Modena

Modena
Modena
Wappen
Modena (Italien)
Modena
Staat: Italien
Region: Emilia-Romagna
Provinz: Modena (MO)
Lokale Bezeichnung: Mòdna
Koordinaten: 44° 39′ N, 10° 56′ O44.64611111111110.92583333333334Koordinaten: 44° 38′ 46″ N, 10° 55′ 33″ O
Höhe: 34 m s.l.m.
Fläche: 182 km²
Einwohner: 184.663 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 1.015 Einw./km²
Postleitzahl: 41100
Vorwahl: 059
ISTAT-Nummer: 036023
Demonym: modenesi oder geminiani
Schutzpatron: San Geminiano (31. Januar)
Website: www.comune.modena.it

Modena [ˈmɔːdena] (dt. veraltet Muden, lat. Mutina, im modenesischen Dialekt Mòdna) ist eine norditalienische Universitätsstadt mit 184.663 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010), am südlichen Rand der Poebene gelegen. Sie ist eine moderne Industriestadt mit historischem Stadtkern (Centro Storico). Sie befindet sich in der Region Emilia-Romagna und ist die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Modena.

Die Universität (Università degli Studi di Modena e Reggio Emilia) mit Sitz in Modena und Reggio Emilia wurde bereits 1175 gegründet. Daneben gibt es auch eine Akademie der Wissenschaften und der Kunst, ein geophysikalisches Observatorium, eine Militärakademie sowie einen botanischen Garten. Modena ist Sitz eines Erzbischofs.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Modena hat seinen Ursprung in der ursprünglich etruskischen Siedlung Muoina. Sie wurde zu Beginn des 4. Jahrhunderts v. Chr. von den keltischen Boiern erobert und kam während der Keltenkriege im Jahr 222 v. Chr. als Mutina in den Besitz der Römer, wobei die römische Herrschaft jedoch in den ersten Jahren durch Aufstände der Boier und den Einfall Hannibals in Norditalien gefährdet war. 183 v. Chr. wurde Mutina durch Marcus Aemilius Lepidus Sitz einer römischen Kolonie in der Provinz Gallia cisalpina. Die römische Stadt lag unmittelbar südöstlich der modernen Stadt und befindet sich mehrere Meter unterhalb. Im Kaiserreich scheint die Stadt eine gewisse Bedeutung gehabt zu haben. Ihre Weingärten und Töpfereien werden von Plinius erwähnt, wobei letztere einen erheblichen Exporthandel betrieben. Das Territorium grenzte an das von Bologna und Regium, und im Süden scheint es bis zum Apenninenkamm ausgedehnt gewesen zu sein. Während der Bürgerkriege verharrte 78 v. Chr. Marcus Iunius Brutus innerhalb der Stadtmauern gegen Gnaeus Pompeius Magnus. 43 v. Chr. wurde der Ort während des Mutinensischen Krieges von Decimus Iunius Brutus Albinus, dem Octavian und die Konsuln Aulus Hirtius und Gaius Vibius Pansa Caetronianus Hilfe leisteten, erfolgreich gegen eine vier Monate dauernde Belagerung durch Marcus Antonius verteidigt (Schlacht von Mutina). Im 4. Jahrhundert verfiel Mutina allmählich. Die Plünderungen Attilas und die Probleme der langobardischen Periode ließen es als zerstörte Stadt in einem Ödland zurück. Im 7. Jahrhundert wurde, vielleicht aufgrund einer schrecklichen Überschwemmung, 6 km nordwestlich an der Stelle des heutigen Cittanova eine neue Stadt gegründet, Città Geminiana.

Der Palazzo Comunale (Stadthaus) von Modena geht auf das 12. Jahrhundert zurück. Das heutige Erscheinungsbild erhielt er aber im 16. Jahrhundert. Links ist ein Teil des Doms sichtbar.

Aber gegen Ende des 9. Jahrhunderts wurde Modena wieder aufgebaut und von seinem Bischof Ludovicus befestigt. Als 1099 mit dem Bau der Kathedrale begonnen wurde, war die Stadt Teil der Besitzungen der Markgräfin Mathilde von Tuszien. Aber als das Gebäude im Jahr 1184 von Lucius III. eingeweiht wurde, war es eine freie Kommune. In den Kriegen zwischen Friedrich II. und Gregor IX. stellte sie sich auf die Seite des Kaisers, wenn auch die päpstliche Fraktion stark genug war, um die Politik in Verwirrung zu stürzen. 1288 wurde Obizzo d’Este als Herr der Stadt anerkannt. Nach dem Tod seines Nachfolgers Azzo VIII. (1308) erhielt sie wieder ihre Unabhängigkeit als Kommune; um 1336 war die Este-Familie jedoch wieder an der Macht.

Palazzo Ducale - Der ehemalige Palast der Herzöge von Modena

1452 wurde Modena zugunsten Borso d’Este als Herzogtum konstituiert und von Ercole II. vergrößert und verstärkt. Bei der Einverleibung Ferraras in den Kirchenstaat 1598 wurde es herzögliche Residenz. Franz I. (1629–1658) errichtete die Zitadelle und begann den Palast, der von Franz II. wesentlich verschönert wurde. Rinaldo wurde bei den französischen Invasionen zweimal aus der Stadt vertrieben (1737). Im Gegenzug annektierte Modena 1737 die Grafschaft Novellara und stürzte die bisher dort regierenden, mit Frankreich verbündeten Gonzaga. Viele ihrer öffentlichen Gebäude verdankt die Stadt Franz III. (1737–1780), der enge Beziehungen zum Kaiserhaus Österreich anknüpfte. Sein Sohn Ercole III. (1780−1796) ehelichte die Thronerbin des Doppelherzogtums Massa und Carrara und verband seine eigene Erbtochter Maria Beatrice mit einem Sohn der Kaiserin Maria Theresia von Österreich, Erzherzog Ferdinand von Österreich, dem Stammvater des Hauses Österreich-Este.

Flagge des Herzogs bis 1830

Das Territorium des Herzogtums Modena wuchs durch Anfall von Reichslehen wie folgt: 1527 Fürstentümer Carpi und Novi (vorher päpstlich, davor Pio), 1635 Fürstentum Corregio (vorher Corregio), 1711 Herzogtum Mirandola und Markgrafschaft Concordia (vorher Pico), 1737 Fürstentum Novellara (vorher Gonzaga) und 1743 Herzogtum Massa und Fürstentum Carrara (vorher Cibo).

Im Zuge der umwälzenden Französischen Revolutionskriege nützten dem letzten Este-Herzog jedoch diese Verbindungen nichts, 1796 wurden Stadt und Herzogtum Modena von den Franzosen besetzt und zunächst in die Cispadanische Republik umgewandelt, 1797 in die Cisalpinische Republik (Lombardei) einbezogen, die sich später zum napoleonischen „Königreich Italien“ verwandelte. Ercole III. d’Este starb 1803 im Exil in Treviso, das ihm aufgrund österreichischer Fürsprache als Entschädigung zugesprochene deutsche Herzogtum Breisgau und Ortenau regierte kurzfristig sein Schwiegersohn Ferdinand von Österreich bis 1805.

Flagge des Herzogtums, 1830 bis 1859

Nach dem Sturz Napoleons 1814 erhielt der älteste Sohn Ferdinands und Maria Beatrices, Franz IV. von Österreich-Este (1814–1846), die Stati Estensi zurück. Nach dem Tod seiner Mutter 1829 erbte er die Herzogtümer Massa und Carrara, sein Sohn fügte 1847 dem Staatenverbund noch das kleine Herzogtum Guastalla (vorher zu Parma) und Fivizzano (vorher zu Lucca) hinzu. Die Herrschaft Franz IV. war gegenüber Österreich teils unterwürfig, teils intrigant, innenpolitisch jedoch durchweg reaktionär und despotisch. Der Herzog versuchte vergeblich, durch die Ehe mit einer sardischen Prinzessin und die Bekämpfung des dortigen als liberal geltenden Thronfolgers Karl Albert, des Stammvaters der späteren Könige von Italien, selbst zum König von Sardinien aufzusteigen. Beim Ausbruch der Julirevolution 1830 wiederum soll Franz IV. kurzfristig geneigt gewesen sein, die revolutionäre Bewegung in Modena zu ermuntern und für seinen dynastischen Ehrgeiz auszunutzen. Doch kaum hatte die österreichische Armee den Aufständen in Mittelitalien ein Ende gesetzt, kehrte er zu seiner früheren Politik zurück und ließ jene Führer der modenesischen Liberalen, mit denen er zuvor heimlich verhandelt hatte, hinrichten.

Sein Sohn und Nachfolger Franz V. Ferdinand (1846−1859/60) folgte im Wesentlichen der Politik seines Vaters. Nachdem er im März 1848 durch die Revolution zum Verlassen seiner Länder gezwungen wurde, kehrte er im August 1849 unter dem Schutz österreichischer Truppen zurück und führte ein unbarmherzig reaktionäres, weithin verhasstes Regime. Im Juni 1859 − nach der Niederlage Österreichs in Italien gegen Frankreich und Sardinien − musste Franz V. endgültig flüchten, wobei er nicht vergaß, seine kostbarsten Kunstschätze und seine politischen Gefangenen mit sich nach Österreich zu nehmen. Im März 1860 wurden die modenesischen Staaten Teil des Königreichs Sardinien und gingen 1861 im Einheitsstaat Italien auf.

Als der gestürzte Herzog Franz V. 1875 kinderlos im österreichischen Exil verstarb, erbte sein Vermögen und den Titel eines „Erzherzogs von Österreich-Este“ der junge Erzherzog Franz Ferdinand (1863–1914), ein Neffe des österreichischen Kaisers Franz Joseph I., der seit 1896 Thronfolger von Österreich-Ungarn war und dessen Ermordung in Sarajevo im Juni 1914 den unmittelbaren Anlass des Ersten Weltkrieges bildete.

Eine Schwester Franz V., Maria Theresia von Modena († 1886), war die Gattin des letzten Thronanwärters der Bourbonen auf die französische Königskrone, des Grafen Heinrich von Chambord († 1883).

Sehenswürdigkeiten

Panoramabild des Piazza Grande mit Dom (Duomo) im Zentrum und dem Palazzo Comunale (Stadt-/Rathaus) rechts
Der Dom San Geminiano und der Torre Ghirlandina
Die Synagoge von Modena am Piazza Mazzini

Stolz der Modeneser ist die Piazza Grande mit ihrem romanischen Dom San Geminiano (Duomo) und dem 88 m hohen Campanile (Torre Ghirlandina). 1997 wurde dieses Architekturensemble von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Der Turm und die Fassade werden zur Zeit (Stand: April 2011) restauriert und sind eingerüstet.

Der dem heiligen Geminianus, dem Schutzpatron der Stadt, geweihte Dom wurde 1099 unter dem lombardischen Baumeister Lanfranco und dem Steinmetz Wiligelmo da Modena begonnen. Er ist das wichtigste Bauwerk der Stadt. Die marmorverkleidete Backsteinfassade der Kirche wird durch typisch romanische Stilelemente wie Zwerggalerien und Blendarkaden gegliedert. Das prächtige gotische Radfenster und die zwei aufgesetzten Türmchen sowie die zwei schlichten Seitenportale schufen Steinmetze aus Campione. Über sieben Generationen waren die Wanderarbeiter aus dem norditalienischen Städtchen bei Lugano an den Bauarbeiten beteiligt, unter ihnen wurde der Dom 1322 fertiggestellt.

Wahrzeichen Modenas aber ist die Torre Ghirlandina (dt. kleine Girlande). Der für Italien typische frei stehende Glockenturm wurde Anfang des 12. Jahrhunderts im romanischen Stil begonnen und im 14. Jahrhundert von den Maestri aus Campione mit einer gotischen Turmspitze vollendet.

Dem Dom gegenüber befindet sich mit dem Palazzo Comunale (Stadthaus) der weltliche Gegenpol zum Duomo. Der Uhrturm stammt zwar noch vom ursprünglichen Bau aus dem 12. Jahrhundert, doch wurde er wie der gesamte Palast während größerer Umbauten im 16. Jahrhundert stark verändert. Die steinerne Tribüne vor dem Gebäude, die so genannte „Pietra Ringadora“, diente als Rednerpult, von dem aus Reden an das Volk gehalten wurden. Neben dieser Funktion fungierte der Steinblock aber auch als Pranger. So wurden säumige Schuldner dazu verurteilt, ihn als Zeichen ihrer Erniedrigung dreimal mit dem nackten Gesäß zu berühren. Hier wurden auch die Leichen unbekannter Ertrunkener in der Hoffnung aufgebahrt, sie würden von einem Passanten identifiziert werden.

Zu den weiteren Sehenswürdigkeiten zählt der Palazzo Ducale, der sich abseits des historischen Zentrums von Modena befindet. Der Bau des herzoglichen Palastes wurde 1634 durch Francesco I. d’Este in Auftrag gegeben, jedoch erst Mitte des 19. Jahrhunderts fertiggestellt. Hinter der langen und imposanten Schaufassade befindet sich heute die traditionsreichste Offiziersschule Italiens, die Accademia Militare.

Lebensader der Stadt und zugleich eine der beliebtesten Flaniermeilen ist die Via Emilia, die durch das historische Zentrum der Stadt führt. Die römische Straße ist insgesamt 262 Kilometer lang und verläuft über Bologna, Modena und Parma bis nach Piacenza in der Poebene. Ihr Bau begann 187 v. Chr. unter dem Konsul Emilius Lepidus. Der Name der Region Emilia-Romagna geht auf die Via Emilia zurück.

In Modena gibt es eine Synagoge aus dem Jahre 1873, welche gut sichtbar und zentral am Piazza Mazzini gelegen ist. In der Nacht zum 12. Dezember 2003 wurde sie Opfer eines Anschlags, welcher als erster islamistischer Terroranschlag auf italienischem Boden bezeichnet wurde. Der Täter arabischer Herkunft sprengte sich in der Nähe des Gebäudes in seinem Wagen mit Hilfe von Gasbomben in die Luft. Später stellte sich heraus, dass er in der lokalen islamischen Gemeinde schlecht integriert war und unter zahlreichen Psychosen litt sowie mit Psychopharmaka behandelt wurde.

Wirtschaft

Die Nobelautomarke Maserati ist in Modena beheimatet und für sportliche Wagen der Oberklasse berühmt. Hier ein Maserati 3500 GTI.

Im Stadtgebiet und Umland befinden sich überwiegend Betriebe der Keramik- (vor allem Wand- und Bodenfliesen), Zement-, Leder- und Nahrungsmittelindustrie sowie des Maschinen- und Fahrzeugbau (Maserati). Im benachbarten Maranello, 18 km südlich von Modena, ist die Autofirma Ferrari (Scuderia Ferrari) beheimatet. Hier werden seit 1943 die berühmten roten Boliden mit dem springenden Pferd gefertigt. Im hypermodernen Bau der Galleria Ferrari wird die Geschichte des Konzerns dargestellt und einige der roten Ferrari-Modelle und Rennwagen ausgestellt. Gezeigt wird auch das Büro, in dem Enzo Ferrari in der Via Trento e Trieste in Modena, gearbeitet hat. Auf der anliegenden Teststrecke kann man Probefahrten und Motortests sowie mit viel Glück die „Erlkönige“ (Testfahrzeuge) von Ferrari und Maserati zur Probefahrt in den angrenzenden Apenninen beobachten.

Im Umland der Stadt spielt dagegen immer noch die Landwirtschaft eine wichtige Rolle. Dort wird der bekannteste Lambrusco (Lambrusco di Sorbara), ein rubinroter, manchmal leicht schäumender (frizzante) Wein, gekeltert und in die ganze Welt exportiert. Außerdem befinden sich in der Umgebung von Modena die größten Kirschenhaine Italiens. Darüber hinaus sind der Aceto Balsamico di Modena (Balsamessig) sowie der Grana Padano und der Parmigiano Reggiano (Parmesankäse) weitere Exportartikel.

Veranstaltungen

Bis zum Tod von Luciano Pavarotti im September 2007 fand einmal jährlich im Mai im Parco Novi Sad das Konzert „Pavarotti and Friends“ statt. Ein Konzert des in Modena lebenden Startenors mit berühmten Pop- und Rockstars aus aller Welt.

Alternatives Leben

Seit dem Juli 2000 befindet sich im Umland der „spazio sociale libertario/anarchico“ Libera, ein soziales Zentrum, das in Modena für seine vielen Feste, das ökologische Engagement gegen den Bau eines Autodroms und gegen die Verdopplung der örtlichen Müllverbrennungsanlage bekannt ist und auch andere Initiativen, wie die Hausbesetzung des „Comitato per il diritto alla casa“ und der USI Modena für drei wohnungslose tunesische Familien, hervorgebracht hat. Weiterhin existiert in der historischen Altstadt die alternative Bibliothek „Un’idea“.

Flaggen

Bis zur Einigung Italiens wurde in Modena die Flagge des Herzogtums Modena und Reggio benutzt. Heute orientiert sie sich an den Farben des Stadtwappens.

Städtepartnerschaften

Söhne und Töchter der Stadt

Weblinks

 Commons: Modena – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Modena — • Located in central Italy, between the rivers Secchia and Panaro Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Modena     Modena     † …   Catholic encyclopedia

  • MODENA — MODENA, city in N. central Italy. The first document relating to Jews in Modena may date back to 1025, but the existence of a stable Jewish community, formed by loan bankers who originated from perugia , rimini , and Fermo, was not recorded until …   Encyclopedia of Judaism

  • Modena F.C. — Modena Full name Modena Football Club SpA Nickname(s) Canarini (Canaries), Gialloblu (Yellow blues) Founded 1912 …   Wikipedia

  • Modĕna [1] — Modĕna, ein (bis 1859) souveränes Herzogthumin Oberitalien, bestehend aus den Herzogthümern M., Reggio, Mirandola u. Guastalla, den Fürstenthümern Novellara, Correggio, Carpi u. aus Massa u. Carrara; seit 1860 dem Königreich Sardinien annectirt.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Modĕna [1] — Modĕna, früheres Herzogtum in Italien, vom Etruskischen Apennin bis zum Po und zum Ligurischen Meer reichend, umfaßte 6132 qkm (110 QM.) mit etwas mehr als 600,000 Einw. (s. Geschichtskarte bei »Italien«). Gegenwärtig bildet M. drei Provinzen des …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Modena — Modena, PA U.S. borough in Pennsylvania Population (2000): 610 Housing Units (2000): 211 Land area (2000): 0.330195 sq. miles (0.855200 sq. km) Water area (2000): 0.001208 sq. miles (0.003130 sq. km) Total area (2000): 0.331403 sq. miles… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Modena, PA — U.S. borough in Pennsylvania Population (2000): 610 Housing Units (2000): 211 Land area (2000): 0.330195 sq. miles (0.855200 sq. km) Water area (2000): 0.001208 sq. miles (0.003130 sq. km) Total area (2000): 0.331403 sq. miles (0.858330 sq. km)… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Modena — Mod e*na, n. [From Modena, in Italy.] A certain crimsonlike color. Good. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Modena [2] — Modena, Hauptstadt der Provinz und des ehemaligen Herzogtums M. (s. oben), liegt 35 m ü. M. in fruchtbarer Ebene, zwischen den Flüssen Panaro und Secchia, an den Eisenbahnen Piacenza Bologna, M. Mantua, Sassuolo M. Mirandola und M. Vignola sowie… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Módena — es una ciudad italiana de algo menos de doscientos mil habitantes, capital de la provincia homónima, perteneciente a la región Emilia Romaña. * * * (Modena) ► Prov. del N de Italia, en la Emilia Romaña, entre el valle del Po (N) y el Apenino… …   Enciclopedia Universal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”