer mit einem Sieg über Lorenz Hecher u. Niederlagen gegen Zygmunt Andrecki, Polen u. Roman Codreanu

Anm.:
WM: Weltmeisterschaft
EM: Europameisterschaft
GR: griechisch-römischer Stil
F: Freistil
Halbschwergewicht: bis 1968 über 97 kg
Schwergewicht: bis 1968 über 97 kg
Superschwergewicht: ab 1969 über 100 kg

Quellen

  • Documentation of International Wrestling Championships der FILA, 1976,
  • Fachzeitschriften Athletik und Der Ringer,
  • Datenbank des Instituts für Angewandte Trainingswissenschaften der Universität Leipzig
  • Türkisches "Who is Who?"

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ömer — ist ein türkischer männlicher Vorname mit der Bedeutung „Das Leben“.[1][2] Der Name ist arabischer Herkunft und abgeleitet vom arabischen Vornamen Umar, der sich auf den zweiten Kalifen Umar ibn al Chattab bezieht. Bekannte Namensträger Ömer… …   Deutsch Wikipedia

  • Topuz — ist der Familienname folgender Personen: Ali Topuz (* 1932), türkischer Politiker Mehmet Topuz (* 1983), türkischer Fußballspieler Ömer Topuz (* 1939), türkischer Ringer Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unter …   Deutsch Wikipedia

  • Ömer Seyfettin — Born March 11, 1884(1884 03 11) Gönen, Ottoman Empire Died March 6, 1920(1920 03 06) Istanbul …   Wikipedia

  • Ringer-Europameisterschaften 1969 — Die Ringer Europameisterschaften 1969 fanden im griechisch römischen Stil im Juni im italienischen Modena und im September im bulgarischen Sofia im Freistil statt. Inhaltsverzeichnis 1 Griechisch römisch 1.1 Ergebnisse 1.2 Medaillens …   Deutsch Wikipedia

  • Hassan Ali Bechara — (* 17. März 1945 in Beirut) ist ein ehemaliger libanesischer Ringer. Er gewann bei den Olympischen Spielen 1980 eine Bronzemedaille im griechisch römischen Stil im Superschwergewicht. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Internationale Erfolge 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Karl-Heinz Gerdsmeier — (* 26. August 1938 in Aschaffenburg; † 2002) war ein deutscher Ringer. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Internationale Erfolge 3 Deutsche Meisterschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Duraliew — Osman Duraliew (bulgarisch Осман Дуралиев; * 15. Januar 1939 in Razgrad) ist ein ehemaliger bulgarischer Ringer türkischer Abstammung. Werdegang Osman Duraliew ist ein Angehöriger der türkischen Minderheit in Bulgarien. Er wuchs in Rasgrad auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Lorenz Hecher — (* 1. September 1946 in Giggenhausen, Bayern) ist ein ehemaliger deutscher Ringer. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Internationale Erfolge 3 Deutsche Meisterschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Osman Duraliev — Osman Duraliew (bulgarisch Осман Дуралиев; * 15. Januar 1939 in Razgrad) ist ein ehemaliger bulgarischer Ringer türkischer Abstammung. Werdegang Osman Duraliew ist ein Angehöriger der türkischen Minderheit in Bulgarien. Er wuchs in Rasgrad auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Osman Duraliew — (bulgarisch Осман Дуралиев; * 15. Januar 1939 in Rasgrad) ist ein ehemaliger bulgarischer Ringer türkischer Abstammung. Werdegang Osman Duraliew ist ein Angehöriger der türkischen Minderheit in Bulgarien. Er wuchs in Rasgrad auf und begann dort… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”