Gerold Becker

Gerold Becker

Gerold Ummo Becker (* 12. April 1936; † 7. Juli 2010 in Berlin) war ein deutscher Erziehungswissenschaftler und Pädagoge. Er war von 1972 bis 1985 Leiter der reformpädagogisch orientierten Odenwaldschule im Heppenheimer Stadtteil Ober-Hambach.[1] Im Abschlussbericht über die „sexuelle Ausbeutung von Schülern und Schülerinnen an der Odenwaldschule im Zeitraum 1960 bis 2010“ bezeichnen ihn die beiden unabhängigen Aufklärerinnen als „Haupttäter“.[2][3]

Inhaltsverzeichnis

Herkunft

Gerold Becker war das dritte von vier Kindern. Sein Vater war Dr. phil. Heinz Becker, Privatdozent an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel im Bereich Landwirtschaftliche Betriebslehre und gebürtig aus Deichhof, Stadland im Wesermarschland. Seine Mutter war Frieda Elisabeth Strack, geboren 1901 in Bonn. Die Ehe der Eltern wurde am 7. Juni 1930 in Kiel geschlossen.[4][5]

Leben und Arbeit

Gerold Becker studierte einige Semester Architektur und wechselte dann zur Evangelischen Theologie. Nach Abschluss des Studiums arbeitete Becker mehrere Jahre im kirchlichen Dienst. Anschließend nahm er ein Studium der Pädagogik und der Psychologie auf und war bis 1968 Assistent bei Heinrich Roth am Pädagogischen Seminar der Universität Göttingen, dessen Geschäftsführender Direktor Hartmut von Hentig war. Becker war als wissenschaftlicher Assistent mit der Verwaltung am Seminar beauftragt.

Von 1969 bis 1985 war er Mitarbeiter der Odenwaldschule. Auf Vorschlag von einem der führenden Bildungspolitiker der Bundesrepublik und selbst Vater von Odenwaldschülern, Hellmut Becker, welcher von den sexuellen Vorlieben gewusst haben soll, wurde Gerold Becker 1972 zu ihrem Leiter.[6][7] Hier kam es über Jahrzehnte zu massiven sexuellen Übergriffen Beckers auf männliche Schüler. Anschließend war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am „Hessischen Institut für Bildungsplanung und Schulentwicklung“ (HIBS) in Wiesbaden.

1978 war Becker bei der Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels einer der beiden Laudatoren für die Preisträgerin Astrid Lindgren.[8]

Becker arbeitete im erziehungswissenschaftlichen Bereich u. a. im Arbeitskreis Praktisches Lernen,[9] einem Kooperationsprojekt der Universität Jena und der Robert Bosch Stiftung, mit. Unter anderem war er langjähriger Berater der Helene-Lange-Schule in Wiesbaden[10] und Referent für Vorträge und Workshops für reformpädagogische Schulen.

Gerold Becker war ab 1986 Vorstandsvorsitzender der Vereinigung Deutscher Landerziehungsheime; er trat 1999 nach den ersten Vorwürfen sexuellen Missbrauchs von diesem Amt zurück.

Seit 1994 lebte er in Berlin. Becker war langjähriger Freund des deutschen Erziehungswissenschaftlers Hartmut von Hentig.[11] Von Hentig widmete ihm sein Buch Die Schule neu denken (1993). Becker starb in der Nacht auf den 8. Juli 2010[12] im Alter von 74 Jahren an einem Lungenleiden.

Sexueller Missbrauch

Laut Presseberichten erhielt der damalige Direktor des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung, Hellmut Becker, bereits 1970 von seinem Patensohn die Mitteilung, dass Gerold Becker ihn missbraucht habe. Er habe daraufhin Gerold Becker in einem Gespräch vorgeschlagen, sich einer Therapie zu unterziehen, was dieser aber abgelehnt habe.[13][14]

1998 gab es nach Angaben der Odenwaldschule erste öffentliche Vorwürfe wegen sexuellen Missbrauchs gegen den ehemaligen Schulleiter Becker. Ein Artikel 1998 in der Frankfurter Rundschau löste nur eine interne Aussprache in der Odenwaldschule aus. Staatsanwaltschaftliche Ermittlungen wurden wegen Verjährung eingestellt.[15] In einem Artikel der Frankfurter Rundschau vom März 2010 warfen ihm ehemalige Schüler vor, reformpädagogische Ansätze für seine pädophilen Neigungen missbraucht zu haben und diese mit pseudo-pädagogischen Thesen zu verschleiern.[16][17] Die damalige Leiterin der Odenwaldschule, Margarita Kaufmann, bestätigte die Existenz der Vorwürfe und sprach unter anderem davon, dass ein Schüler von Becker mutmaßlich „bis zu 400-mal missbraucht“ worden sei.[18] Opfer des Missbrauchs, die sich Becker entzogen, bzw. Zeugen, die Hilfe suchten und die Vorfälle publik machen wollten, wurden nach Angaben von Kaufmann systematisch durch Becker diskreditiert.[19]

Die deutsche Schriftstellerin Amelie Fried, Schülerin der Odenwaldschule in den siebziger Jahren, forderte in einem Gastbeitrag in der FAZ von Becker eine persönliche Entschuldigung bei den Opfern.[20] Becker bat kurz darauf in einem Brief an die Odenwaldschule seine Opfer, sowie alle Personen und Institutionen, mit denen er zusammengearbeitet hat, um Entschuldigung und erneuerte ein nach den Vorwürfen 1998 geäußertes Gesprächsangebot.[21] Der Spiegel-Autor Christian Füller forderte „ein öffentliches Tribunal“ angesichts der Tatsache, dass Becker und seine Mittäter rechtlich nicht mehr belangt werden könnten, da die Verbrechen verjährt seien. Die Odenwaldschule insgesamt müsse sich ändern und auch die dortige Reformpädagogik brauche einen „öffentlichen Prozess“.[22]Der Zeit-Redakteur Reinhard Kahl schrieb: „Gerold Becker (…) hat sich inzwischen bei den Opfern entschuldigt, allerdings in einer Form, die an die Verspätungsdurchsagen der Bahn erinnert. Nichts von Selbstreflexion. Auf die Vorwürfe, die bereits 1998 erhoben wurden, war er zuvor nicht eingegangen, und die Fragen seiner Freunde und Bekannten hatte er mit der Gegenfrage pariert: »Traust du mir das zu?« Auch zu dieser Übertragung der Beschämung auf die Fragenden bisher kein Wort.“[23] Wegen Verjährung wurde keine Anklage gegen Becker erhoben.[24]

In einem „Abschlussbericht“ wird Becker als einer der Haupttäter bezeichnet. Ihm werden 86 männliche Opfer zwischen 12 und 15 Jahren zugerechnet. Er müsse sich laut der Gerichtspräsidentin a. D. und Mitglied der „unabhängigen Aufklärerinnen der Odenwaldschule“ Brigitte Tilmann als „Pädophiler in einem permanenten sexuellen Erregungszustand“ befunden haben.[3]

Positionen

Besonders die Reformpädagogik von Hermann Lietz prägte Gerold Beckers pädagogische Haltung. Becker warb für ein neues Verständnis von Schule. Dazu gehörte seiner Meinung nach ein anderes Verständnis der Lehrer-Schüler-Beziehung, als dies an staatlichen Schulen praktiziert wird. In einem Vortrag auf der 10. internationalen Wagenschein-Tagung 1996 an der Universität Göttingen unter der Überschrift Die andere Rolle des Lehrers ging Becker darauf ein:[25]

„Aber immerhin: in fast allen Landerziehungsheimen war den Lehrern eine andere Rolle als die des nur Unterrichtenden angesonnen: sie sollten ‚erziehen‘ und sich dabei (dies hatte nun gerade Lietz immer wieder betont) als ’Kameraden und Freunde‘ ihrer Zöglinge fühlen und benehmen – eine unerhörte Veränderung gegenüber der Vorstellung des vor allem Disziplin haltenden, strengen und gerechten Lehrers der ‚normalen‘ staatlichen Schule, bei dem jede Art von menschlicher Nähe sich sozusagen von selbst verbot, weil sie seine ‚Objektivität‘ zu beeinträchtigen geeignet war.“

Bei seinen Vorstellungen einer „idealen Schule“ wurde er maßgeblich von den Ideen von Hartmut von Hentig beeinflusst.[26] Er vertrat ein Konzept des selbstverantwortlichen Lernens und weitgehend herrschaftsfreier Strukturen an Schulen.

Schriften

  • Arbeitsgemeinschaft Freier Schulen (Hrsg.): Handbuch Freie Schulen. Pädagogische Positionen, Träger, Schulformen und Schulen im Überblick. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1993. Beitrag von Gerold Becker S. 231–269
  • Körper. Friedrich, Seelze 2002. Mit einem Vorwort von Gerold Becker.
  • Frithjof Hager, Gerold Becker, Jürgen Zimmer (Hrsg.): Bildung Macht Verantwortung. Welche Zukunft für die Bundesrepublik? Reclam, Leipzig 1994, ISBN 3-379-01504-0.
  • Gerold Becker, Annemarie von der Groeben (Hrsg.): Ordnung und Unordnung. Ein Buch für Hartmut von Hentig zu seinem 80. Geburtstag. Beltz & Gelberg, Weinheim 1985, ISBN 3-407-25406-7.
  • Johannes Bilstein, Gerold Becker, Eckart Liebau (Hrsg.): Räume bilden. Friedrich, Seelze 1997.
  • Gerold Becker u.a. (Hrsg.): Probleme der Schule im gesellschaftlichen Wandel. Das Beispiel Odenwaldschule. Suhrkamp, Frankfurt a.M. 1971.

Literatur

  • Jürgen Dehmers: Wie laut soll ich denn noch schreien?: Die Odenwaldschule und der sexuelle Missbrauch . Rowohlt, Reinbek 2011, ISBN 978-3-498-01332-5.
  • Christian Füller: Sündenfall. Wie die Reformschule ihre Ideale missbrauchte. Dumont, Köln 2011, ISBN 978-3-8321-9634-9.
  • Tilman Jens: Freiwild. Die Odenwaldschule - Ein Lehrstück von Tätern und Opfern. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh, 2011, ISBN 978-3-579-06744-5.
  • Andreas Späth, Menno Aden (Hrsg.): Die missbrauchte Republik - Aufklärung über die Aufklärer. Inspiration Un Limited, London/Hamburg 2010, ISBN 978-3-9812110-2-3.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Heike Schmoll: Die Herren vom Zauberberg. In: FAZ. Abgerufen am 15. März 2010.
  2. Claudia Burgsmüller, Brigitte Tilmann: Abschlussbericht über die bisherigen Mitteilungen über sexuelle Ausbeutung von Schülern und Schülerinnen an der Odenwaldschule im Zeitraum 1960 bis 2010. Abgerufen am 8. September 2011.
  3. a b Christian Füller: Odenwaldtäter beim Namen genannt"; TAZ, 17. Dezember 2010
  4. Marvin A. Hayssen: The Hayssen Family. In: The Hayssen Family. Abgerufen am 6. Juli 2011.
  5. Universität Kiel: Personal- und Vorlesungsverzeichnis. In: Personalverzeichnis. Abgerufen am 6. Juli 2011.
  6. FAZ: Sie hatten die Macht, Kinder zu zerstören. Von Melanie Mühl
  7. J. Schwarte: „In liberalen Abgrund schauen.“ In: Die Tagespost vom 12. April 2010
  8. Gerold Ummo Becker: Auf der Suche nach dem entschwundenen Land. In: Börsenverein des Deutschen Buchhandels: Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 1978 Astrid Lindgren, S. 9 ff., abgerufen am 12. August 2011
  9. pl-jena.de: Praktisches Lernen. Abgerufen am 26. April 2010
  10. G. Becker: „Kennzeichen einer guten Schule“ In: Winterhuder Gespräche 2005
  11. Hartmut von Hentig im Interview: "Voll Neid habe ich auf diesen Mann gesehen"; Spiegel, 14. März: „Hentig: Gerold Becker ist mein Freund und seit 1994 mein Nachbar im selben Haus“
  12. Christian Füller: Gerold Becker ist tot In: die tageszeitung online vom 9. Juli 2010
  13. Viel mehr Missbrauchsopfer?FAZ Online, 21. März 2010
  14. Die Tagespost vom 12. April 2010
  15. http://www.fr-online.de/politik/spezials/missbrauch/der-lack-ist-ab/-/1477336/2823512/-/index.html
  16. Jörg Schindler: Missbrauch an Elite-Schule: „Sexuelle Dienstleister“. In: Frankfurter Rundschau Online. abgerufen am 7. März 2010: „Erste Vorwürfe gegen den langjährigen Rektor Gerold Becker, der die OSO von 1971 bis 1985 leitete und heute schwer krank ist, waren vor gut zehn Jahren publik geworden.“
  17. Jörg Schindler: Missbrauch an der Odenwaldschule:Gemobbt, geschlagen, vergewaltigt. In: Frankfurter Rundschau Online. abgerufen am 7. März 2010: „Weil sie es nicht länger ertragen konnten, dass Becker weiterhin als gefragter Handlungsreisender von Podium zu Podium eilt, wandten sich seinerzeit insgesamt fünf Altschüler an die Öffentlichkeit und berichteten über ihre Erfahrungen mit dem pädophilen Pädagogen.“
  18. Jörg Schindler: Reformschule im Zwielicht. In: taz. Abgerufen am 7. März 2010.
  19. Christoph Ruf: "Einem Menschen im feinen Zwirn hat man das kaum zugetraut". In: Spiegel. Abgerufen am 12. April 2010.
  20. Amelie Fried: Amelie Fried über die Odenwaldschule: „Die rettende Hölle“. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Online (faz.net). Abgerufen am 14. März 2010.
  21. Früherer Schulleiter entschuldigt sich. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung Online (faz.net). Abgerufen am 19. März 2010. „Schüler, die ich in den Jahren, in denen ich Mitarbeiter und Leiter der Odenwaldschule war, durch Annäherungsversuche oder Handlungen sexuell bedrängt oder verletzt habe, sollen wissen: Das bedauere ich zutiefst und ich bitte sie dafür um Entschuldigung. Diese Bitte bezieht sich ausdrücklich auch auf alle Wirkungen, die den Betroffenen erst später bewusst geworden sind.“ Um Entschuldigung bittet Becker in dem Schreiben ebenfalls „Personen und Institutionen, mit denen ich in den vergangenen vierzig Jahren zusammengearbeitet habe und die durch mein Verhalten beschädigt worden sind“. Obwohl es in den vergangenen Wochen hieß, Becker sei einer Erkrankung wegen nicht mehr ansprechbar, schreibt er nun: „Die von mir vor zwölf Jahren geäußerte Bereitschaft zu einem Gespräch mit betroffenen Schülern wiederhole ich noch einmal.“
  22. Christian Füller: Missbrauch an Reformschule: Warum wir ein Odenwald-Tribunal brauchen. In: Spiegel. Abgerufen am 15. April 2010.
  23. Hartmut von Hentig muss reden. In: Die Zeit 17/2010 vom 22. April 2010
  24. Keine Anklage gegen Ex-Schulleiter In: FAZ.NET vom 16. Juni 2010
  25. http://archiv.ub.uni-marburg.de/sonst/1999/0015.html#11
  26. Hartmut von Hentig im Interview: "Voll Neid habe ich auf diesen Mann gesehen"; Spiegel, 14. März 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Becker — ist ein deutscher Familienname. Herkunft Der Name kann von der Berufsbezeichnung Bäcker abstammen, aber auch von jemandem, der an einem Bach (beck) wohnte. Eine Abstammung von einem Stonebaecker (Steinbäcker) ist ebenfalls möglich, desgleichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hellmut Becker — (* 17. Mai 1913 in Hamburg; † 16. Dezember 1993 in Berlin) war ein deutscher Jurist, Rechtsanwalt, Bildungsforscher und Bildungspolitiker. Inhaltsverzeichnis 1 Jurist 2 Bildungspolitiker 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Hartmut von Hentig — (* 23. September 1925 in Posen) ist ein deutscher Erziehungswissenschaftler, Reformpädagoge und Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Pädagogische Grundvorstellungen 3 Kritik …   Deutsch Wikipedia

  • Odenwaldschule — Schulform Staatlich anerkannte Ersatzschule mit pädagogischer Prägung (Internat) Gründung 1910 Ort Heppenheim (Bergstraße) Land Hessen Staat Deutschland Koordinat …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard Bueb — Bueb während eines Vortrags mit Lesung in Langenau Bernhard Bueb (* 24. Oktober 1938 in Moshi, Britisch Ostafrika, heute Tansania) ist ein deutscher Theologe und Pädagoge. Er lebt in Überlingen am Bodensee. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Helene-Lange-Schule (Wiesbaden) — Die Helene Lange Schule (abgekürzt: HLS) ist eine Integrierte Gesamtschule in Wiesbaden und eine von 18 UNESCO Projektschulen in Hessen und seit 2009 Club of Rome Schule. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Besonderheiten 3 Schülerschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Körpersozialisation — beschreibt den Prozess der Anpassung an und der Aneignung von gesellschaftlichen sozialen Normen (Sozialisation) durch den Menschen, welche über und durch den menschlichen Körper geschieht. Die Interaktion von menschlichen Körpern und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Reformpädagogen — Die Liste bekannter Reformpädagogen stellt sortierbar nach Geburts und Sterbejahr sowie Herkunftsland die Vertreter der verschiedenen Epochen der Reformpädagogik und Alternativpädagogik nach den Gesichtspunkten der Neuerung zusammen. Ob man… …   Deutsch Wikipedia

  • Neue Sammlung — Die Neue Sammlung war eine von 1961 bis 2005 erscheinende deutsche Vierteljahres Zeitschrift für Erziehung und Gesellschaft. Hervorgegangen ist sie als Nachfolge Zeitschrift aus der 1946 konstituierten Zeitschrift Die Sammlung sowie der Erziehung …   Deutsch Wikipedia

  • Vereinigung Deutscher Landerziehungsheime — Dieser Artikel wurde im Projekt Bildung zur Verbesserung eingetragen. Hilf mit, ihn zu bearbeiten und beteilige dich an der Diskussion! Vorlage:Projekthinweis/Wartung/Bildung Folgendes muss noch verbessert werden: Ausbauen Crazy1880 20:57, 25.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”