Katarina Witt

Katarina Witt
Katarina Witt Eiskunstlauf
Katarina Witt, 2009
Nation DeutschlandDeutschland Deutschland
Geburtstag 3. Dezember 1965
Geburtsort Staaken, DDR
Größe 165 cm
Gewicht 55 kg
Karriere
Disziplin Einzellauf
Trainer Jutta Müller
Status zurückgetreten
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 2 × Gold 0 × Silber 0 × Bronze
WM-Medaillen 4 × Gold 2 × Silber 0 × Bronze
EM-Medaillen 6 × Gold 1 × Silber 0 × Bronze
Olympische Ringe Olympische Winterspiele
Gold Sarajevo 1984 Damen
Gold Calgary 1988 Damen
ISU Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften
Silber Kopenhagen 1982 Damen
Gold Ottawa 1984 Damen
Gold Tokio 1985 Damen
Silber Genf 1986 Damen
Gold Cincinnati 1987 Damen
Gold Budapest 1988 Damen
ISU Eiskunstlauf-Europameisterschaften
Silber Lyon 1982 Damen
Gold Dortmund 1983 Damen
Gold Budapest 1984 Damen
Gold Göteborg 1985 Damen
Gold Kopenhagen 1986 Damen
Gold Sarajevo 1987 Damen
Gold Prag 1988 Damen
 

Katarina Witt (* 3. Dezember 1965 in Staaken, Stadt Falkensee, heute Berlin) ist eine ehemalige Eiskunstläuferin, die im Einzellauf für die DDR startete. Sie ist die Olympiasiegerin von 1984 und 1988, die Weltmeisterin von 1984, 1985, 1987, 1988 und die Europameisterin von 1983 bis 1988.

Inhaltsverzeichnis

Werdegang

Katarina Witt bei der DDR-Meisterschaft 1982

Witt wurde in Staaken, Stadt Falkensee, Kreis Nauen, Bezirk Potsdam, heute Berlin-Staaken geboren. Ihre schulische und sportliche Ausbildung erhielt Witt unter anderem an der Karl-Marx-Städter Kinder- und Jugendsportschule, dem jetzigen Sportgymnasium Chemnitz. Ab 1977 trainierte sie beim SC Karl-Marx-Stadt unter Jutta Müller.

Karriere

1979 erreichte Witt erstmals das Podium bei den DDR-Meisterschaften. Sie wurde Dritte hinter Anett Pötzsch und Carola Weißenberg und nahm in Zagreb an der Eiskunstlauf-Europameisterschaft 1979 teil. Im Jahr darauf wurde sie Vizemeisterin der DDR hinter Pötzsch und wurde in Dortmund bei der Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1980 Zehnte. Nachdem Pötzsch 1980 Olympiasiegerin, Weltmeisterin und Europameisterin geworden war, beendete sie ihre Karriere, und Witt gewann 1981 ihren ersten DDR - Meistertitel, den sie bis 1988 behielt. Sowohl bei der Europameisterschaft in Innsbruck als auch bei der Weltmeisterschaft in Hartford erreichte sie jeweils den fünften Platz.

1982 wurde sie in Lyon Vize-Europameisterin hinter der Österreicherin Claudia Kristofics-Binder und dann in Kopenhagen Vize-Weltmeisterin hinter der US-Amerikanerin Elaine Zayak. 1983 wurde Witt in Dortmund Europameisterin. Bei der Weltmeisterschaft in Helsinki belegte sie nach der US-Amerikanerin Rosalynn Sumners, Claudia Leistner aus der BRD und Jelena Wodoresowa aus der Sowjetunion den vierten Platz, nachdem sie in Kurzprogramm und Kür vorne gelegen hatte, aber in der Pflicht nur den achten Platz erreichte.

1984 errang Witt in Budapest ihren zweiten Europameisterschaftstitel und bei ihren ersten Olympischen Spiele in Sarajevo die Goldmedaille. Dort war die amtierende Weltmeisterin Rosalynn Sumners favorisiert, die auch die Pflicht gewann, Witt erreichte hier den dritten Platz. Sie gewann das Kurzprogramm, das Sumners als Fünfte beendete. In der Kür schaffte Witt drei Dreifachsprünge, Sumners zeigte am Ende einen geplanten dreifachen Toeloop nur doppelt und einen geplanten Doppelaxel nur einfach. So entschied Witt die Kür mit fünf zu vier Punktrichterstimmen und 0,2 Punkten Unterschied knapp für sich und wurde Olympiasiegerin. Bei der anschließenden Weltmeisterschaft in Ottawa gelang es Witt auch noch, ihren ersten Weltmeisterschaftstitel zu gewinnen. Sie gewann dort die Pflicht, das Kurzprogramm und die Kür. Wie ihre Landsfrau Anett Pötzsch vier Jahre zuvor hatte Witt im olympischen Jahr alle Titel auf sich vereint.

1985 wurde sie in Göteborg zum dritten Mal in Folge Europameisterin und in Tokio zum zweiten Mal Weltmeisterin, beide Male vor Kira Iwanowa aus der Sowjetunion. 1986 errang Witt erneut die Goldmedaille bei der Europameisterschaft, musste sich bei der Weltmeisterschaft in Genf aber der US-Amerikanerin Debi Thomas geschlagen geben. 1987 konnte sie beide großen Turniere wieder für sich entscheiden, in Sarajevo wurde sie Europameisterin und bei der Weltmeisterschaft in Cincinnati siegte sie vor Debi Thomas. Dabei lief sie die stärkste Kür ihrer Karriere. Sie landete fünf Dreifachsprünge, darunter einen dreifachen Rittberger.

Katarina Witt in der Kür der Olympischen Spiele 1988 ín Calgary als Carmen

1988 gewann Witt in Prag ihren sechsten Europameisterschaftstitel in Folge, zum vierten Mal hintereinander wurde Kira Iwanowa Vizeeuropameisterin. Bei den Olympischen Spielen in Calgary galten Witt und Thomas als Favoritinnen. Es kam zur "Battle of the Carmens", wie die Presse das Duell nannte, da beide Eiskunstläuferinnen ihre Kür zu Musik aus Georges Bizets Oper Carmen liefen. Witt beendete die Pflicht auf dem dritten Platz, einen Platz hinter Thomas, gewann aber das Kurzprogramm vor Thomas, so waren beide etwa gleich auf und die Kür brachte die Entscheidung: Witt zeigte vier Dreifachsprünge, den Rittberger nur doppelt. Thomas verfehlte drei ihrer geplanten fünf Dreifachsprünge. Die Kanadierin Elizabeth Manley war die Beste in der Kür, am Ende reichte ihr der Kürsieg allerdings nicht und Witt wurde knapp Olympiasiegerin. Sie war damit die erste Eiskunstläuferin nach Sonja Henie, die in der Damenkonkurrenz ihren Olympiatitel verteidigen konnte und ist bis heute neben Henie die einzige, der dies gelang. Zum Abschluss ihrer Karriere gewann sie bei der Weltmeisterschaft in Budapest ihren vierten Weltmeisterschaftstitel, genau wie bei den Olympischen Spielen, vor Manley und Thomas.

Katarina Witt war die dominierende Eiskunstläuferin der Achtziger Jahre. Sie ist mit zwei Olympiasiegen, vier Weltmeisterschaftstiteln und sechs Europameisterschaftstiteln eine der erfolgreichsten Eiskunstläuferinnen der Geschichte.


In der DDR war Katarina Witt bis zum Mauerfall eine der Vorzeigesportlerinnen, sie trat stets charmant auf und sagte selbst: "Was ich bin, verdanke ich der DDR." So wurde ihre Karriere zur "Chefsache" und Erich Honecker sowie Egon Krenz beschäftigten sich persönlich mit ihr, eine Flucht aus der DDR wäre eine Katastrophe gewesen. So wurde ihr ein Leben in Luxus gewährt (Millionengagen, große Autos, Häuser und eine Wohnung in Berlin). Witt wurde im Auftrag des DDR-Ministeriums für Staatssicherheit unter anderem vom IM Ingo Steuer überwacht und bespitzelt. Erich Mielke ordnete eine komplette Überwachung an. Ihre Wohnung wurde verwanzt und das Telefon abgehört. Katarina Witt äußerte sich kritisch zum Vorgehen des Nationalen Olympischen Komitees gegen Steuer nach Bekanntwerden von dessen Stasi-Tätigkeit.

1984 erhielt sie den Vaterländischen Verdienstorden in Gold und 1988 die dazugehörige Ehrenspange für ihre hervorragenden Leistungen bei den Olympischen Winterspielen. Außerdem wurde sie 1988 mit dem Olympischen Orden ausgezeichnet. Witt wurde 1984 von den Lesern der Tageszeitung Junge Welt zur DDR-Sportlerin des Jahres gewählt. Sie begann im Juli 1988 ihre damals für DDR-Sportler sehr ungewöhnliche Profikarriere mit einem kurzen Gastspiel bei Holiday on Ice gegen Devisen und tourte dann mehr als zehn Jahre lang in den großen Eisshows in Nordamerika. Sie wirkte außerdem in verschiedenen Filmen mit, so etwa spielte sie 1989 mit Brian Boitano und Brian Orser in Carmen on Ice, für den sie einen Emmy erhielt, Die Eisprinzessin (1995), den sie co-produzierte, oder Ronin (1998).

1994 erreichte sie nach einer bis dahin beispiellosen Re-Amateurisierung ein Comeback als Olympiateilnehmerin. Sie trainierte wieder bei Jutta Müller und nahm an den Olympischen Winterspielen in Lillehammer teil, wo sie den siebten Platz erreichte. Zuvor war sie bei der Europameisterschaft Achte geworden. Im selben Jahr erschien ihre Autobiographie Meine Jahre zwischen Pflicht und Kür. Als Witt 1998 für das Magazin Playboy Nacktfotos machen ließ, war dies das zweite Mal nach Marilyn Monroe, dass die Zeitschrift weltweit ausverkauft war. Seit 1991 produziert sie gemeinsam mit ihrer langjährigen Managerin Elisabeth Gottmann Eiskunstlauf-und Fernsehshows in den USA und Europa. Außerdem war Witt Jurorin bei Let’s Dance auf RTL und produzierte für ProSieben die Eislauf-Showserie Stars auf Eis. Im Februar und März 2008 gab sie ihre Abschiedstournee. Anfang 2009 lief ihre Sendung The Biggest Loser auf ProSieben. 2010 wurde sie Präsentations-Chefin der Bewerbung Münchens für die Olympischen Winterspiele 2018.[1]

Katarina Witt, 2006

Katarina Witt ist nicht verheiratet; liiert war sie unter anderem mit Ingo Politz, Richard Dean Anderson, Rolf Brendel und Danny Huston.[2][3]

Ergebnisse

Wettbewerb / Jahr 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1994
Olympische Winterspiele 1. 1. 7.
Weltmeisterschaften 10. 5. 2. 4. 1. 1. 2. 1. 1.
Europameisterschaften 14. 13. 5. 2. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 8.
DDR-Meisterschaften 3. 2. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1.
Deutsche Meisterschaften 2.

Katarina Witt-Stiftung

2005 initiierte Witt die Katarina Witt Stiftung gGmbH, die als gemeinnützig anerkannt ist und ihren Sitz in Brandenburg hat. Die Gesellschaft hilft unter dem Motto "gemeinsam mehr bewegen" vorwiegend Kindern auf den Gebieten der Katastrophenhilfe, Medizinische Versorgung und Sportförderung. Zum einen hilft sie insbesondere behinderten Kindern, ihre Mobilität zurückzuerlangen oder zu steigern, indem Sportprojekte gefördert werden. Zum andern betreut die Gesellschaft Projekte, durch die Kinder medizinisch versorgt werden - z. B. nach Verletzung durch Landminen, bei Kindern mit Geburtsfehlern (z. B. Cleft- oder Klumpfuß-Kinder). Mit Spendenaufrufen, einer Website und persönliche Auftritte bei Benefiz- Veranstaltungen wie Ein Herz für Kinder wirbt Katarina Witt persönlich um Unterstützung.[4]

Ehrungen und Auszeichnungen

Film und Musik

Literatur

Einzelnachweise

  1. http://www.welt.de/sport/article9449867/Jetzt-soll-Witt-Olympia-2018-nach-Muenchen-holen.html
  2. BZ-Online
  3. Welt Online
  4. http://www.katarina-witt-stiftung.de/

Weblinks

 Commons: Katarina Witt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Katarina witt — Pour les articles homonymes, voir Witt. Katarina Witt …   Wikipédia en Français

  • Katarina Witt — (2009) …   Wikipedia Español

  • Katarina Witt — Infobox Figure skater title= Katarina Witt caption= Katarina Witt country= DDR dateofbirth= birth date and age|1965|12|3 residence= height= convert|166|cm|ftin|abbr=on weight= coach= formercoach=Jutta Muller skating club= SC Karl Marx Stadt… …   Wikipedia

  • Katarina Witt — Pour les articles homonymes, voir Witt. Katarina Witt …   Wikipédia en Français

  • WITT (K.) — WITT KATARINA (1965 ) Née à Karl Marx Stadt (aujourd’hui Chemnitz), Katarina Witt s’initie au patinage artistique sous la direction de l’entraîneuse est allemande Jutta Muller, qui a déjà formé Gabrielle Seyfert et Anett Poetsch. Championne… …   Encyclopédie Universelle

  • Katarina Gerboldt — Katarina Alexandrowna Gerboldt Katarina Alexandrowna Gerboldt (russisch Катарина Александровна Гербольдт; * 28. März 1989 in Sankt Petersburg) ist eine russische Eiskunstläuferin, die im Einzellauf startet. Gerboldt wird von Tatjana Mischina, der …   Deutsch Wikipedia

  • Witt — bezeichnet: Witt (Illinois), Stadt im US Bundesstaat Illinois (2732) Witt, Asteroid Witt Weiden (Josef Witt GmbH), Textilherstellungs und Versandunternehmen Museum Witt, weltweit größtes Museum für Nachtfalter in München Witt ist der Familienname …   Deutsch Wikipedia

  • Witt — may refer to:People* Alex Witt, anchor for MSNBC * Alexander Witt, filmmaker * Alicia Witt, actress * Bobby Witt, former Major League Baseball pitcher * Brendan Witt, NHL player * Carl Gustav Witt, astronomer * Christian Friedrich Witt, baroque… …   Wikipedia

  • Katarina — ist: eine Schreibweise des weiblichen Vornamens Katharina, siehe Katharina Namensträgerinnen in dieser Schreibweise sind: Ana Katarina Frankopan Zrinski (geborene Frankopan; 1625–1673), kroatische Dichterin Katarina Frostenson (* 1953),… …   Deutsch Wikipedia

  • Katarina (given name) — Infobox Given Name Revised name = Katarina imagesize= caption= pronunciation= gender = meaning = region = origin = related names = footnotes = Katarina is a given name, and may refer to:In fiction: * Katarina (Doctor Who), a character from the… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”