Kaupert

Kaupert

Kaupert ist ein Straßenführer, ein Reiseführer, der dazu gehörende Verlag und die dahinter stehende Verlegerfamilie.

Inhaltsverzeichnis

Straßenführer

Kauperts Straßenführer durch Berlin (oder kurz: Der Kaupert) ist ein Adressbuch, das seit 1946 jedes Jahr erscheint.

In diesem Verzeichnis werden auf in Deutschland einzigartiger Weise Daten, Adressen und Zuständigkeiten der Stadt Berlin und des Landes Brandenburg aufgeführt.

Das Buch enthält folgende Informationen:

  • alle Berliner Straßen mit den örtlichen Zuständigkeiten von Bezirksämtern, Amtsgerichten, Arbeitsagenturen, Finanzämtern, Polizeiabschnitten und den Postleitzahlen – soweit erforderlich nach Hausnummern aufgeschlüsselt. Daneben werden der Straßenverlauf und die VBB-Verkehrsverbindungen aufgeführt.
  • einen Stadtplan des Falk-Verlags mit Ortsangaben
  • ein Verzeichnis der Berliner Behörden und ihrer Dienststellen sowie weitere Institutionen
  • eine Auswahl von Rechtsanwalts- und Steuerberaterbüros
  • das Bezirks- und Ortsteilverzeichnis von Berlin
  • das Gemeindeverzeichnis von Brandenburg

In zahlreichen Berliner Taxis, Krankenwagen und vielen Polizei- und Feuerwehrfahrzeugen wird ein Exemplar mitgeführt. Man kann mit dem Buch sogar ohne Stadtplan schnell zu einer Adresse finden – vorausgesetzt, man kennt die Hauptverkehrsstraßen in der betreffenden Gegend. Anwaltskanzleien und Behörden machen von den Gebietszuständigkeiten Gebrauch.

Jährlich im November erscheint die neue Auflage mit aktualisierten Angaben. Die Kosten werden durch Anzeigenvertrieb und den Verkaufspreis gedeckt.

Reiseführer

Von 1950 bis heute ist Kauperts Deutschland Reise- und Hotelführer ein Auskunftskompendium über alle touristischen Informationsstellen in Deutschland und enthält wichtige Adressen und Informationen rund um den Deutschland-Tourismus. Beschrieben sind touristische Informationen zu Städten und Gemeinden und sämtliche deutschen Beherbergungsbetriebe von der Jugendherberge bis zum Luxus-Hotel.

Die Inhalte werden nach Bundesländern strukturiert und mit speziellen Themen auf Sonderseiten präsentiert:

  • Reisebusziele/Gruppenreisen
  • Natur hautnah. Mit dem Rad, auf dem Wasser oder zu Fuß
  • Familienurlaub
  • Deutschlands schönste Ferienstraßen
  • Bundesländer: Reiseregionen, Ausflugsziele, Städte und Gemeinden mit Unterkünften
  • Meetingpoints

Es wird eine eigene Internetseite betrieben. Ferner besteht eine Kooperation mit der Deutschen Zentrale für Tourismus (DZT).

Verlag

Der Name Kaupert steht für ein traditionsreiches deutsches Medienunternehmen. Bereits Oskar Kaupert erwarb 1900 das elterliche Geschäft – Buchdruckerei mit Verlag.

Traditionell hatte der Kaupertverlag seinen Sitz in der Berliner Friedrichstraße und war der größte Berliner Adressbuchverlag nach dem Zweiten Weltkrieg, der unter anderem auch das erste Branchenbuch der Stadt recherchierte und verlegte. Nach dem Tod von Walter Kaupert wurden die Verlagsprodukte – auch der Kaupert – von einer bayerischen Verlagsgesellschaft herausgegeben, nämlich der Adressbuch-Gesellschaft Berlin mbH mit Hauptsitz in Olching/Bayern.

Seit dem 9. November 2007 ist Roman Kaupert Rechteinhaber an allen Werken des Unternehmens und brachte den Verlag zurück in Familienbesitz. Er leitet ein derzeit 25-köpfiges festes Mitarbeiterteam als Geschäftsführer der kaupert media gmbh. Diese ist eine 100%-ige Tochter der „Zepter und Krone GmbH“ (Werbung), deren alleiniger Anteilseigner und Geschäftsführer wiederum Roman Kaupert ist.

Mitte 2009 ermöglichte der Verlag dem Luisenstädtischen Bildungsverein, sein Internet-Angebot wieder zu präsentieren, nachdem zuvor der Senat von Berlin die finanzielle Förderung gestrichen hatte. Der Verlag organisiert auch den KAUPERTS Klub der Berlin-Beweger, in dem Menschen vorgestellt werden, die außergewöhnlich stark mit der Stadt Berlin verwurzelt sind und positive Signale aus und für die Hauptstadt senden. Die Aufnahme in den Klub erfolgt nur durch persönliche Einladung des Verlages.[1]

Verleger

Oskar Kaupert

Oskar Kaupert (1876–1947) war Buchdruckereibesitzer und Verleger in Freudenstadt im Schwarzwald.

Er machte in der Buchdruckerei seines Vaters die Lehre als Schriftsetzer und bildete sich anschließend als Akzidenzsetzer und vor allem als Drucker aus. Er arbeitete als Maschinenmeister bei der Firma Ramm & Seemann in Leipzig und hatte dort die täglich erscheinende „Börsenzeitung“ zu drucken. In der Redaktion des „Generalanzeigers“ in Essen-Ruhr arbeitete er sich in die Erfordernisse der Leitung einer Zeitung ein. 1898 trat er in das elterliche Geschäft ein – Buchdruckerei mit Verlag der Tageszeitung „Der Grenzer“ –, das er am 1. Januar 1900 kaufte.

1931/1932 bekämpfte ihn die nationalsozialistische Partei wegen seiner ablehnenden Haltung gegen Adolf Hitler aufs Schärfste. 1933 musste er dann den Verlag des Amtsblatts „Der Grenzer“, den er in der dritten Generation zu einer angesehenen Provinzzeitung entwickelt hatte, an die nationalsozialistische Presse Württembergs abtreten. Am 17.  April 1945 wurde schließlich sein Wohn- und Geschäftshaus samt den wertvollen Maschinen (darunter vier Setzmaschinen, drei Schnellpressen, eine Rotationsmaschine samt Kippgiesswerk, Friedenswert M 110.000,-) durch Artilleriebeschuss vollständig zerstört.

Walter Kaupert

Walter Kaupert (1907–1956) war der Sohn von Oskar Kaupert. Er war ein deutscher Verleger, Gründer des Deutschen Adressbuch-Verlags sowie Erfinder und Herausgeber des klassischen Berliner Straßenführers, der seinen Namen trägt.

Daneben verlegte er auch andere Führer, beispielsweise den Behördenführer durch Berlin (1949), das Deutsche Kunst-Adressbuch und Internationale Kunst-Adressbuch (International Directory of Arts) (ab 1952) und Reise- und Hotelführer, sowie diverse Fachwörterbücher (beispielsweise Fachwörterbuch Abfallbeseitigung und Stadtreinigung). Er publizierte regelmäßig in kommunal- und verwaltungsrelevanten Fachblättern.

Kaupert promovierte 1932 an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg mit der Dissertation „Die Deutsche Tagespresse als Politicum“. Nach dem Zweiten Weltkrieg erhielt er in Württemberg 1947 eine Zulassung für einen Druckbetrieb.

Roman Kaupert

Roman Kaupert (* 1977) ist Enkel des Verlegers Walter Kaupert, Unternehmer und Diplom-Politologe.

Weblinks

Quellen

  1. Klub der Berlin-Beweger, berlinbeweger.de (abgerufen 15. Januar 2011)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kaupert — Kaupert, 1) Gustav, Bildhauer, geb. 4. April 1819 in Kassel, gest. daselbst 6. Dez. 1897, lernte anfangs von seinem Vater die Gravierkunst und besuchte die dortige Kunstakademie, wo er Schüler Henschels wurde. 1844 ging er zu Schwanthaler nach… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kaupert — Kaupert, Gustav, Bildhauer, geb. 4. April 1819 zu Cassel, 1867 92 Lehrer am Städelschen Institut in Frankfurt a. M., gest. 6. Dez. 1897 in Cassel; Christus und die Evangelisten in der Basilika zu Trier (1887), Porträtbüsten …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kaupert — Kaupert,   Gustav, Bildhauer, * Kassel 4. 4. 1819, ✝ ebenda 4. 12. 1897; Schüler von L. von Schwanthaler in München, 1867 92 Professor am Städelschen Kunstinstitut in Frankfurt am Main; schuf u. a. nach 1851 ein Relief am Washington Denkmal in… …   Universal-Lexikon

  • Gustav Kaupert — (* 4. April 1819 in Kassel; † 4. Dezember 1897 ebenda) war ein deutscher Bildhauer. Er war von 1844 bis in die 1860er Jahre in Rom tätig (Deutschrömer) und lehrte ab 1867 am Städelschen Kunstinstitut in Frankfurt …   Deutsch Wikipedia

  • Kauperts Straßenführer durch Berlin — Als Kaupert ist das Adressbuch Kauperts Straßenführer durch Berlin bekannt. In diesem Verzeichnis werden auf in Deutschland einzigartiger Weise Daten, Adressen und Zuständigkeiten der Stadt Berlin und des Landes Brandenburg aufgeführt. Seit 1946… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm von Waldow — (* 31. Oktober 1856 in Berlin; † 27. Juli 1937 ebenda; vollständiger Name: Wilhelm Hans August von Waldow, auch: Hans August Wilhelm von Waldow) war ein deutscher Politiker, der überwiegend in Berlin und in verschiedenen Landkreisen des Staates… …   Deutsch Wikipedia

  • Gartenstraße (Berlin) — Gartenstraße Straße in Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Konstantin-Basilika — Konstantinbasilika aus Nordwesten Konstantinbasilika aus Westen …   Deutsch Wikipedia

  • Konstantinsbasilika — Konstantinbasilika aus Nordwesten Konstantinbasilika aus Westen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Brücken über den Teltowkanal — Die Liste der Brücken über den Teltowkanal führt alle vorhandenen und ehemaligen Brücken über den Teltowkanal auf. Die gut 38 Kilometer lange, künstliche Bundeswasserstraße[1] liegt in den deutschen Bundesländern Berlin und Brandenburg. Der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”