Zentralsparkasse der Gemeinde Wien

Zentralsparkasse der Gemeinde Wien
Zentralsparkasse der Gemeinde Wien
1990: Zentralsparkasse und Kommerzialbank Wien
1991: Bank Austria
Zentralsparkasse.jpg
Rechtsform Sparkasse, zuletzt Aktiengesellschaft
Gründung 1905, Betriebsaufnahme 1907
Sitz Wien
Branche Sparkasse bzw. Bank
Produkte Finanzdienstleistungen

Die Zentralsparkasse der Gemeinde Wien war eine Vorgängerbank der Bank Austria.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Wiener Gemeinderat fasste am 20. Oktober 1905 unter dem christlichsozialen Bürgermeister Karl Lueger den Beschluss, die Zentralsparkasse der Gemeinde Wien zu errichten. Sie wurde nach dem Sparkassengesetz als eigentümerlose, ähnlich einer Stiftung sich selbst gehörende Sparkasse gegründet; für die Spareinlagen übernahm die Stadt Wien die Haftung. Satzungsgemäß war die Stadtverwaltung durch den Bürgermeister und andere von ihr nominierte Mitglieder des Aufsichtsgremiums in der Realität bestimmender Faktor des Geldinstituts und auch einer seiner wichtigsten Kunden. Die neue Sparkasse trat in Wettbewerb zu der seit 1819 in Wien tätigen Ersten österreichischen Spar-Casse.

Die Zentralsparkasse nahm ihren Geschäftsbetrieb am 2. Jänner 1907 im Alten Rathaus auf und richtete sich dann im Nachbarhaus 1., Wipplingerstraße 4, auf Dauer ein. Einer der Gründungszwecke war der Zusammenschluss der Stadtsparkassen der 1890 / 1892 nach Wien eingemeindeten Vororte Sechshaus (Sparkasse seit 1881), Hernals (seit 1890), Währing (seit 1884) und Döbling (seit 1883) sowie des 1904 / 1905 eingemeindeten Floridsdorf (seit 1881). Die Sparkassen wurden nach der Eingemeindung unter dem Namen Wiener Kommunalsparkasse im Bezirk ... weitergeführt; die Fusion mit der Zentralsparkasse erfolgte 1923.

Bereits im ersten Jahr wurden 30.000 Konten mit einer Einlagensumme von 14,7 Millionen Kronen eröffnet. Mit dem Ersten Weltkrieg erlebte die Zentralsparkasse zwar einen Rückschlag, zu Beginn der 1920er Jahre übernahm sie aber kleinere Banken in Wien. Sie war intensiv in der von Finanzstadtrat Hugo Breitner gesteuerten Finanzierung der Investitionen des „Roten Wien“ der Jahre 1919–1934 tätig und erhielt von der Stadtverwaltung bei größeren Gemeindebauten und städtischen Siedlungen meist die Möglichkeit, eine Filiale einzurichten. Für sozialdemokratische Parteimitglieder in Wien war es fast selbstverständlich, bei der Zentralsparkasse zu sparen. War die Zentralsparkasse anfangs eine reine Sparkasse, so wurde das Geschäft 1921 auch auf den Giro-Geldverkehr und später auf den Wertpapierhandel ausgeweitet.

In der NS-Zeit erfolgte 1939 die Übernahme der Gemeindesparkassen von Mödling, Liesing (Sparkasse seit 1897), Purkersdorf und Klosterneuburg; diese Städte waren im Herbst 1938 zu Groß-Wien eingemeindet worden.

2008 verkauftes Verwaltungsgebäude der Z bzw. der BA-CA in Wien 3., Vordere Zollamtsstraße 13, bezogen 1965

Nach 1945 wurde die „Z“, wie sie in ihren letzten Jahrzehnten in der Werbung und umgangssprachlich genannt wurde, neuerlich zur Hausbank der sozialdemokratischen Stadtverwaltung Wiens. Die Sparkasse wurde, obwohl offiziell eigentümerlos, ohne Umstände zum SPÖ-Machtbereich gezählt.

Sie war im Wiederaufbau Wiens und ab den 1960er Jahren in der deutlichen Verbesserung des Lebensstandards breiter Bevölkerungsschichten wichtiger Finanzierungsexperte. Das von Gegnern als „Gemeindesparkasse“ kleingeredete Institut verzeichnete dank seines Massengeschäfts oft bessere Erträge als große Banken.

Die „Z“-Zentrale befand sich seit 1965 in einem von ihr selbst errichteten Gebäude zwischen dem Wienfluss und dem Bahnhof Wien Mitte in der Vorderen Zollamtsstraße 13 – am Standort des 1960 abgerissenen Wiener Bürgertheaters. In Erinnerung an das MaskottchenSparefroh“ gibt es dort rechts vom ehemaligen, 2008 verkauften Sparkassengebäude eine kurze Seitengasse namens Sparefrohgasse.

Der Name des Hauses wurde 1990 auf Zentralsparkasse und Kommerzialbank Wien geändert; im gleichen Jahr wurde Alfons René Haiden als Generaldirektor bestellt; er amtierte bis 1995. Mit 120 Zweigstellen in Wien und 98 in den anderen Bundesländern besaß die „Z“ damals das größte Filialnetz aller österreichischen Kreditinstitute.

1991 übernahm das Institut, das nach wie vor zum Sparkassensektor der österreichischen Kreditinstitute zählte, die schwächelnde staatliche Länderbank und firmierte in der Folge als Bank Austria AG. Sie besaß nun 331 Filialen im Inland und 24 im Ausland. Die bisherige Sparkasse hatte das operative Geschäft auf dieses neue Unternehmen übertragen, an dem es über die Anteilsverwaltung Zentralsparkasse (AVZ) Anteile hielt. Die AVZ wurde 2001 in eine Stiftung umgewandelt.

1994 wurde die Zentrale der Bank Austria auf das Nordbahnhofgelände, 2., Lassallestraße 5, verlegt.

Gegenspieler der Bank Austria war die im konservativen Einflussbereich stehende, teilweise im Staatsbesitz befindliche Creditanstalt, lang die größte Bank Österreichs. Als der Staat sich in den 1990er Jahren von seinen CA-Aktien trennen wollte, kam zum Missvergnügen vieler Konservativer gerade die ehemalige Gemeindesparkasse als Käufer zum Zug: Die Bank Austria erwarb ab 1997 unter Generaldirektor Gerhard Randa, der noch im gleichen Jahr in den Aufsichtsrat wechselte, die Creditanstalt. Wenige Jahre später erwiesen sich parteipolitische Zuordnungen als irrelevant, die Bank Austria wurde selbst aufgekauft.

Die AVZ-Stiftung ist heute Aktionärin der Unicredit AG in Rom und Mailand. Der Wert der Beteiligung soll, kritisierte die Wiener Opposition 2011, wie der Aktienkurs der Unicredit stark gesunken sein.[1]

Details

Symbolfigur der Zentralsparkasse war seit 1955 der Sparefroh, der insgesamt zum Symbol des Wiederaufbaus in Österreich nach dem Staatsvertrag wurde.

Die „Z“ finanzierte Anfang der 1960er Jahre auf Wunsch der Stadt Wien den Bau des zur Wiener internationalen Gartenschau 1964 errichteten Donauturms zu 95 %. 5 % steuerte die damalige Brau AG bei. Die Logos beider Finanziers waren lang, weithin sichtbar, in Großformat (Neonröhren) auf dem obersten Teil des 252 m hohen Aussichtsturms angebracht. Heute werden die Anteile der „Z“ an der Betriebsgesellschaft von der Unicredit Group gehalten.

Der umfangreiche Nachlass des Grafikers Heinz Traimer, der ab 1952 für mehr als 30 Jahre die Werbung für die Sparkasse entwarf, gibt einen guten Einblick in die Geschichte der Zentralsparkasse.

Weblinks

Literatur

Einzelnachweise

  1. Christian Höller: Streit über „Milliardenverlust“ der Stadt Wien, Website der Tageszeitung Die Presse, Wien, 26. Juli 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wirtschaftsagentur Wien. Ein Fonds der Stadt Wien — Die Wirtschaftsagentur Wien. Ein Fonds der Stadt Wien (ehemals Wiener Wirtschaftsförderungsfonds (WWFF)) ist das zentrale wirtschaftspolitische Instrument der Stadt Wien. Sie unterstützt Betriebe und Gründer am Standort Wien und Unternehmer, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Zentralsparkasse — Unternehmensform Aktiengesellschaft Gründung 1905 Unternehmens …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßennamen von Wien/Landstraße — Straßen in Wien I. Innere Stadt | II. Leopoldstadt | III. Landstraße | IV. Wieden | V. Margareten | VI. Mariahilf | VII. N …   Deutsch Wikipedia

  • Wien — österreichische Bundeshauptstadt; Mozartstadt (umgangssprachlich); Bundesland Wien; Becs (ungarisch); Hauptstadt von Österreich * * * Wien: Hauptstadt von Österreich u. österreichisches Bundesland. * * * I W …   Universal-Lexikon

  • WWFF — Der Wiener Wirtschaftsförderungsfonds (WWFF) ist eine Wirtschaftsagentur der Stadt Wien, die Betriebe und Gründer am Standort Wien unterstützt. Schwerpunkte sind Beratung, Immobilien und Standortentwicklung sowie finanzielle Förderungen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Wirtschaftsförderungsfonds — Der Wiener Wirtschaftsförderungsfonds (WWFF) ist eine Wirtschaftsagentur der Stadt Wien, die Betriebe und Gründer am Standort Wien unterstützt. Schwerpunkte sind Beratung, Immobilien und Standortentwicklung sowie finanzielle Förderungen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Donauturm — Basisdaten Ort: Wien Verwendung: Aussichtsturm, Drehrestaurant, UKW Rundfunksender (seit 1998) Bauzeit …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichische Bank — Sitz der größten Bank Österreichs, der Erste Bank, in Wien. Das Österreichische Bankwesen verfügt über eines der dichtesten Bankennetze Europas, in dem im Jahr 2004 891 Kreditinstitute 5.252 Bankstellen (inkl. Hauptsitze) betrieben. Auf jede… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichische Banken — Sitz der größten Bank Österreichs, der Erste Bank, in Wien. Das Österreichische Bankwesen verfügt über eines der dichtesten Bankennetze Europas, in dem im Jahr 2004 891 Kreditinstitute 5.252 Bankstellen (inkl. Hauptsitze) betrieben. Auf jede… …   Deutsch Wikipedia

  • Sparefroh — Der Sparefroh ist eine Werbefigur, die heute von der Erste Bank und den österreichischen Sparkassen eingesetzt wird und sich vor allem an Kinder wendet. Vor allem während der 1960er und 1970er Jahre war er in der österreichischen Alltagskultur… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”