Lagesbüttel

Lagesbüttel
Lagesbüttel
Gemeinde Schwülper
Koordinaten: 52° 21′ N, 10° 28′ O52.35055555555610.45888888888974Koordinaten: 52° 21′ 2″ N, 10° 27′ 32″ O
Höhe: 74 m ü. NN
Fläche: 6,7 km²
Einwohner: 1.381 (31. Dez. 2006)
Postleitzahl: 38179
Vorwahl: 05303
Karte

Lage von Lagesbüttel in der Samtgemeinde Papenteich

Lagesbüttel ist ein Ortsteil der Gemeinde Schwülper in Niedersachsen. Die Ortschaft hat etwa 1500 Einwohner und ist Teil der Samtgemeinde Papenteich im Landkreis Gifhorn.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Geografische Lage

Lagesbüttel grenzt nordöstlich an die Stadt Braunschweig (Ortsteil Harxbüttel), gehört aber seit 1974 zur Gemeinde Schwülper und damit zum Landkreis Gifhorn. Lagesbüttel befindet sich etwa einen Kilometer nordöstlich des Hauptortes Groß Schwülper. Nächstgelegene Städte sind Braunschweig, Wolfsburg, Salzgitter, Wolfenbüttel, Gifhorn, Peine und Celle. Der Bickgraben fließt durch Lagesbüttel hindurch, bevor er bei Groß Schwülper in die Oker mündet.

Nachbarorte

* Entfernungsangaben beziehen sich jeweils auf die Entfernung bis zum Ortszentrum.

Stadt Gifhorn (18 km)
Ortsteil Groß Schwülper (1 km) Gemeinde Adenbüttel (5 km) Vordorf-Rethen (4 km)
Windrose klein.svg Vordorf-Eickhorst (4 km) Stadt Wolfsburg (26 km)
Ortsteil Walle (1 km) Braunschweig-Harxbüttel (1 km)
Braunschweig Stadtzentrum (15 km)

Bevölkerung

Jahr Einwohner [1] [2] Jahr Einwohner [3]
1821 150 1950 478
1871 163 1961 467
1912 242 1970 935
1925 249 1980 1168
1933 241 1990 1174
1939 256 2000 1365

Die Bevölkerungsentwicklung in historischer Zeit ist für Lagesbüttel unabhängig von der Gemeinde Schwülper belegt. Seit der Eingemeindung und der Gründung der Samtgemeinde 1974 wurde die Einwohnerentwicklung für den Ortsteil Lagesbüttel von der Samtgemeinde Papenteich dokumentiert. Zum 31. Dezember 2008 hatte Lagesbüttel 1404 Einwohner.[4]

Geschichte

Jahr Ortsnamen
~1250 Lewardesbutle
~1250 Lauwerdesbutle
1330 Lauredesbutle
~1400 Lauerdesputelden
1413 Lauersbuttel
1436 Lawersbuttle
1467 Lagesbutell

Die erste urkundliche Erwähnung Lagesbüttels ist für das Jahr 1191 unter dem Namen „Lewardesbutle“ nachgewiesen. Siedlungshistorisch gehört Lagesbüttel damit zu den Büttel-Ortschaften. Nahm man zunächst an das „Lewardesbutle“ eine Wüstung bezeichnete, konnte man später über die verschiedenen Ortsnamen die Verbindung zum heutigen Lagesbüttel nachweisen.

Der Welfe Otto das Kind, der Neffe Ottos IV., erhielt Lagesbüttel 1235 als „Reichslehen des Herzogtum Braunschweig-Lüneburg. Später gab es Streitigkeiten zwischen den Lüneburg-Cellern und den Braunschweig-Wolfenbüttelern über das Gebiet. 1318 schenkte Balduin von Wenden dem Kloster Riddagshausen das halbe Dorf Querum im Tausch gegen das frühere Lauredesbutle.

Daraufhin wurde 1380 das Dorf allerdings geplündert und 1387 im so genannten „Großen Brand“ fast vollständig zerstört. Laut dem Lehnsregister des Bischofs Gottfried v. Minden (um 1300) hatten Mönche in Lauwerdesbuttle vier Höfe in Besitz. Nach dem Wiederaufbau sind für 1583 fünf Ackerhöfe und zwei Kothöfe dokumentiert. 1713 kamen auch ein Krüger und ein Schneider nach Lagesbüttel. Um 1800 wurde das alte Schulhaus gebaut, welches sich jetzt im Unterdorf befindet. Die Angliederung an den Landkreis Gifhorn erfolgte im Jahr 1885.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Vereinswesen

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaftliche Entwicklung

Bis zum Zweiten Weltkrieg war Lagesbüttel nur eine Residenz bestimmter Bauern mit Gehöft und Feld, erst in den 1960er Jahren wurde es insbesondere durch die Nähe zum VW-Werk zu einer Wohnortschaft.

1990 standen in der kleinen Ortschaft ein Supermarkt, eine Bank, eine Post, ein Getränkehandel, ein Gasthaus und zwei Kfz-Firmen. In den folgenden Jahren allerdings wurde rationalisiert und Supermarkt, Bank und Post zogen in größere Nachbarortschaften. Nachdem das Gewerbegebiet "Innovationspark Lagesbüttel" im Nordosten eingerichtet wurde, ging es aufwärts für die örtliche Infrastruktur; seither lassen sich zunehmend Firmen auf der Gewerbefläche am Ortsrand nieder.

Öffentliche Einrichtungen

  • Schulwesen: Neben einer kleinen Grundschule und einem Kindergarten bietet der Ort seit 2003 ein Sportzentrum mit einer Sporthalle.
  • Feuerwehr und Zivilschutz: Ein weiterer großer Verein ist die Freiwillige Feuerwehr (siehe oben) mit ihrer erfolgreichen Jugendfeuerwehr.

Weblinks

Quellen

  1. Brand, Renate: Papenteich in alten Ansichten, Eschenbach 1995, ISBN 3-89570-057-6
  2. Verwaltungsgeschichte Gifhorn bis 1939
  3. Papenteicher Nachrichten, Ausgabe 395 - Mai 2007, Seite.5
  4. Nahverkehrsplan 2008 für den Großraum Braunschweig - 2008, Seite.2

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lagesbuettel — Lagesbüttel Gemeinde Schwülper Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Lewardesbutle — Lagesbüttel Gemeinde Schwülper Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Groß Schwülper — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bickgraben — Verlaufskarte des BickgrabensVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Samtgemeinde Papenteich — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schwülper — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Walle (Schwülper) — Walle Gemeinde Schwülper Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Wüstungen im Papenteich — Die Wüstungen im Papenteich entstanden ebenso wie die heute noch bestehenden Ortschaften auf der Hochfläche des Papenteich zwischen dem 7.und 11. Jahrhundert. Der Zeitpunkt der Wüstfallung liegt bei den meisten Wüstungen vermutlich zwischen dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwülper — Infobox Ort in Deutschland Wappen = Wappen der Gemeinde Schwülper.jpg lat deg = 52 |lat min = 25 |lat sec = 00 lon deg = 10 |lon min = 32 |lon sec = 00 Bundesland = Niedersachsen Samtgemeinde = Papenteich Landkreis = Gifhorn Höhe = 64 Fläche = 20 …   Wikipedia

  • -büttel — Ortsschild von Ottenbüttel Die Ortsnamenendung büttel stammt aus dem Niederdeutschen bzw. Nordgermanischen und hat etwa die Bedeutung von „Haus und Hof“ oder „Siedlungsgebiet“. „Büttel Ortschaften“ haben ihre Verbreitung ausschließlich im… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”