Staatliches Textil- und Industriemuseum

Staatliches Textil- und Industriemuseum
Staatliches Textil- und Industriemuseum
Augsburg tim-Museum 2010 Eingangsbereich.jpg
Eingangsbereich
Daten
Ort Augsburg
Art Textilmuseum
Architekt Klaus Kada
Eröffnung 20. Januar 2010
Leitung Karl Borromäus Murr
Website www.timbayern.de

Das Staatliche Textil- und Industriemuseum (kurz tim) ist sowohl ein Textil- wie ein Industriemuseum in Augsburg. Es ist eine vom Freistaat Bayern betriebene Einrichtung, welche die Stadt Augsburg und der Bezirk Schwaben errichtet haben. Dem Besucher soll im Museum auf lebendige Art und Weise die Geschichte der Textilindustrie und ihre Bedeutung für die Augsburger Stadtentwicklung vermittelt werden. Neben der dauerhaften Ausstellung haben thematisch passende Sonderausstellungen im Museum Platz.

Inhaltsverzeichnis

Zielsetzung

Ziel des Textil- und Industriemuseums ist es, Interessenten, ob jung oder alt, in verständlicher Weise geschichtliche Zusammenhänge und Entwicklungen sowie technische Erkenntnisse und Abläufe bei der Herstellung von Textilien möglichst anschaulich und lebendig zu vermitteln. Die Entwicklung des Spinnens, Webens und Bedruckens von Stoffen in Bayern, Schwaben und der alten Reichsstadt Augsburg bildet hierbei einen markanten Aspekt. Die Präsentationen erschöpfen sich nicht nur in einer Rückschau sondern eröffnen gleichfalls den Blick auf Zukunftstrends. Das Museum kümmert sich ferner um wissenschaftliche Arbeiten in dem ihm aufgegebenen Metier.

Standort

Werbetafel mit veraltetem Museumsnamen

Das Museum liegt im Augsburger Textilviertel. Es ist in einem Teil der Baulichkeiten der ehemaligen Augsburger Kammgarn-Spinnerei (AKS) untergebracht.

Vom Juli 2007 bis Januar 2010 wurden mehrere Gebäude museumsgerecht nach Plänen des Grazer Architekten Klaus Kada umgebaut. Die Innengestaltung oblag dem Stuttgarter Atelier Uwe Brückner. An den gesamten Investitionskosten von etwa 21 Millionen Euro beteiligte sich die Stadt Augsburg mit elf, das Land Bayern über Zuschüsse mit sechs und der Bezirk Schwaben mit vier Millionen Euro.[1] [2]

Augsburg verfügt über eine reichhaltige Geschichte zur Textilindustrie. Hier schuf Johann Heinrich Schüle die erste Kattunfabrik auf dem europäischen Festland. Die sozialen Auswirkungen zeigten sich zweimal in einem Weberaufstand im Stadtgebiet, die beide die neuen Zeiten nicht aufzuhalten vermochten. In der Folge wurde die Textilindustrie ein wichtiger Wirtschaftszweig in der Stadt. Davon abgesehen betätigten sich schon im Mittelalter die Fugger in ihrer Anfangsphase als Weber und setzten auf den Handel mit Wolle, Seide und Barchent. Doch in den 1980er und 1990er Jahren sorgte die Textilkrise für den Niedergang der Branche und den Verlust von Arbeitsplätzen in der Stadt.

Es gibt städtische Überlegungen, das unter beengten Verhältnissen und Brotkäferbefall leidende Augsburger Stadtarchiv[3] sowie die im Römischen Museum logierende Stadtarchäologie in unmittelbarer Nähe des Textil- und Industriemuseums dauerhaft unterzubringen.

Museumsgeschichte

Museumszugang

Am 20. Januar 2010 wurde das erste Landesmuseum Schwabens mit einem Staatsempfang vom bayerischen Wissenschaftsminister Wolfgang Heubisch eröffnet. Die Räume in der ehemaligen Augsburger Kammgarn-Spinnerei (AKS) wurden seit 2007 umgebaut.

Entstehung

‎ Das jetzige Museum geht in den Ursprüngen auf privates Engagement zurück. Im Jahr 1996 entstand der „Verein zur Förderung eines Industriemuseums in Augsburg e. V.“ In der Stadt waren zahlreiche Unternehmen von der Textilkrise betroffen und gerieten in Existenznot. Investitionsgüter der Unternehmen wurden durch Verkauf oder im Rahmen der Konkursverwertung aus den Fabrikhallen entfernt, weshalb der Verein verschiedene Maschinen kaufen und in Augsburg halten konnte. Im selben Jahr kaufte die Stadtsparkasse Augsburg die von der Neuen Augsburger Kattunfabrik (NAK) aufbewahrten Musterbücher, deren Abwanderung nach Fernost drohte. Sie sind jetzt deutsches Kulturgut.

Im Jahr 2001 einigten sich nach längerem Ringen um Details das Land, die Stadt und der Bezirk Schwaben auf eine Grundsatzvereinbarung zum Entstehen des Museums. Der erste Museumsleiter, Richard Loibl, nahm mit seinem Team die Vorarbeiten auf. Im Jahr 2003 wurde der Kaufvertrag für einen Teil der AKS-Fabrikgebäude geschlossen. Ein Jahr später fand der Architektenwettbewerb statt und 2005 wurde der Auftrag zur Ausgestaltung der Innenräume vergeben. Die ersten Schlossertücher verließen die betriebsbereit gemachten Maschinen im Herbst. Die in München beheimatete Deutsche Meisterschule für Mode richtete im entstehenden Textilmuseum die erste Modenschau aus. Ein Sponsor ermöglichte 2007 dem Museum den Erwerb eines originalen Biedermeierkleides. Am 30. Juli 2007 fand die Grundsteinlegung zu nötigen Bau- und Umbauarbeiten statt. Im April 2009 übernahm Karl Borromäus Murr die Museumsleitung. Im Oktober fanden sich etwa 2.000 Besucher zum Augsburger Presseball in den Museumsräumen ein. Wegen einer baulich bedingten Verzögerung verschob sich die Museumseröffnung vom 17. September 2009 auf den 20. Januar 2010.

Nach Eröffnung

Drei Wochen nach der Eröffnung überschritt die Besucherzahl die 10.000er Marke. [4]

Die Lokalpresse berichtete in einem Artikel[5] über Kritik, dass das „tim“ den Anteil jüdischer Unternehmen und Fabrikanten nicht gebührend gewürdigt habe. Bis zur Zeit des Dritten Reiches hätten sie eine wichtige Rolle in der Textilstadt Augsburg gespielt. Museumsleiter Murr wies dies zurück und betonte, dass in der Abteilung, die sich der Zeit des Nationalsozialismus widme, knapp über Arisierungen und die Bedeutung von Unternehmen wie der „Weberei am Sparrenlech Kahn & Arnold“, der Buntweberei „Raff & Söhne“, „M. S. Landauer“, „Pflaumlacher & Schwab“ oder der „Wäschefabrik Augsburg“ informiert werde. Bemühungen um Ausstellungsmaterial dazu seien bis zur Eröffnung vergeblich gewesen.

Ausstellungen

Das Museumskonzept basiert auf den Fixpunkten Mensch, Maschine, Muster und Mode, die in der Textilindustrie breiten Raum einnehmen.

Dauerausstellung

Eine Fläche von etwa 2.500 Quadratmeter ist im Museum für die Dauerausstellung reserviert.

Mensch

Das Industriezeitalter wirkte sich erheblich im Alltag der Menschen aus, sei es durch das Schaffen neuer Arbeitsmöglichkeiten, sei es durch neue und preiswertere Produkte, die sich zunächst erst das Bürgertum und später breite Bevölkerungsschichten leisten konnten. Im Museum erfährt man sowohl über die Situation der Beschäftigen wie über Fabrikanten und Bankiers. Vom 16. Jahrhundert mit dem aufstrebenden Weberhandwerk über die Blütezeit der Manufakturen und Fabriken für Textilerzeugnisse im 18. und 19. Jahrhundert bis zur Krise der Branche im 20. Jahrhundert reicht die Zeitspanne der musealen Information.

Ein auf 35 Quadratmeter vergrößerter Stadtplan des Jahres 1874 gibt dem Besucher Gelegenheit, darauf von Textilfabriken bis zu anderen Textilunternehmen jener Zeit gemessenen Schrittes zu wandern.[6]

Maschine

Shedhallen der AKS im Jahr 1998

In einstigen Shedhallen entstand mit Renovierung der AKS-Gebäude eine kleine Museumfabrik. Dort befinden sich Webstühle als Anschauungsobjekte zur Textilgeschichte, die mit ebenfalls präsentierten Hightech-Geräten bis in die jüngere Vergangenheit reicht. Eine Besonderheit sind die funktionsfähigen Textilmaschinen, deren Produkte auch erworben werden können. Unter dem museumseigenen Slogan „Mensch-Maschinen-Muster-Mode“ werden hier u. a. auf historischen Webstühlen das bekannte „Schlosserhandtuch“ sowie auf modernen HighTech-Textilmaschinen hochwertige Frottier-Souvenierhandtücher in limitierter Auflage mit exklusiven, themenbezogenen Dessins eines Textildesigners aus Brasilien produziert.

Die genannten Artikel und noch andere mehr werden über den angegliederten Museums-Shop verkauft.

Muster

Das Highlight der Sammlung bildet das weltweit einzigartige Musterbuch der durch Insolvenz zugrunde gegangenen Neuen Augsburger Kattunfabrik (NAK). Es dokumentiert über zwei Jahrhunderte hinweg die von diesem Unternehmen hergestellten Textilstoffe. Über 550 Musterbücher enthalten mehr als 1,3 Millionen Ideen zu Textilien. Die lichtempfindlichen Musterbücher sind eine Abfolge von Doppelseiten, die gestalterisch aufbereitet im Museum zu einem begehbaren Erlebnis werden. Digitalisierte Stoffmuster werden über eine interaktive Projektionsfläche auf drei vier Meter hohe Figurinen projiziert und vermitteln so einen plastischen Eindruck.

Mode

Zum Museum gehört ein Laufsteg. Hier können Kleidungsstücke vom Biedermeierkleid bis zum Hosenanzug der Gegenwart betrachtet werden. Neben einem Einblick in die Mode- und Kostümgeschichte richtet sich das Augenmerk auf Zukunftstrends, wie sie sich aus der Verwendung von Carbon ergeben können.

Sonderausstellungen

Werbung auf dem Augsburger Königsplatz

In der ersten Etage des Museums befindet sich eine Fläche von etwa 1.000 Quadratmetern, die Sonderausstellungen oder –veranstaltungen dient. Die erste große Ausstellung fand vom Frühjahr bis Herbst 2010 im Rahmen der Bayerischen Landesausstellung „Bayern – Italien“ statt.[7]

Die vom 27. Mai bis 3. Oktober 2011 laufende Sonderausstellung widmet sich dem Thema „Reiz und Scham – Kleider, Körper und Dessous“. Sie gibt einen Einblick in die modischen Entwicklungen der Unterwäsche seit Mitte des 19. Jahrhunderts. Der erste Teil der Präsentation erläutert am Beispiel des weiblichen Geschlechts, was gesellschaftlich in den jeweiligen Epochen von Frauen akzeptiert war und wo die Tabuzone verlief. Anhand von ausgestellten Ball- und Gesellschaftskleidern oder Sport- und Strandmode lassen sich die allmählichen Lockerungen und ein Umdenken nachvollziehen. Im zweiten Teil sind die Exponate auf den Bereich Dessous fokussiert. Die auch mit Hilfe der Bevölkerung nach einem entsprechenden Aufruf zusammengetragenen Stücke reichen von der Krinolinenmode aus der Biedermeier- und Korsetts der Gründerzeit bis hin zum wenig Stoff benötigenden String-Tanga der Gegenwart.[8]

Führungen

Eingangsschild

Jüngere Besucher können sich auf einem für sie geschaffenen Museumpfad der Welt der Textilien nähern. Für Interaktion ist gesorgt: Mädchen oder Jungen können Basisprinzipien wie stricken, weben oder bedrucken selbst ausprobieren. Für Schulklassen sind altersspezifisch auf den Lehrplan abgestellte Führungen vorhanden. Wer einen Kindergeburtstag anders als gewöhnlich mit Freunden feiern möchte, mag sich mit ihnen nach dem Erkunden der Ausstellung im Museum mit lehrreichen Aktivitäten befassen.

Erwachsene können über das Museumserlebnis in als Besucher oder in Gruppenführungen hinaus zum Thema Textil in Vorträgen, Workshops und Themenabenden vertiefendes Wissen erlangen.

Förderverein

Der „Verein zur Förderung eines Industriemuseums in Augsburg e. V.“ hat zum einen durch die Sammlung alter Textilmaschinen aus der Konkursmasse verschiedener Unternehmen den Grundstock für die Ausstellung geschaffen, zum anderen die Umsetzung des Museums politisch durchgesetzt.

Im Jahr 1996 gründeten engagierte Personen, viele aus der im Niedergang befindlichen Augsburger Textilindustrie, den Verein, der sich dem Bewahren historischer Gegenstände, des Wissens und dessen Weitergabe an künftige Generationen verschrieben hat.

Manche Mitglieder helfen ehrenamtlich dem Museum bei der Instandhaltung oder Reparatur der alten Maschinen mit ihrem technischen Fachwissen und beim Vorführbetrieb.

Literatur

  • Richard Loibl: Das Bayerische Textil- und Industriemuseum in Augsburg, 2. Auflage, Augsburg 2008. ISBN 978-3-89639-508-5
  • Richard Loibl, Karl Borromäus Murr: tim, Staatliches Textil- und Industriemuseum Augsburg, Museumsführer. Augsburg 2010. ISBN 978-3-89639-744-7
  • Maria Sutor: Der Bestand der Textilmusterbücher der Neuen Augsburger Kattunfabrik im Bayerischen Textil- und Industriemuseum, in: Arbeitsblätter des Arbeitskreises Nordrhein-Westfälischer Papierrestauratoren, 11 (2007), Seite 105-112

Einzelnachweise

  1. Museums-Presseinformation vom 13. Januar 2010, abgefragt am 1. März 2010
  2. Augsburger Allgemeine vom 20. Januar 2010: Verlagsveröffentlichung zur Museumseröffnung
  3. Stadtarchiv Augsburg: Maßnahmen gegen den Brotkäferbefall, abgefragt am 1. März 2010
  4. Museums-Pressemitteilung vom 11. Februar 2010, abgefragt am 1. März 2010
  5. Augsburger Allgemeine vom 8. Februar 2010: tim-Chef widerspricht Kritik
  6. „Augsburger Allgemeine“ vom 14. Januar 2010: „tim“ erweckt AKS zu neuem Leben
  7. HP der Bayerische Landesausstellung 2010 Bayern - Italien
  8. Museums-Pressemappe „Reiz und Scham“ vom 24. Mai 2011, abgefragt am 15. Juni 2011

Weblinks

48.36377710.913533

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wiederaufbau und Wirtschaftswunder — war der Titel der Bayerischen Landesausstellung vom 7. Mai bis zum 11. Oktober 2009 im Martin von Wagner Museum in der Würzburger Residenz. Sie war mit über 365.000 Besuchern ein Publikumsmagnet und war bis 2011 die erfolgreichste… …   Deutsch Wikipedia

  • Augsburger Kammgarn-Spinnerei — Aktiengesellschaft Rechtsform Aktiengesellschaft ISIN DE0005062004 Gründung 1836 Auflösung 1. Februar 2002 Auflösungsgrund Insolvenz …   Deutsch Wikipedia

  • Augsburger Textilviertel — Lageplan zum Augsburger Textilviertel Das Textilviertel ist ein Stadtviertel von Augsburg. Es umfasst ein etwa 180 ha großes Gebiet in den Stadtbezirken Am Schäfflerbach und Wolfram und Herrenbachviertel. Es wird im Westen durch Lechhauser… …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Loibl — (* 26. Oktober 1965 in Straubing) ist ein deutscher Historiker und Museumsfachmann und Direktor des Hauses der Bayerischen Geschichte in Augsburg. Leben Richard Loibl besuchte die Grundschule in Hengersberg (Landkreis Deggendorf, Niederbayern),… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Museen in Augsburg — Die bayerische Stadt Augsburg besitzt aufgrund seiner langen und wechselhaften Geschichte eine Vielzahl von Museen, über deren wichtigste hier ein Überblick gegeben wird. Museum Sammlungsgebiet Beschreibung Bild Architekturmuseum Schwaben… …   Deutsch Wikipedia

  • Webstuhl — Moderner Webstuhl (1987) …   Deutsch Wikipedia

  • Bayerische Landesausstellung — Im ehemaligen Zwieseler Mädchenschulhaus fand die Landesausstellung 2007 statt Die Bayerischen Landesausstellungen werden vom Haus der Bayerischen Geschichte alljährlich an wechselnden Veranstaltungsorten durchgeführt. Sie stellen einem breiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Hummel — (* 2. Januar 1939 in Altmannstein) ist ein deutscher Komponist und Pianist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ludwig II. Sehnsucht nach dem Paradies 3 Musiktheaterwerke …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Landesmuseen — Mit Landesmuseum werden im deutschsprachigen Raum Museen bezeichnet, die den Schwerpunkt ihrer Ausstellungen vorwiegend auf die geschichtliche Entwicklung einer Region legen. Der Begriff „Land“ wird hierbei unterschiedlich ausgelegt.… …   Deutsch Wikipedia

  • TIM — steht als Abkürzung für: Telecom Italia Mobile, italienischer Mobilfunkanbieter Staatliches Textil und Industriemuseum in Augsburg TIM Brasil, brasilianischer Mobilfunkanbieter The Incredible Machine, ein Computerspiel von Sierra Entertainment… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”