Christoph Andreas Johann Szembek

Christoph Andreas Johann Szembek
Die Szembeksche Kapelle (barock) am Frauenburger Dom (gotik) unten rechts

Christoph Andreas Johann Szembek (Schönbeck) (* 1680; † 16. März 1740) war ein Sohn des Starosten von Biecz, Palatinatus Cracoviensis, der aus der Familie Schönbeck von Tirol stammte, welche 1566 in den polnischen Adel aufgenommen wurde.

Mitglieder der Familie gewannen bald Einfluss auf das politische und gesellschaftliche Leben in Polen. Unter den sächsischen Königen Polens bekleideten verschiedene Mitglieder zahlreiche weltliche und kirchliche Ämter. Bischof Szembek erhielt Schulung durch einen Hauslehrer und reiste dann durch Europa. Er absolvierte ein Philosophie- und Theologiestudium an der Jagiellonen-Universität in Krakau, das er 1712 abschloss. Der sächsische König von Polen August II. verhalf ihm u.a. zum Bistum Ermland, in dem er Szembek 1723 dem Domkapitel in Frauenburg zum Domherr vorschlug und Szembek 1724 zum Bischof von Ermland gewählt wurde. Papst Benedikt XIII. setzte ihn am 14. September 1724 ein. Szembek nahm oft an Sitzungen des polnischen Reichstages teil, war Gesandter in Kurland und trat auch in preußischen Landtagen auf. 1725 sowie 1732-1739 unternahm er persönlich Generalvisitationen in der Diözese Ermland und hielt eine Diözesansynode in Heilsberg. 1735 gab er einen Katechismus heraus. Während seiner Amtszeit wurden die Wallfahrtskirchen Heiligelinde, Glottau und Crossen bei Wormditt im barocken Stil vollendet. Ebenfalls ließ er am Dom zu Frauenburg die barocke Salvatorkapelle errichten.

Szembek war bescheiden aber stiftete bedeutende Summen für wohltätige Zwecke. Er verteidigte den Exemtstatus Ermlands erfolgreich gegen den Erzbischof von Gnesen.

Ebenfalls vertrat er die Jurisdiktionsrechte über die Katholiken im Gebiet des ehem. Herzogtums und seit 1701 Königreichs Preußen gegenüber dem preußischen König, welche dem Bischof von Ermland seit der Reformation und der Auflösung des Erzbistums Riga zustanden. Szembek erkannte 1734 den Sohn August des Starken, August III. als König von Polen an.

Bischof Szembek verstarb 1740 an einem Schlaganfall in seiner bischöflichen Residenz zu Heilsberg und wurde auf seinen Wunsch in der von ihm gestifteten Salvatorkapelle am Frauenburger Dom bestattet.

Er hatte sich stets darum bemüht, im Geiste des Konzils von Trient zu handeln.

Einzelnachweise


Vorgänger Amt Nachfolger
Theodor Andreas Potocki Bischof von Ermland
1724-1740
Adam Stanislaus Grabowski

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Szembek — ist der Familienname folgender Personen: Christoph Andreas Johann Szembek (Schönbeck; 1680–1740), Sohn des Starosten von Biecz, Palatinatus Cracoviensis Peter von Szembek (1845–1896), Rittergutsbesitzer und Reichstagsabgeordneter Włodzimierz… …   Deutsch Wikipedia

  • Szembek (Adelsgeschlecht) — Wappen der Szembek Szembek, früher auch Schembegk, ursprünglich Schönbeck, ist der Name eines Adelsgeschlechts, das sich auf ein Krakauer Stadtgeschlecht zurückführt und ursprünglich aus Tirol stammen soll. Im 16. Jahrhundert in den Reichsadel… …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor Andreas Potocki — Bischof Theodor Andreas Potocki Theodor Andreas Potocki (eigentlich: Teodor Andrzej Potocki, * 13. Februar 1664 in Moskau; † 12. November 1738 in Warschau) war von 1699 bis 1712 Bischof von Kulm, anschließend bis 1723 Fürstbisch …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Scho — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Glottau — Kirche in Głotowo Głotowo (deutsch Glottau) ist ein Dorf und ein Wallfahrtsort der römisch katholischen Kirche im nordöstlichen Polen in der Gemeinde Dobre Miasto im Powiat Olsztyński, Woiwodschaft Ermland Masuren, Polen. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Chelm — Die folgenden Personen waren römisch katholische Bischöfe von Chełm (Polen): 1358–1365 Thomas von Sienna 1388–1406 Stefan ze Lwowa 1417–1452 Jan Biskupiec 1452–1462 Jan Tarnowski 1463–1479 Paweł Grabowski 1480–1484 Jan Kaźmierski 1484–1486 Jan z… …   Deutsch Wikipedia

  • Adam Stanislaus — Grabowski Adam Stanislaus, genannt Grabowski (* 3. September 1698 in Groß Butzig (Wielki Buczek); † 15. Dezember 1766 in Heilsberg) war von 1741 bis 1766 Fürstbischof von Ermland. 1766 wurde Ignatius Krasicki zum Koadjutor des Bischofs Stanislau …   Deutsch Wikipedia

  • Beitsch — Biecz …   Deutsch Wikipedia

  • Braswald — Brąswałd …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Przemysl — Die folgenden Personen waren römisch katholische Bischöfe von Przemyśl (Polen): ?–1351 Iwan 1352–1375 Mikołaj Rusin 1377–1391 Erik von Winsen 1392–1420 Maciej Janina 1420–1435 Janusz z Lubienia 1436–1452 Piotr z Chrząstowa 1452–1474 Mikołaj z… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”