Drackenstedt

Drackenstedt
Drackenstedt
Gemeinde Eilsleben
Wappen von Drackenstedt
Koordinaten: 52° 8′ N, 11° 19′ O52.13333333333311.316666666667135Koordinaten: 52° 8′ 0″ N, 11° 19′ 0″ O
Höhe: 135 m ü. NN
Fläche: 7,19 km²
Einwohner: 404 (31. Dez. 2009)
Eingemeindung: 1. Sep. 2010
Postleitzahl: 39365
Vorwahl: 039293

Drackenstedt ist ein Ortsteil der Gemeinde Eilsleben im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Drackenstedt liegt im Norden der Magdeburger Börde im Quellbereich der Olbe, eines kleinen Flüsschens, dessen Wasser über die Beber und Ohre in die Elbe gelangt. Auch die Allerquellen sind nur wenige Kilometer vom Ortsteil entfernt. Nordwestlich von Drackenstedt erreicht der Wartsberg 179 m ü. NN. Seehausen ist ca. 8 km, die Landeshauptstadt Magdeburg etwa 15 km von Drackenstedt entfernt.

Ortsgliederung

Zu Drackenstedt gehört der 1 km südlich liegende Ortsteil Bahnhof Dreileben-Drackenstedt.

Geschichte

Mahnmal auf dem Friedhof von Drackenstedt
Michaelis Mühle, 1973

Drackenstedt wird erstmals in einer Ottonenurkunde vom 22. Oktober 973 als Drikkestedi genannt. Bis 1984/1985 verfügte der Ort mit der Michaelis Mühle über eine Bockwindmühle, die dann jedoch nach Hohenwarthe umgesetzt wurde.

Am 1. September 2010 wurde Drackenstedt nach Eilsleben eingemeindet.[1]

Einwohnerzahlen

Datum Einwohner
31.12.2003 458
31.12.2004 443
31.12.2005 430
31.12.2006 427
31.12.2007 431
31.12.2008 419

(Quellen: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt)

Politik

Wappen

Das Wappen wurde am 21. Oktober 1996 durch das Regierungspräsidium Magdeburg genehmigt.

Blasonierung: „In Silber ein gestürzter linksgewendeter roter Drachen, golden bewehrt.“

Das Wappen wurde von der Magdeburger Heraldikerin Erika Fiedler gestaltet.

Durch den Drachen (als Beschützer vor Unheil) soll der Ortsname als "redendes Element" symbolisiert werden.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

St. Nicolai-Kirche
  • Gedenkanlage für 58 unbekannte KZ-Häftlinge verschiedener Nationalität, die bei einem Todesmarsch im April 1945 vom KZ-Außenlager Stempeda des KZ Dora-Mittelbau über den Harz getrieben und von SS-Männern in einer Scheune des Ortes ermordet wurden
  • Die evangelische Sankt-Cosmas-und-Damian-Kirche (heute St. Nicolai) in Drackenstedt mit romanischem Kirchturm wurde in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts erbaut, das Kirchenschiff stammt aus der Zeit um 1750.

Verkehrsanbindung

Der Autobahn-Anschluss Bornstedt (A 2) ist nur ca. 4 km von der Gemeinde entfernt. Auch die Bundesstraßen 1, 245 und 246a führen nahe Drackenstedt vorbei. Der Bahnhof Dreileben-Drackenstedt liegt an der Bahnstrecke Braunschweig–Magdeburg. Der Ort liegt an der Landesstraße 24, die von Oschersleben über Haldensleben und Calvörde nach Oebisfelde führt.

Persönlichkeiten

1882 wurde in Drackenstedt der später dem Nationalsozialismus nahestehende Theologe und Autor Albert Hosenthien geboren.

Einzelnachweise

  1. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2010

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Drackenstedt — Ortsteil of Eilsleben …   Wikipedia

  • St. Nicolai (Drackenstedt) — Sankt Nicolai Kirche St. Nicolai ist die evangelische Kirche des Dorfes Drackenstedt. Die Kirche hieß ursprünglich St. Cosmas und Damian.[1] Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Драккенштедт — Коммуна Драккенштедт Drackenstedt Герб …   Википедия

  • Albert Hosenthien — Friedrich Albert Matthias Hosenthien (* 6. Dezember 1882 in Drackenstedt; † 17. Juni 1972 in Braunschweig) war ein deutscher evangelisch lutherischer Theologe, Heimatforscher und Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • -stedt — Das Suffix stedt beziehungsweise städt als Bestandteil von Ortsnamen stammt von Wohnstätte (bewohnter Platz) ab. Diese Orte waren meist altdeutsche Gründungen; slawische Gründungen tragen dieses Suffix in der Regel nicht. Besonders häufig kommt… …   Deutsch Wikipedia

  • -städt — Das Suffix stedt beziehungsweise städt als Bestandteil von Ortsnamen stammt von Wohnstätte (bewohnter Platz) ab. Diese Orte waren meist altdeutsche Gründungen; slawische Gründungen tragen dieses Suffix in der Regel nicht. Besonders häufig kommt… …   Deutsch Wikipedia

  • Althaldensleben — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Braunschweig-Magdeburg — Braunschweig–Magdeburg Ehemaliges Empfangsgebäude des alten Braunschweiger Bahnhofs Kursbuchstrecke (DB): 310 …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Magdeburg-Braunschweig — Braunschweig–Magdeburg Ehemaliges Empfangsgebäude des alten Braunschweiger Bahnhofs Kursbuchstrecke (DB): 310 …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Magdeburg–Braunschweig — Braunschweig–Magdeburg Ehemaliges Empfangsgebäude des alten Braunschweiger Bahnhofs Kursbuchstrecke (DB): 310 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”