Johannes von Ragusa

Johannes von Ragusa

Johannes von Ragusa, kroat. Ivan Stojković (* 1395 in der Republik Dubrovnik, heute Dubrovnik, Kroatien; † 20. Oktober 1443 in Lausanne, Schweiz) war ein kroatischer Dominikaner, Teilnehmer und Generalsekretär des Konzils von Basel und ein päpstlicher Legat in Konstantinopel.

Leben

Geboren wurde Johannes von Ragusa in der Republik Dubrovnik. Er trat in den Dominikanerorden ein und studierte Theologie im Dominikanerkloster von Dubrovnik und in Padua. In Padua beendete er sein Studium mit dem Erhalt des Bachelor. Bevor er 1417 sein Studium in Paris fortsetzte, nahm er einige Zeit am Konzil von Konstanz teil. Dort wurde er durch Kaiser Sigismund zum kaiserlichen Kaplan ernannt und machte während der Konzilszeit Bekanntschaft mit Johannes Gerson. In Paris 1422 angekommen sandte ihn die Pariser Universität zu Papst Martin V. um das Frequens für das Konzil in Konstanz zu befürworten. Durch Papst Martin V. wurde Johannes von Ragusa beauftragt, am 23. April 1423 die Eröffnungspredigt auf dem Konzil von Pavia zu halten.

Im italienischen Siena hielt er im Oktober 1423 eine Predigt, in der eine Reform der katholischen Kirche und der Hussitenfrage gefordert wurde. Am 7. März 1424 besuchte er kurzfristig die Republik Dubrovnik und war danach als Dozent im Fach Theologie an der Universität von Bologna tätig. Als Prokurator im Dominikanerorden (1429 - 1431) und Mitarbeiter in der Römischen Kurie setzte sich Johannes von Dubrovnik für die Einberufung des Konzils nach Basel ein. Er wurde Begleiter des päpstlichen Legaten und Kardinals Julian Cesarini bei der Eröffnung des Konzils in Basel. Johannes von Ragusa nahm 1431 an den Friedensverhandlungen mit Böhmen in Eger teil. Am 23. Juli 1431 eröffnete Johannes von Ragusa das Konzil von Basel. Nach der Niederlage der katholischen Kirche gegen die Utraquisten setzte sich Ragusa für eine friedliche Lösung ein. Ragusa vertrat die Meinung, der Papst sei dem Konzil in Allem untergeordnet, diese Meinung vertrat er 1434 auf dem Reichstag in Frankfurt am Main.

Bei den Verhandlungen des Konzils von Basel, über die Union mit den Ostkirchen, vertrat Ragusa die Meinung, dass diese ausschließlich mit dem Konzil die Union eingehen sollten und nicht mit dem Bischof von Rom. Als Legat des Basler Konzils wurde er am 14. Mai 1435 nach Konstantinopel gesandt um die Vertreter der Ostkirche zur Einheit zu bewegen. Bei den Verhandlungen entschlossen sich die Vertreter der Griechisch-Orthodoxen Kirche 1437 zum, aus Basel nach Ferrara, verlegten Konzil zu reisen um sich dort mit dem Papst zu treffen. Am 19. Januar 1438 kehrte Johannes von Ragusa aus Konstantinopel nach Basel zum Konzil zurück. Wiederum verteidigte er die Eigenständigkeit und Legitimität des Konzils gegen den Papst, diesmal vor König Albrecht II. in Wien. Dieses setzte er im Reichstag von Nürnberg im Oktober 1438 und in Mainz im April 1439 fort. Für Ragusa stand die Superiorität des Konzils über dem Papst unumgänglich fest.

Durch seinen unermüdlichen Dienst für das Konzil von Basel wurde Ragusa vom Konzil am 10. Oktober 1438 zum Titularbischof von Argos ernannt, die Bischofsweihe erfolgte am 8. Februar 1439. Durch die Bischofsweihe wird er in Geschichtsquellen auch unter dem Namen „Argensis“ genannt. Am 25. Juni 1439 fungierte Ragusa bei der Verlesung der Absetzungsbulle gegenüber Papst Eugen IV. im Basler Konzil. Er bevorzugte Amadeus von Savoyen, der zum letzten Gegenpapst Felix V. am 5. November 1439 gewählt wurde. Ragusa wurde sein Berater. Ragusa wurde durch Felix V. zum Kardinal Tituli S. Sixti ernannt. Wiederum rechtfertigte Ragusa 1440 beim Reichstag in Frankfurt am Main die Absetzung von Papst Eugen IV.

Am 20. Oktober 1443 verstarb Johannes von Ragusa in Lausanne. Ragusa galt als guter Redner und Eiferer für eine Reform in der Katholischen Kirche. Er gilt als der bedeutendste Theologe des Konzils zu Basel. Er war ein großer Kenner der patristischen und mittelalterlichen Literatur. Als Humanist, besaß Johannes von Ragusa eine große Bibliothek, zudem aus Konstantinopel viele wertvolle griechische Handschriften. Seiner Handschriften bedienten sich Johannes Reuchlin und Erasmus von Rotterdam.

Weblinks

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ragusa (Begriffsklärung) — Ragusa steht für: Ragusa, italienische Stadt in Sizilien Provinz Ragusa, Provinz in Sizilien Ragusa, früherer Name der Stadt Dubrovnik historischer Stadtstaat (Ragusa/Dubrovnik), siehe Republik Ragusa ein Schokoladen Haselnuss Riegel der… …   Deutsch Wikipedia

  • Von und zu — Der Adel (lat.: nobilitas, althochdeutsch: Abstammung, Geschlecht) ist eine in den meisten Ländern Europas untergegangene privilegierte Gesellschaftsschicht. In feudalen Ständeordnungen war sie die herrschende soziale Schicht (Stand), gegründet… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Dominici, B. (203) — 203B. Johannes Dominici Ep. Ragus. (10. Juni). Dieser sel. Johannes wurde zu Florenz um das J. 1356 von ehrbaren, aber dürftigen Eltern geboren, christlich erzogen und zur Handarbeit angehalten. Im J. 1374, im 18. seines Alters, erhielt er die… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Konzil von Konstanz — Datum 5. November 1414– 22. April 1418 Akzeptiert von Römisch katholische Kirche Vorangehendes Konzil Konzil von Vienne Nächstes Konzil Konzil von Basel/Ferrara/Florenz Einberufen von Johannes (XXIII.) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Policastro — Die folgenden Personen waren Bischöfe von Policastro (Italien): Rustico (501–) Johannes I. (?) Johannes II. (?) N. (−592) Felice (592–) (auch Bischof von Agropoli) Sabbazio (640–649) (Hl.) Petrus von Pappacarbone (1079–1082) Arnaldo (1110–) Peter …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Cassano all'Jonio — Die folgenden Personen waren Bischöfe von Cassano all Jonio (Italien): N.N. (1059) Johannes I. (1067–1088?) Sasso oder Sassone (? 1092–1106?) Gregor (1085–1111) Vitale ?(1116–1121?)  ? N.N (1130) Johannes II. (1133?–1144) Federico… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Cassano all’Jonio — Die folgenden Personen waren Bischöfe von Cassano all’Jonio (Italien): N.N. (1059) Johannes I. (1067–1088?) Sasso oder Sassone (? 1092–1106?) Gregor (1085–1111) Vitale ?(1116–1121?)  ? N.N (1130) Johannes II. (1133?–1144) Federico… …   Deutsch Wikipedia

  • Basilika von Assisi — Basilika und Kloster vom Tal aus gesehen Die Basilika San Francesco mit den Eingängen zur Unter und Oberkirche …   Deutsch Wikipedia

  • Republic of Ragusa — Ragusan redirects here. For the city in Italy, see Ragusa, Sicily. For other uses, see Ragusa. Republic of Ragusa¹ Respublica Ragusina (la) Dubrovačka Republika (hr) Repubblica di Ragusa (it) …   Wikipedia

  • Liste von Medailleuren — In dieser Liste sollen alle Medailleure gesammelt werden. Diese Liste umfasst neben hauptberuflichen Medailleuren auch Künstler, in deren Gesamtwerk Medaillen ein Teilgebiet ihres Schaffens darstellen und Autodidakten, wenn ihre Arbeiten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”