Amt Blankenberg

Amt Blankenberg
Kartenausschnitt von Müffling 1815 Preußen
Die Ämter des Herzogtums
Burg Blankenberg
Burg Herrnstein

Das Amt Blankenberg, ausgehend von Stadt Blankenberg, war eine Verwaltungseinheit des Herzogtums Berg. Zu ihm gehörten die Kirchspiele Blankenberg, Uckerath, Herchen, Ruppichteroth, Winterscheid und Eitorf, zeitweise auch Seelscheid, Lohmar und Geistingen.

Inhaltsverzeichnis

Wappen

Das Wappen des Amtes entsprach dem der Stadt Blankenberg: Die Burg mit zwei Randtürmen und drei erhobenen Türmen in der Mitte, im unteren Teil ein Brustbild auf einem mit vierstrahligen Sternen geschmückten Hintergrund.[1]

Geschichte

Die Burg Blankenberg wurde im 12. Jahrhundert durch die Grafen von Sayn erbaut und gelangte nach wechselnden Eigentümern im Jahre 1361 in den Besitz der Grafen von Berg. Die Burg wurde damit zum Verwaltungssitz des Amtes Blankenberg.

1565 wurde der zuvor verfolgte reformierte Predinger Peter vom Lohe wieder als Pfarrer eingesetzt,[2] nachdem die Wiedertäufer im Amt Blankenberg und auch in Amt Porz gefangengesetzt wurden.[3]

1566 wurde ein Verzeichnis der in- und auswendigen geistlichen Güter erstellt.[4]

1577 verlangt das Amt Blankenberg von der Jülicher Synode einen reformierten Prediger. Dieser wurde auch angewiesen.[5]

Am 9. Januar 1636 quartierten sich spanische Truppen in den Ämtern Blanckenberg und Windeck ein. Sie blieben bis Ende Juni. Es handelte sich um zehn Kompanien und das Kürassier-Regiment des Marquies du Martin.

Am 9. Dezember 1666 fand im Amt die Erbhuldigung für Pfalzgraf Philipp Wilhelm statt.

Amtmänner und Landdinger

Das Amt wurde von einem Amtmann verwaltet, der diese Aufgabe aber oft an einen Amtswalter Landdinger weitergab.

Amtmänner

  • 1421 ist Arnold von Markelsbach genannt Allner als Amtmann urkundlich nachgewiesen.
  • 1523 bis 1543 war Bertram von Lützenrode Amtmann von Blankenberg.
  • Ein weiterer Amtmann war der 1546 verstorbene Engelbert von Scheidt genannt Weschpfennig.
  • 1546 Johann Keygell[6]
  • 1568 bis 1576 Heinrich von Binsfeld aus Euskirchen[7] (...verstirbt der Amtmann verheiratet mit Elisabeth von der Horst)
  • Um 1581 war Wilhelm von Nesselrode Amtmann
  • 1637 bis 1670 war Bertram Scheiffart von Merode zu Allner Amtmann

Landdinger

  • 1433 bis 1434 Johann von Zweiffel
  • 1443 bis 1445 Heinrich Hergeselle
  • 1446 bis 1464 waren die Landdinger Johann von Eitorf, Klaes von Freusberg und Dietrich von Schall
  • 1582 verstarb der Landdinger Volmar von Scheidt genannt Weschpfennig[8]
  • 1581–1590 Johannen Katterbach
  • Johann Gottfried von Neuhoff genannt Ley. 1660 heiratete Johann Gottfried von Proff Anna Katharina Gertrud von Ley, Tochter des verstorbenen Landdingers Johann Gottfried von Neuhoff genannt Ley. Die Landdinger des Amtes waren von 1660 bis 1799 dann Mitglieder der Familie von Proff zu Irnich.

Gerichtsbarkeit

Am 15. Mai 1555 wurden durch eine Beurkundung einer Erkundigungs-Kommission folgende Gerichte und Dingstühle erfasst:

  • Stadtgericht Blanckenberg
  • Birk im Wechsel mit Lohmar
  • Eitorf
  • Honrath
  • Neunkirchen
  • Ucherath
  • Winterscheid
  • Eigen (Lehngericht Dondorf)

Bis 1810 gab es im Amt Blankenberg auch ein geistliches Gericht, welches sich hauptsächlich mit Ehesachen befasste.

Landscheffen waren 1543 Gills zor Bach, 1546 Johann zor Warden, 1554 Rorich von Bockenraidt[9]

Ritter[10]

Nach den Ritterzetteln der bergischen Ritterschaft gab es unter Herzog Gerhard (1440 bis 1475) folgende Ritter im Amt: Rembolt vom Plettenberg, Johann von Spich, Dietrich Stael von Honestein, Johann von Schelte, Alff von Wolkenburg, Franke von Menden, Arndt von Allner, Wilhelm sein Sohn, Rodiger von Kaldenbach, Friedrich von Markelsbach, Philipp Röss, Wilhelm Wynter, Johann von Vunffgelden, Engelbert Weschpfennick, Heinrich von Nederwich, Rotger von Nederwich, Gebrüder Goddart von Plettenberg, Johann von Oyssendorp, Johann Reyffgen Schwager, Philipp von Markelsbach, Reinhart Hoen, Daniel Hoen und Eckart von Durrenbach.

1612 sind die Ritter Amtmann Georg von Heiden, Gerhardt von Metternich zu Oberpleis, Caspar von Selbach genannt Lohe zu Menden, Walraff Scheiffart von Merode von Allner, Hans Scheiffart von Merode zu Berlinghoven, Hein von Hillesheim zu Dhal, Franz von Hatzfeldt zu Merten, Wilhelm von Scheid genannt Weschpfennig im Bruel, N. zu Haus Saurenbach, Gottfried von Scheid genannt Weschpfennig zu Elssfeld, Wilhelm von Nesselrode zu Stein, Wilhelm von Zweivell zu Wissen, Hans Heinrich Meuchen zu Rauenstein, Heinrich von der Havelich zu Lohmar, N. Reven zu Lohmar, Gumbrecht zu Gevertshagen zu Attenbach, Johann Frentz von Lutzenrad zu Auel, Heinrich Luininck zu Honrath, Johann Luininck zu Niederpleis, N. Belbach zu Bülgenauel Erben, N. Gulich Erben zu Dorp, N. zu Haus Welteradt und Dietrich von Mosbach genannt Breidenbach zu Seelscheid benannt.

Bauwerke

Zum Gebiet des Amtes Blankenberg gehörten neben Burg Blankenberg folgende befestigte Anwesen, die meist eigene Rechte hatten:

Seuchen

1597–99 gab es Pest im Bergischen Land.

1623 war wiederum die Pest im Herzogtum Berg und der Grafschaft Mark. 1634 war sie auf ihrem Höhepunkt.[11]

1667–69 gab es abermals Pest im Bergischen Land.

1689 starben im Kirchspiel Geistingen innerhalb sechs Wochen 220 Pfarrmitglieder an der Roten Ruhr

Quellen

  • Karl Schröder: Zwischen französischer Revolution und Preußens Gloria. Heimatverein Eitorf, 1989.
  • Gabriel Busch: Merten (Sieg). Reckinger & Co, Siegburg 1978.

Einzelnachweise

  1. Ernst Weyden: Das Siegthal - von der Mündung des Flusses bis zur Quelle, Adolf Lesimple´s Verlag, Leipzig 1865
  2. J.A. von Recklinghausen: Reformationsgeschichte, S. 338
  3. Delvos: Geschichte der Pfarrereien des Dekanats Siegburg,, S. 295
  4. O. R. Redlich: Jülich-Bergische Kirchenpolitik, 1915
  5. J. A. von Recklinghausen: Reformationsgeschichte
  6. Schöffenprotokoll Siegburg, A II/13, S. 136c
  7. Delvos:Geschichte der Pfarrereien des Dekanats Siegburg,, S. 293
  8. Delvos:Geschichte der Pfarrereien des Dekanats Siegburg, S. 290
  9. Schöffenprotokoll Siegburg, A II
  10. Ernst Weyden: Das Siegthal - von der Mündung des Flusses bis zur Quelle, Adolf Lesimple´s Verlag, Leipzig 1865
  11. Emil Hundhausen: Not und Unheil im Bergischen Land - im Windecker Ländchen (Romerike Berge, 26 Jahrgang, Heft 2/ 1976)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Amt Barmen — Das Amt Beyenburg war eine Verwaltungseinheit des Herzogtums Berg. Zu ihm gehörten in seiner größten Ausdehnung die Kirchspiele Radevormwald (mit dem später ein eigenes Kirchspiel bildenden Oberhof Remlingrade) und Lüttringhausen (mit dem Oberhof …   Deutsch Wikipedia

  • Amt Menden (Rhld.) — Das Amt Menden (Rhld.) (bis 1926 Bürgermeisterei Menden) ist ein ehemaliges Amt in Nordrhein Westfalen. Es bestand aus den Gemeinden Buisdorf, Hangelar, Holzlar, Meindorf, Menden (Rheinland) (bis 1935 bestehend aus den Gemeinden Nieder und… …   Deutsch Wikipedia

  • Amt Menden (Rheinland) — Das Amt Menden (Rhld.) (bis 1927 Bürgermeisterei Menden) ist ein ehemaliges Amt in Nordrhein Westfalen. Es bestand aus den Gemeinden Buisdorf, Hangelar, Holzlar, Meindorf, Menden (Rheinland) (bis 1935 bestehend aus den Gemeinden Nieder und… …   Deutsch Wikipedia

  • Amt Löwenburg — 1789 nach einer Karte von Wilhelm Fabricius Das Amt Löwenburg war eine am Siebengebirge gelegene Verwaltungseinheit des historischen Herzogtums Berg. Das Amt ging aus der früheren Gaugrafschaft Löwenburg hervor. Kartiert wurde es u. a. von Carl… …   Deutsch Wikipedia

  • Amt Windeck — 1789 Das Amt Windeck ist ein seit 1250 bestehender früherer Verwaltungsbereich des Herzogtums Berg. Sein Verwaltungszentrum war zuerst Burg Windeck. Verwaltungssitz war ab 1250 die Burg Windeck. Zum Amt gehörten die Kirchspiele Much, Dattenfeld,… …   Deutsch Wikipedia

  • Blankenberg — may refer to:*Blankenberg, Mecklenburg Vorpommern, part of the Amt Sternberger Seenlandschaft, district of Parchim, Mecklenburg Vorpommern, Germany *Blankenberg, Thuringia, part of the Verwaltungsgemeinschaft Saale Rennsteig, Saale Orla Kreis,… …   Wikipedia

  • Amt Brüel — im Landkreis Parchim Im Amt Brüel (Landkreis Parchim in Mecklenburg Vorpommern) waren die sieben Gemeinden Blankenberg, Stadt Brüel, Kuhlen, Langen Jarchow, Weitendorf, Wendorf und Zahrensdorf zur Erledigung ihrer Verwaltungsgeschäfte… …   Deutsch Wikipedia

  • Blankenberg (Meckl) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Blankenberg (Mecklenburg) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Amt Sternberger Seenlandschaft — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”