- Randmeer
-
Randmeere sind Nebenmeere, die am Rand der Kontinente bzw. Ozeane liegen und nur durch Inselketten, im Meer liegende Schwellen und Rücken und Tiefseerinnen – also nur unvollständig – vom freien Ozean getrennt sind.
Von den Randmeeren sind Binnenmeere, die mit dem Weltmeer nur durch eine sehr schmale Meerenge (Meeresstraße mit Sichtverbindung zum gegenüberliegenden Ufer) verbunden sind, und die großen Mittelmeere, die zum Beispiel durch Festland-Flächen und Festland-Halbinseln oder/und Inselketten deutlich vom Weltmeer abgetrennt sind, zu unterscheiden.
Gelegentlich wird der Ausdruck Randmeer als Synonym zu dessen Oberbegriff Nebenmeer benutzt und umgekehrt.
Inhaltsverzeichnis
Beispiele für Randmeere
Dies sind die Randmeere der Ozeane (alphabetisch sortiert):
Arktischer Ozean
- Barentssee
- Beaufortsee
- Europäisches Nordmeer
- Grönlandsee
- Karasee
- Laptewsee
- Lincolnsee
- Ostsibirische See
- Hudson Bay
- Tschuktschensee
- Wandelsee
- Weißes Meer
Atlantischer Ozean
- Amerikanisches Mittelmeer, bestehend aus
- Baffin Bay
- Europäisches Nordmeer
- Irmingersee
- Labradorsee
- Nordsee
- Sargassosee
Indischer Ozean
Pazifischer Ozean
- Beringmeer
- Celebessee
- Gelbes Meer
- Golf von Kalifornien
- Japanisches Meer
- Korallensee
- Ochotskisches Meer
- Ostchinesisches Meer
- Südchinesisches Meer
- Tasmansee
Südlicher Ozean
Die Randmeere sind (Reihenfolge im Uhrzeigersinn):
- Somow-See (Pazifischer Sektor)
- Rossmeer (Pazifischer Sektor)
- Amundsensee (Pazifischer Sektor)
- Bellingshausensee (Pazifischer Sektor)
- Schottische See (südlicher Teil) (Atlantischer Sektor)
- Weddellmeer (Atlantischer Sektor)
- König-Haakon-VII.-See (Atlantischer Sektor)
- Lazarew-See (Atlantischer Sektor)
- Riiser-Larsen-See (Indischer Sektor)
- Kosmonautensee (Indischer Sektor)
- Kooperationssee (Indischer Sektor)
- Davissee (Indischer Sektor)
- Mawsonsee (Indischer Sektor)
- D'Urville-See (Indischer Sektor)
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Randmeer — Rạnd|meer, das (Geogr.): dem Festland angelagertes, vom Ozean durch Inseln, Inselketten abgegrenztes Nebenmeer. * * * Randmeer, ein Nebenmeer am Rande eines Kontinents (Meer). * * * Rạnd|meer, das (Geogr.): Nebenmeer … Universal-Lexikon
Randmeer — Durch Inselketten oder untermeerische Rucken und Schwellen von den Ozeanen abgetrennte Meeresgebiete (Nebenmeere) z.B. am Rande eines Kontinents (Nordsee) … Maritimes Wörterbuch
Laptewsee — Randmeer des Nordpolarmeeres; 662 000 kmß, bis 3 385 m tief, nur wenige Monate des Jahres eisfrei … Maritimes Wörterbuch
Atlantik — Karte des Atlantischen Ozeans Der Atlantische Ozean (kurz: Atlantik) ist nach dem Pazifik das zweitgrößte Weltmeer. Er entstand durch die Teilung des Urkontinents Gondwana und trennt heute Europa und Afrika vom amerikanischen Kontinent. Mit… … Deutsch Wikipedia
Westatlantik — Karte des Atlantischen Ozeans Der Atlantische Ozean (kurz: Atlantik) ist nach dem Pazifik das zweitgrößte Weltmeer. Er entstand durch die Teilung des Urkontinents Gondwana und trennt heute Europa und Afrika vom amerikanischen Kontinent. Mit… … Deutsch Wikipedia
Atlantischer Ozean — Karte des Atlantischen Ozeans Laurasia und Gondwana im Trias … Deutsch Wikipedia
Binnenmeer — Binnenmeere (von niederdeutsch binnen: „innen“; nicht zu verwechseln mit Binnenseen, die zu den Binnengewässern zählen), sind große Nebenmeere, die jeweils mit einem Meer oder Ozean nur durch eine sehr schmale Meerenge (Meeresstraße) verbunden… … Deutsch Wikipedia
Arctic Ocean — Der Arktische Ozean Bathymetrie[1] Der bis 5608 m tiefe Arktische Ozean, auch Nordpolarmeer oder Nördliches Eismeer genannt, ist mit … Deutsch Wikipedia
Arktisches Meer — Der Arktische Ozean Bathymetrie[1] Der bis 5608 m tiefe Arktische Ozean, auch Nordpolarmeer oder Nördliches Eismeer genannt, ist mit … Deutsch Wikipedia
Arktisches Mittelmeer — Der Arktische Ozean Bathymetrie[1] Der bis 5608 m tiefe Arktische Ozean, auch Nordpolarmeer oder Nördliches Eismeer genannt, ist mit … Deutsch Wikipedia