Hermann Alexander Roëll

Hermann Alexander Roëll
Hermann Alexander Roëll

Hermann Alexander Roëll (auch: Röell; * 1653 auf Gut Dölberg in Unna-Lünern; † 12. Juli 1718 in Utrecht) war ein niederländischer reformierter Theologe und Philosoph.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Hermann Alexander Roëll wurde an einem unbekannten Tag im Jahr 1653 als Sohn eines Reiterobersten und dessen Frau Elisabeht, geborene Brüggemann, geboren. In seinem zweiten Lebensjahr verstarb seine Mutter, der Vater starb bereits im folgenden Jahr. Vorgebildet wurde Roëll in Hamm und Unna. 1670 begann er das Studium der Theologie an der Universität Utrecht und danach an der Universität Groningen. Schon in frühen Jahren hatte er sich entschieden, später eine theologische Laufbahn einzuschlagen. Wegen des Krieges jedoch floh er aus den Niederlanden und setzte sein Studium in Bremen, Marburg, Heidelberg und Zürich fort, studierte dann noch in Hamm sowie in Leiden, um 1677 in Köln Prediger zu werden. Dieses Amt trat er jedoch nie an, da ihn eine anderthalbjährige Krankheit davon abhielt. Nachdem er die Krankheit überwunden hatte, wurde er Hofprediger der Pfalzgräfin Elisabeth, der Äbtissin des Klosters Herford.

Als diese 1680 bereits verstarb, privatisierte Roëll in Bremen, wurde im Folgejahr aber Hofprediger Albertine Agnes von Oranien-Nassau. Seit 1682 in Deventer als Prediger tätig, berief man ihn auch zum Theologielehrer am dortigen Gymnasium. Auch als Lehrer an der Universität Gröningen wollte man ihn haben, jedoch lehnte er das Angebot ab und wechselte 1685 als ordentlicher Professor der Philosophie und der Theologie an die Universität Franeker. Gleichzeitig promovierte er zum Doktor der Theologie sowie der Philosophie.

Er heiratete Cornelia Bailli, die aus Amsterdam stammte.

1685 hielt er in Franeker zuerst seinen Vortrag De religione rationali, welcher im Folgejahr in niederländischer, aber auch lateinischer Sprache veröffentlicht wurde. Dieses Werk jedoch war Grund für Nachfolgende heftige Diskussionen. Bereits 1686 erschien eine Schrift gegen ihn selbst und die Roëllianer, De recta ratiocinatione. Zunächst schrieb besonders der Theologe Campegius Vitringa der Ältere, der gemeinsam mit Roëll studiert hatte, mehrere Streitschriften. Später beteiligten sich auch weitere Personen, beispielsweise der Hochschullehrer David Hugvenius.

Bald jedoch gab es eine Einigung zwischen beiden Parteien in Franeker; sowohl Roëll als auch seine Gegner versprachen, den Streit zu beenden und Roëll weiter, dass er seine Lehre weder durch weitere Schriften noch mündlich verbreiten würde. 1704 berief man ihn an die Universität Utrecht, allerdings entflammte zu dieser Zeit der Streit erneut, dieses Mal aber waren weder Roëll noch seine direkten Gegner beteiligt. Viele Synoden befragte man nach ihrer Meinung, 20 stuften die Lehre als irrig und höchst gefährlich ein. 1724 veröffentlichte die theologische Fakultät Leiden die Schrift Judicium ecclesiasticum, quo opiniones quaedam Roellii synodice damnatae sunt, eine ausführliche Schrift den Streit betreffend.

Sein Sohn Dionysius Alexander Roëll, Doktor der Theologie und der Philosophie, Hochschullehrer und später Bürgermeister von Deventer, wehrte sich noch gegen die Vorwürfe gegen seinen Vater. Der Streit war nämlich noch Jahre nach seinem Tod am 12. Juli 1718 in Utrecht nicht erloschen.

Werke

  • Oratio inaug. de Religione rationali. Franeker 1686
  • In den vorm eener Dissertatie (distincta in Paragraphis, additis a Gisb. Wessel Dukero lemmatibus) Franeker 1689, 1695, 1700, Herborn 1705, Utrecht 1713, 1705
  • Dissertationes duae de generatione Filii et Morte fidelium temporali. Franeker 1689 und 1690
  • Dissertatio philosophica de Mentis existentia.
  • Exercitationes theol. tres, ad 1 Tim. 1:5. Franeker 1692
  • Dissertationes philosophicae, de Theol. naturali duae, de Ideis innatis una, G. de Vries Diatribae oppositae. Franeker 1700
  • Oratio funebris de vita et morte Philippi Matthaei, hou. Medicinae in Acad. Fris, Professoris. Franeker 1701
  • Disputatio theologica de sanctitate Dei et hominis. Utrecht 1706
  • Commentarius in principium Epistolae Pauli ad Ephesios. Leiden 1715

Literatur

  • Julius August Wagenmann: Roëll, Hermann Alexander. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 29, Duncker & Humblot, Leipzig 1889, S. 41 f.
  • S. D. van Been: Roëll, Hermann Alexander. In: Realencyklopädie für protestantische Theologie und Kirche (RE). 3. Auflage. Band 17, Hinrichs, Leipzig 1906, S. 71–74.
  • Karl Friedrich Ulrichs: Roëll, Hermann Alexander. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 8, Herzberg 1994, ISBN 3-88309-053-0, Sp. 512–515.
  • J. van Sluis: Roëll, Hermann Alexander In: Biografisch lexicon voor de geschiedenis van het Nederlands protestantisme. Uitgeveru Kok, Kampen, 1998, 4. Bd, S. 372, (niederländisch)
  • Knipscheer: Roëll, Hermann Alexander. In: Petrus Johannes Blok, Philipp Christiaan Molhuysen: Nieuw Nederlands Biografisch Woordenboek. (NNBW) Instituut voor Nederlandse Geschiedenis (ING), A.W. Sijthoff, Leiden, 1937, Bd. 10, Sp. 821, (niederländisch)
  • Abraham Jacob van der Aa: Biographisch woordenboek der Nederlanden, bevattende levensbeschrijvingen van zoodanige personen, die zich op eenigerlei wijze in ons vaderland hebben vermaard gemaakt. Verlag J. J. Van Brederode, Haarlem, 1874, Bd. 16, S. 401, (Online, niederländisch)
  • Barend Glasius: Biographisch Woordenboek van Nederlandsche Godgeleerden.Verlag Gebr. Muller, s‘ Hertogenbosch, 3. Bd. S. 189, (Online, niederländisch)

Weblink

 Commons: Category:Hermann Alexander Roëll – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Roëll — ist der Familienname folgender Personen: Hermann Alexander Roëll (1653–1718), niederländischer reformierter Theologe und Philosoph Wichart von Roëll (* 1937), deutscher Schauspieler Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur U …   Deutsch Wikipedia

  • Roëll [1] — Roëll (Roeille, altburgund. soviel wie Schrei des Bären), ein Geschlecht des burgundischen Uradels, tritt in Deutschland mit Johann von R. (geb. 1599, gest. 1656) auf, der im Dreißigjährigen Krieg aus dem Dienste der Landgräfin von Hessen in den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Roell — Roell, 1) Hermann Alexander, geb. 1663 in der Grafschaft Mark u. st. 1718 als Professor der Theologie in Utrecht. Er war Cartesianer u. lehrte: die Göttlichkeit der Heiligen Schrift könne nur aus der Vernunft bewiesen werden; die Benennung Sohn… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Liste der Rektoren der Universität Utrecht — Signet der Universität Utrecht Dies ist eine Liste welche die Rektoren der Universität Utrecht erfasst. Sie ist eine kulturhistorische Zusammenstellung der internationalen Hochschulgeschichte und der Geschichte unterschiedlicher geschichtlicher… …   Deutsch Wikipedia

  • Unna — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Andreas Duker — (auch: Düker; * 1670 in Unna; † 5. November 1752 in Meiderich) deutscher Philologe, Rhetoriker und Historiker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Hermannus van Halen — (auch: Hermann, Herman; * 30. August 1633 in Utrecht; † 1. März 1701 ebenda) war ein niederländischer reformierter Theologe. Leben Hermann war der Sohn von Bartholomeus van Halen und Lucretia Bijlart. In seinen Kinderjahren zogen sei …   Deutsch Wikipedia

  • Frans Burmann (1671–1719) — Frans Burmann (2) Frans Burmann (* 15. Mai 1671 in Utrecht; † 22. September 1719 ebenda) war ein niederländischer reformierter Theologe. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Adolf Lampe — (* 18. (oder 19.) Februar 1683 im lippischen Detmold; † 8. Dezember 1729 in Bremen) war ein reformierter Theologe und Kirchenlied Dichter. Er amtierte als Pfarrer in We …   Deutsch Wikipedia

  • Hieronymus Simons van Alphen — (auch: Hieronymus Simonsz van Alphen; * 23. Mai 1665 in Hanau; † 7. November 1742 in Utrecht) war ein deutscher reformierter Theologe. Inha …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”