Kanon der Könige

Kanon der Könige

Der Kanon der Könige (auch Königsliste des Claudius Ptolemaios) des Claudius Ptolemaios enthält eine Aufstellung von Königen, deren Regierungsdaten Auffälligkeiten mit astronomischen Ereignissen aufweisen. Aufgrund dieser Verbindungen stellt der Kanon der Könige in der Assyriologie und Ägyptologie eine wichtige Quelle hinsichtlich der Datierung von Regenten dar.

Als jeweiligen Regierungsjahrbeginn wählte Claudius Ptolemaios den 1. Thot (1. Achet I) im ägyptischen Kalender, weshalb sich Differenzen gegenüber den tatsächlichen Regierungszeiten ergeben. Durch das altägyptische Wandeljahr verschob sich der Neujahrstag des 1. Thot im gregorianischen Kalender vom 18. Februar 747 v. Chr. auf den 23. August 30 v. Chr. um 179 Tage nach hinten. Im Jahr 30 v. Chr. fiel daher der letzte Tag des altägyptischen Jahres auf den 22. August.

Inhaltsverzeichnis

Kanon der Könige

Babylonische Könige

Beginn Ära Nabonassar bis zum neubabylonischen Reich (747 bis 625 v. Chr.)

Könige, die weniger als ein Jahr regierten, werden in der Königsliste von Claudius Ptolemäus nicht genannt. Sanherib wird trotz seiner längeren Regierungszeit ebenfalls nicht erwähnt.

Nr. Griechischer Name Originalname Regierungszeit Datierung
(nach Ptolemaios)
Kommentar
1
Nabonassaros
Nabu-nasir
14 Jahre
747 bis 733 v. Chr.
18. Februar 737 bis 14. Februar 733
2
Nadios
Nabu-nadin-zeri
2 Jahre
733 bis 731 v. Chr.
15. Februar 733 bis 13. Februar 731
3
Chinzer-Poros
Tiglat-Pileser III.
5 Jahre
731 bis 726 v. Chr.
14. Februar 731 bis 12. Februar 726
4
Iloulaios
Salmanassar V.
5 Jahre
726 bis 721 v. Chr.
13. Februar 726 bis 11. Februar 721
5
Mardokempados
Marduk-apla-iddina II.
12 Jahre
721 bis 709 v. Chr.
12. Februar 721 bis 8. Februar 709
6
Arkeanos
Sargon II.
6 Jahre
709 bis 703 v. Chr.
9. Februar 709 bis 7. Februar 703
-
ohne König
ohne König
2 Jahre
703 bis 701 v. Chr.
Marduk-zakir-šumi II., Marduk-apla-iddina II.
7
Bilibos
Bel-ibni
3 Jahre
701 bis 699 v. Chr.
7. Februar 701 bis 6. Februar 699
8
Aparanadios
Aššur-nadin-šumi
6 Jahre
699 bis 693 v. Chr.
7. Februar 699 bis 4. Februar 693
9
Rhegebelos
Nergal-Ušerib
1 Jahr
693 bis 692 v. Chr.
5. Februar 693 bis 4. Februar 692
10
Mesesimordakos
Mušezib-Marduk
4 Jahre
692 bis 688 v. Chr.
5. Februar 692 bis 3. Februar 688
-
ohne König
ohne König
8 Jahre
688 bis 680 v. Chr.
Sanherib
11
Asaradinos
Asarhaddon
13 Jahre
680 bis 667 v. Chr.
2. Februar 680 bis 29. Januar 667
12
Saosdouchinos
Šamaš-šuma-ukin
20 Jahre
667 bis 647 v. Chr.
30. Januar 667 bis 24. Januar 627
13
Kineladanos
Kandalanu
22 Jahre
647 bis 625 v. Chr.
25. Januar 627 bis 19. Januar 625

Neubabylonisches Reich (625 bis 539 v. Chr.)

Nr. Griechischer Name Originalname Regierungszeit Datierung
(nach Ptolemaios)
Kommentar
14
Nabopolassaros
Nabopolassar
21 Jahre
625 bis 604 v. Chr.
20. Januar 625 bis 12. Januar 604
15
Nabokolassaros
Nebukadnezar II.
43 Jahre
604 bis 561 v. Chr.
13. Januar 604 bis 3. Januar 561
16
Illoaroudamos
Amel-Marduk
2 Jahre
561 bis 559 v. Chr.
4. Januar 561 bis 2. Januar 559
17
Nerigasolassaros
Nergal-šarra-usur
4 Jahre
559 bis 555 v. Chr.
3. Januar 561 bis 1. Januar 555
18
Nabonadios
Nabonid
17 Jahre
555 bis 539 v. Chr.
2. Januar 555 bis 29. Dezember 539

Achämenidische Könige (539 bis 332 v. Chr.)

Nr. Griechischer Name Originalname Regierungszeit Datierung
(nach Ptolemaios)
Kommentar
19
Kyros
Kyros II.
9 Jahre
539 bis 530 v. Chr.
30. Dezember 539 bis 26. Dezember 530
20
Kambysos
Kambyses II.
8 Jahre
530 bis 522 v. Chr.
27. Dezember 530 bis 24. Dezember 522
21
Dareios
Dareios I.
36 Jahre
522 bis 486 v. Chr.
25. Dezember 522 bis 15. Dezember 486
22
Xerxes
Xerxes I.
21 Jahre
486 bis 465 v. Chr.
16. Dezember 486 bis 11. Dezember 465
23
Artaxerxes
Artaxerxes I.
41 Jahre
465 bis 424 v. Chr.
12. Dezember 465 bis 30. November 424
24
Dareios
Dareios II.
19 Jahre
424 bis 405 v. Chr.
1. Dezember 424 bis 25. November 405
25
Artaxerxes
Artaxerxes II.
46 Jahre
405 bis 359 v. Chr.
26. November 405 bis 13. November 359
26
Ochos
Artaxerxes III.
21 Jahre
359 bis 338 v. Chr.
14. November 359 bis 8. November 338
27
Arogos
Arses
2 Jahre
338 bis 336 v. Chr.
9. November 338 bis 8. November 336
28
Dareios
Dareios III.
4 Jahre
336 bis 332 v. Chr.
9. November 336 bis 7. November 332

Makedonische Könige (332 bis 305 v. Chr.)

Nr. Griechischer Name Originalname Regierungszeit Datierung
(nach Ptolemaios)
Kommentar
29
Alexandros
Alexander III.
8 Jahre
332 bis 324 v. Chr.
8. November 332 bis 5. November 324
30
Philippos
Philipp III.
7 Jahre
324 bis 317 v. Chr.
6. November 324 bis 3. November 317
31
Alexandros
Alexander IV.
12 Jahre
317 bis 305 v. Chr.
4. November 317 bis 1. November 305

Ptolemäische Pharaonen (305 bis 30 v. Chr.)

Nr. Griechischer Name Originalname Regierungszeit Datierung
(nach Ptolemaios)
Kommentar
32
Ptolemaios
Ptolemaios I.
20 Jahre
305 bis 286 v. Chr.
2. November 305 bis 25. Oktober 286
33
Philadelphos
Ptolemaios II.
38 Jahre
286 bis 248 v. Chr.
26. Oktober 286 bis 16. Oktober 248
34
Euergetes
Ptolemaios III.
25 Jahre
248 bis 223 v. Chr.
17. Oktober 248 bis 12. Oktober 223
35
Philopator
Ptolemaios IV.
17 Jahre
223 bis 206 v. Chr.
13. Oktober 223 bis 7. Oktober 206
36
Epiphanes
Ptolemaios V.
24 Jahre
206 bis 181 v. Chr.
8. Oktober 206 bis 5. Oktober 181
37
Philometor
Ptolemaios VI.
35 Jahre
181 bis 146 v. Chr.
6. Oktober 181 bis 20. September 146
38
Euergetes
Ptolemaios VIII.
29 Jahre
146 bis 117 v. Chr.
21. September 146 bis 13. September 117
39
Soter
Ptolemaios IX.
36 Jahre
117 bis 81 v. Chr.
14. September 117 bis 5. September 81
40
Dionysos Neos
Ptolemaios XII.
29 Jahre
81 bis 52 v. Chr.
6. September 81 bis 28. August 52
41
Kleopatra
Kleopatra VII.
22 Jahre
52 bis 30 v. Chr.
29. August 52 bis 22. August 30

Siehe auch

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • 1. Buch der Könige — Das 1. Buch der Könige (abgekürzt 1 Kön) ist ein Buch des (jüdischen) Tanach und des (christlichen) Alten Testamentes. Ursprünglich, in der wechselvollen Geschichte seiner Entstehung mit seinen mehrfachen Überarbeitungen, bilden das 1. und das 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Könige, Bücher der — Könige, Bücher der, bildeten im hebräischen Kanon ein Ganzes, erscheinen aber in der Septuaginta und Vulgata als Bücher Samuelis und Bücher der Könige in zwei Teile zerlegt. Die B. d. K. enthalten die Geschichte des Volkes Israel von Davids… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kanon des Alten Testaments — Die neutestamentliche Bibelhandschrift Codex Vaticanus Graecus 1209 (um 350) – hier der Text 2 Thess 3,11 …   Deutsch Wikipedia

  • Kanon des Neuen Testaments — Die neutestamentliche Bibelhandschrift Codex Vaticanus Graecus 1209 (um 350) – hier der Text 2 Thess 3,11 …   Deutsch Wikipedia

  • Kanon (Religion) — Die Heilige Schrift ist im Christentum ein Synonym für die Bibel. Im folgenden werden normative Texte von Religionen als heilige Schriften bezeichnet. In allen Religionen, in denen schriftliche Überlieferungen eine wichtige Rolle spielen, gibt es …   Deutsch Wikipedia

  • Buch der Bücher — Die Artikel Bibelkanon, Altes Testament, Neues Testament, Bibel, Tanach und Liste biblischer Bücher überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über …   Deutsch Wikipedia

  • Das Buch der Bücher — Die Artikel Bibelkanon, Altes Testament, Neues Testament, Bibel, Tanach und Liste biblischer Bücher überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Könige — Das 1. Buch der Könige (abgekürzt 1 Kön) ist ein Buch des (jüdischen) Tanach und des (christlichen) Alten Testamentes. Ursprünglich, in der wechselvollen Geschichte seiner Entstehung mit seinen mehrfachen Überarbeitungen, bilden das 1. und das 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Buddha: Der Erleuchtete —   Die Zeit von 600 bis 500 v. Chr. war für die Entwicklung der indischen Kultur eine der entscheidenden Perioden. Um die Mitte des 1. Jahrtausends v. Chr. bildeten sich im Nordosten Indiens Oligarchien und kleine Königreiche mit Städten als… …   Universal-Lexikon

  • Biblischer Kanon — Die neutestamentliche Bibelhandschrift Codex Vaticanus Graecus 1209 (um 350) – hier der Text 2 Thess 3,11 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”