Brenig

Brenig
Brenig
Stadt Bornheim
Koordinaten: 50° 45′ N, 6° 59′ O50.7458333333336.9861111111111157Koordinaten: 50° 44′ 45″ N, 6° 59′ 10″ O
Höhe: 157 m ü. NN
Einwohner: 2.288 (31. Dez. 2010)
Postleitzahl: 53332
Vorwahl: 02222

Brenig ist ein Stadtteil der Stadt Bornheim im Rheinland und liegt auf der Oststeite des Vorgebirges in unmittelbarer Nähe zum Kottenforst/Naturpark Rheinland.

Zwischen Köln und Bonn haben sich hier vor allem viele Pendler angesiedelt. Der Blick reicht über die Kölner Bucht bis hin zur Eifel im Westen und dem Bergischen Land im Nordosten.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Im Jahr 941 wurde Brenig erstmals als Pfarrei urkundlich erwähnt. Der Kölner Erzbischof Wichfrid vermachte in dieser Urkunde die Kirche und den Zehnten an die Stiftsdamen vom St. Cäcilienstift in Köln. Im Jahr 954 überbrachte der Kölner Erzbischof Bruno I. die Reliquien des Hl. Bischofs Evergislus aus Tongern an die Breniger Tochterkirche. In der Folge wurde dieser Heilige dann auch als Patron eingeführt. Bis zur Säkularisation, also fast 600 Jahre lang, war Brenig ein bedeutender Heilig-Blut-Wallfahrtsort.

Sehenswürdigkeiten

BrenigAbendst.jpg Breniger Land, Abendstimmung
Brenig Stationenweg.jpg Stationenweg, laut Hinweistafel an der 1. Station in der Kalkstraße (Bornheim-Zentrum) 1,2 km lang, 14 Stationen, gebaut nach Plänen des Bonner Kreisbaumeisters Paul Thomann [1] um 1860 anlässlich der Pfarrerhebung Bornheims (1859), eingeweiht 1863. Die Grenze zwischen Brenig und Bornheim-Zentrum verläuft zwischen der 6. und 7. Station.
Brenig Driftblock.jpg Driftblock, der Quarzit-Stein an der Ecke Hohlenberg / Klippe misst ungefähr 4 x 2 x 1 m³ und wiegt 28 t. Vermutlich war er während der Mindelkaltzeit vor mehr als 300.000 Jahren bei Eisgängen des Rheins an den Fuß des Vorgebirges gedriftet. Er wurde in der Kalkstraße gefunden und 1995 an seine heutige Stelle gebracht (laut Hinweistafel).
Brenig Evergislus.jpg Die katholische Pfarrkirche St. Evergislus [2] („Dom des Vorgebirges“, Neogotik) am Ploon wurde 1895/96 an der Stelle einer Kirche aus dem 10. Jh nach Plänen der Architekten Franz Langenberg und Hermann Ritzefeld errichtet. Zwei der drei Glocken stammen von dem wallonischen Glockengießer Martin Legros (1714 – 1789) [3]. Die Glocken besitzen eine Beier-Anlage.[4]
Brenig Wegekreuz.jpg Wegekreuz am Treffpunkt dreier Straßen (Trivium: Vinkelgasse, Schornsberg und Breite Straße). Links über der Jahreszahl das Wappen der Familie Waldbott von Bassenheim.
Brenig Schornshof.jpg Schornshof am Schornsberg, seine Anfänge reichen in das 15. Jahrhundert, zeitweise im Besitz des Kölner Kunibertstifts, nach der Säkularisation mehrere Besitzer, u.a. ein Gotfried Claren (laut Balkeninschrift: „Erichtet von Gotfried Claren Anno MDCCCXXXI“).
Brenig Wasserturm.jpg Wasserturm (von Osten), 1908/09 errichtet (151 m über NHN, höchster Punkt des bebauten Gebietes [5]), bis 1957 in Betrieb, seit 1986 denkmalgeschützt, in den 90er Jahren restauriert und umgebaut, heute Begegnungsstätte (laut Hinweistafel).
Brenig Römerhof.jpg Römerhof [6], nahe der römischen Wasserleitung [7] auf dem Plateau zwischen Vorgebirge und Heimerzheim, östlich Heimerzheimer Straße (L182). Gründung durch den Freiherrn von Carnap (1852), Kauf und Erweiterung durch Philip von Kempis (Fertigstellung 1870). Landwirtschaftlich genutzt bis 1994, danach Umbau des Areals zu einer Golfanlage (18-Loch-Platz seit 2000, Geschäftsführung von Kempis). (siehe auch Haus Rankenberg)
Brenig Rankenberg.jpg Haus Rankenberg (Neobarock) am Rankenberg (L182 nach Heimerzheim), Entwurf Hermann Ritzefeld, fertiggestellt 1898. Das Anwesen gehörte den Waldbott von Bassenheim [8] und ab 1826 Johann Gerhard Freiherrn von Carnap [9]. Es ist seit 1860 im Besitz derer von Kempis [10] (siehe auch Römerhof).

Weblinks

 Commons: Brenig – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Nach Plänen von Paul Richard Thomann, einem Schüler Karl Friedrich Schinkels, wurden in Bornheim-Zentrum auch die 1938 durch Nazis zerstörte Synagoge, die evangelische Alte Kirche und die katholische Servatiuskirche gebaut.
  2. Vorgebirgsgemeinde Sankt Evergislus Bornheim-Brenig
  3. In Bonn (Lessenich-Meßdorf) ist eine Straße nach ihm benannt worden.
  4. Bernd Imgrund, Nina Osmers: 111 Orte im Kölner Umland, die man gesehen haben muss, Verlag Emons, Köln, 2010, ISBN 978-3-89705-777-7, Ort 18
  5. Der ebenfalls zu Brenig gehörige Hennesenberg ist 165 m hoch.
  6. Es gibt viele Anwesen (Gestüte, Weingüter, Hotels, Pensionen), die ´Römerhof´ heißen, überwiegend im Süden und Westen Deutschlands und in Österreich. Die nächstgelegenen sind ein Hotel in Bonn und ein Gestüt bei Erftstadt-Lechenich, beide in einer Römerstraße.
  7. Der Verlauf des Römerkanals ist noch an Aufschlüssen und Gräben zu erkennen, z.B. zwischen „Kamelleboom“ und dem „Eisernen Mann“.
  8. auch Walpot von Bassenheim, das bekannteste Glied der Familie ist Heinrich I., erster Hochmeister des Deutschen Ordens.
  9. Johann Gerhard Freiherr von Carnap (1795 – 1865) entstammte einer evangelisch-reformierten Familie in Elberfeld (heute Wuppertal-Elberfeld). Er war Abgeordneter der Rheinischen Ritterschaft im (preußischen) Provinziallandtag. Carnap kaufte 1826 von den Waldbott von Bassenheims das Rittergut Bornheim, zu dem u.a. die Wolfsburg in Roisdorf und auch das Gut Rankenberg gehörte.
  10. Die von Kempis besaßen zwischen 1821 und 1964 die Burg Kendenich (Hürth); Familienname Kempis.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brenig (Begriffsklärung) — Brenig ist der Name eines Stadtteils von Bornheim, siehe Brenig der Markenname der ehemaligen Pflugfabrik Karl und Josef Brenig aus Bad Godesberg und ist der Name von folgenden Personen Bertram Brenig (* 1959), seit 1993 Direktor des… …   Deutsch Wikipedia

  • Bertram Brenig — (* 18. Dezember 1959 in München) ist ein deutscher Veterinärmediziner, Molekulargenetiker und Biotechnologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Llyn Brenig — Infobox lake lake name = Llyn Brenig image lake = Llyn brenig.jpg caption lake = image bathymetry = caption bathymetry = location = North Wales coords = coord|53|05|N|3|32|W|region:GB type:waterbody source:GNS enwiki|display=inline,title type =… …   Wikipedia

  • Wilhelm Brenig — (* 4. Januar 1930) ist emeritierter Universitätsprofessor für Theoretische Physik an der Technischen Universität München. Wilhelm Brenig promovierte 1954 an der Universität Göttingen bei Richard Becker zu dem Thema Über die Kopplungskräfte… …   Deutsch Wikipedia

  • Llyn Brenig — Sp Brènigo ẽžeras Ap Llyn Brenig angliškai, vališkai Sp Lìn Brènigas Ap Llyn Brenig angliškai, vališkai L Jungtinėje Karalystėje (Velse) …   Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė

  • River Brenig — The river Brenig is a tributary of the river Teifi and runs through the market town of Tregaron, west Wales. It s source is in the area of Blaencaron about 3 miles from Tregaron. The river was once frequented by Salmon but the numbers have since… …   Wikipedia

  • Bornheim-Brenig — Bornheim Brenig, Dorf im preuß. Reg. Bez. Köln, an der Bille, (1900) 3046 E.; Luftkurort …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Liste der Baudenkmäler in Bornheim (Rheinland) — Die Liste der Baudenkmäler in Bornheim (Rheinland) enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Bornheim (Rheinland) im Rhein Sieg Kreis in Nordrhein Westfalen (Stand: September 2011). Diese Baudenkmäler sind in Teil A… …   Deutsch Wikipedia

  • Bornheim (Rhein) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bornheim (Rhld.) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”