Johann Schwebel

Johann Schwebel
Johann Schwebel

Johann Schwebel (* 1490 in Pforzheim; † 19. Mai 1540 in Zweibrücken) war ein deutscher Theologe und Reformator.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Schwebel wurde vermutlich 1490 als Sohn eines aus Bayern zugewanderten Kürschners in Pforzheim geboren. Er besuchte dort das Gymnasium und studierte in Tübingen, Leipzig und Heidelberg, wo er 1513 ein juristisches Examen ablegte. Er kehrte nach Pforzheim zurück und wurde Mönch und Priester. Unter dem Einfluss u. a. von Philipp Melanchthon lernte er die Schriften Luthers kennen und kritisierte vor allem die Verwendung der Kirchengelder. 1522 musste er Pforzheim wegen seiner kritischen Haltung verlassen und suchte auf der Ebernburg bei Franz von Sickingen Zuflucht (zusammen mit den Reformatoren Martin Bucer, Johannes Oekolampad und Kaspar Hedio). Als Nachfolger Martin Bucers war er kurz Pfarrer in Landstuhl, ging jedoch bereits 1523 nach Zweibrücken. Gemeinsam mit den Schweizer Reformatoren um Zwingli reiste Schwebel 1529 zum Marburger Religionsgespräch.

Als der zögerliche Herzog Ludwig gestorben war und mit dem Regenten Ruprecht als Vormund des minderjährigen Herzogs Wolfgang ein entschiedenerer Vertreter des Protestantismus an dessen Stelle trat, war für Schwebel 1533 der Weg frei, seine evangelische Kirchenordnung für das Herzogtum Pfalz-Zweibrücken herauszugeben, die fortan in allen Pfarrgemeinden verbindlich galt. Schwebel war Unterzeichner der Augsburger Konfession und als enger Freund Bucers ein Vertreter derjenigen theologischen Richtung, die zwischen Zwingli und Martin Luther vermitteln wollte.

Schwebels Wappen von seinem Grab aus der Zweibrücker Alexanderkirche (im 2. Weltkrieg zerstört)

Schwebel war mindestens zweimal verheiratet. Aus seiner letzten Ehe stammt sein Sohn Heinrich Schwebel, der später Kanzler des Herzogtums Zweibrücken wurde und eine vierbändige gedruckte Ausgabe der Werke seines Vaters herausgab (ein Band lateinische Werke, zwei Bände deutsche Werke, ein Band Briefe).

Schwebel starb im Jahr 1540 an der Pest.

Literatur

Werke von Johann Schwebel

  • Centuria epistolarum theologicarum ad Johannem Schwebelium, Zweibrücken 1597
  • Der erste und zweite Theil aller Teutschen Bücher und Schrifften deß Gottseligen Lehrers Herrn Johannis Schwebelii, Zweibrücken 1597 und 1598
  • Operum Theologicorum D. Johannis Schwebelii Theologi Bipontini Pars Prima, Zweibrücken 1598 (2. Auflage 1608 - zweiter Band ist nie erschienen).
  • Emil Sehling (Begr.): Die Evangelischen Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts. Band 18: Rheinland-Pfalz I, bearb. v. Thomas Bergholz. Tübingen (Verlag Mohr-Siebeck) 2006 (enthält mehrere Werke Schwebels, u.a. die beiden Kirchenordnungen von 1533 und 1539).

Werke über Johann Schwebel


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Schwebel — Johannes Schwebel Johann Schwebel. Johannes ou Johann Schwebel est né vers 1490 à Pforzheim et mort le 19 mai 1540 à Deux Ponts. Johannes Schwebel est un théologien et réformateur allemand du début du XVI …   Wikipédia en Français

  • Schwebel — ist der Name folgender Personen: Ernst August Schwebel (1886–1955), deutscher Verwaltungsjurist Horst Schwebel (* 1940), deutscher Autor Johann Schwebel (1490–1540), deutscher Theologe Karl Heinz Schwebel (1911–1992), deutscher Historiker… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwebel — Schwebel,   Johann, Reformator, * Pforzheim 1490, ✝ Zweibrücken 19. 5. 1540; trat seit 1519 in Pforzheim als evangelischer Prediger auf, war 1521 bei F. von Sickingen auf der Ebernburg und danach erneut in Pforzheim. Seit 1523 Prediger in… …   Universal-Lexikon

  • Johann I. (Brandenburg) — Johann I. (* um 1213; † 4. April 1266) war von 1220 bis zu seinem Tod, gemeinsam mit seinem Bruder Otto III. dem Frommen, Markgraf der Mark Brandenburg. Die Regierungszeit der beiden askanischen Markgrafen war gekennzeichnet durch den… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwebel — Schwebel, 1) (Schweblin, Sueblin, Schwöblin), Johann, geb. 1490 in Pforzheim, trat in den Orden des Heil. Geistes daselbst u. erhielt 1514 die Priesterweihe; in dem Kloster hatte er die Bibel u. die Kirchenväter studirt u. war auf gleiche… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Johann Brand — Johann Brand[1] (* um 1340; † 28. April 1405), war ab 1364 Bremer Ratsherr und von 1390 bis 1403 Bürgermeister. Unter ihm schotteten sich die ratsfähigen Familien im Bremer Rat durch hohe Anforderungen an den Umfang ihres Mindestgrundbesitzes ab …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Schwebel — Johann Schwebel. Johannes ou Johann Schwebel est né vers 1490 à Pforzheim et mort le 19 mai 1540 à Deux Ponts. Johannes Schwebel est un théologien et réformateur allemand du début du XVIe siècle, surnommé le réformateur de Deux Ponts …   Wikipédia en Français

  • Liste der Biografien/Schw–Schy — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Altgefäll — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Arlinger — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”