Volksbezeichnung

Volksbezeichnung

Mit Hilfe von Volksbezeichnungen (Ethnonymen bzw. Ethnika) werden Ethnien oder Staatsvölker (in Form von Demonymen) benannt. Die Ethnonymie als Teilgebiet der Namenforschung und Ethnologie beschäftigt sich mit Sammlung, Klassifizierung und Kartierung dieser Namen sowie ihrer Deutung, Begriffsgeschichte und soziologischen und sprachlichen Funktion.

Inhaltsverzeichnis

Wortbedeutung und Definition

Ethnonym kommt von griech. ἔθνος éthnos „Volk, Volksgruppe, Bevölkerung“ und ὄνομα ónoma „Name“ in der Endung -nym, Demonym von δῆμος in derselben Bedeutung. Andere Ausdrücke sind ethnischer Name, Volksname, Volksgruppenbezeichnung oder Stammesbezeichnung.

Die zugrundeliegenden Begriffe Ethnos, Demos, Volk, Volkszugehörigkeit, Nation sind diffizil abzugrenzen, und entsprechend die Namensbegriffe oft in mehreren dieser Sinne in Gebrauch. Während der Ausdruck Demonym siedlungsgeographische Aspekte fokussiert, verarbeitet das Ethnonym primär bevölkerungsgeographische Aspekte. In den meisten Fällen ist das in etwa kongruent, aber es gibt zahlreiche Abweichungen, etwa bei Sarazenen, Zigeuner, Welsche und ähnlichen Begriffen komplexer Bedeutungsebenen. Auch ist die Trennung zwischen Ethno-Demonym und Glottonym (dem Namen der verwendeten Sprache) in vielen Fällen nicht unbedingt gegeben, bei manchen Namen aber bedeutend (Deutscher/Deutsch, Engländer/Englisch), selten ist sie eindeutig (Römer/Latein).

Einteilung und Bildung

Dabei werden zwei Kategorien unterschieden:

  • Autonyme (autos „selbst“) und Selbst- oder Eigenbezeichnung
  • Xenonyme (xenos- „fremd“), also etwa Außen- oder Fremdbezeichnung

Während Eigenbezeichnungen positiv gewertet werden – und insoferne wesentlicher Bestandteil der Identität einer Volksgruppe ist – oder allgemeinen Charakter haben, sind Fremdbezeichnungen oft abwertend (Ethnophaulismen). So leiten sich beispielsweise etliche Eigenbezeichnungen schlicht von dem jeweiligen Wort „Mensch“ ab, während Fremdbezeichnungen im Sinne von „Sprachunkundiger“ gewählt werden (polnisch Niemiec „Stummer“ für Deutscher, oder unspezifisch Barbar „Stammler“ für die nichtgriechischen Völker)

Ein übliches Phänomen ist die Benennung eines Volkes nach einer Untergruppe dessen, z. B. französisch allemand „Deutscher“ nach den Alemannen oder estnisch sakslane „Deutscher“ nach den Sachsen.

Im Deutschen wird die adjektivische Form des Wortes, das Zugehörigkeitsadjektiv, oft durch -isch erstellt, und das Substantiv, wenn es nicht schon der Stamm ist, durch -er, -ier, oder -iener. Siehe z. B. die Etymologie des Begriffs „Deutsch“.

Linguistische Stellung

Die Volksbezeichnungen sind eine Untergruppe der Kollektivnamen (Sozionyme). Sie können sowohl als Eigenname (Proprium) einer spezifischen Gruppierung, wie auch als Gattungsname (Appellativa) der Gruppenangehörigen verwendet werden. Daher nehmen sie eine Zwischenstellungen in diesen beiden Grundklassen der Nomina ein.

Bezeichnung durch Suffixe

Volksbezeichnungen werden vielfach durch bestimmte auf den Volks-, Landes- oder Sprachnamen folgende Suffixkonstruktionen charakterisiert.

Literatur

  • Jürgen Beyer: Ist maarahvas (‚Landvolk‘), die alte Selbstbezeichnung der Esten, eine Lehnübersetzung? Eine Studie zur Begriffsgeschichte des Ostseeraums, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 56 (2007), S. 566-593.
  • Markus Wolf: Žid - Kritik einer Wortverbannung. Imagologie Israels zwischen staatspolitischem Kalkül und künstlerischer Verfremdung. Kubon und Sagner, München 2005 (= Peter Rehder (Hrsg.): Sagners Slavistische Sammlung 30), ISBN 3-87690-905-8. – Enthält eine Theorie zur Genese von Ethnonymen, und grenzt diese ab zu anderen Sozionymen, die allesamt entweder aus Politonymen, Ethnonymen und Religionymen bestehen.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rechit — in Hieroglyphen Frühdynastik …   Deutsch Wikipedia

  • Rumäne/Rumänien (Etymologie) — Der rumänische Begriff România (Rumänien) kommt vom rumänischen Român (Rumäne), der seinerseits eine Ableitung des lateinischen romanus (Römer, römisch) darstellt.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie des Ethnonymes Rumäne ( român ) 2 Etymologie… …   Deutsch Wikipedia

  • Etymologie der Begriffe „Rumänien“ und „Rumäne“ — Der rumänische Begriff România (Rumänien) kommt vom rumänischen Român (Rumäne), was seinerseits eine Fortsetzung des lateinischen romanus (Römer, römisch) darstellt.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie des Ethnonyms „Rumäne“ („român“) …   Deutsch Wikipedia

  • Alajar — Alájar Basisdaten Staat …   Deutsch Wikipedia

  • Almunecar — Almuñécar Basisdaten Staat: Spanien Region …   Deutsch Wikipedia

  • Almuñecar — Almuñécar Basisdaten Staat: Spanien Region …   Deutsch Wikipedia

  • CO-AMA — Amazonas Daten …   Deutsch Wikipedia

  • CO-ANT — Antioquia Daten …   Deutsch Wikipedia

  • CO-ARA — Arauca Daten …   Deutsch Wikipedia

  • CO-ATL — Atlántico Daten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”