August Everding

August Everding

August Everding (* 31. Oktober 1928 in Bottrop; † 26. Januar 1999 in München) war ein deutscher Regisseur, Manager, Kulturpolitiker und Intendant.

Inhaltsverzeichnis

Werdegang

Everding kam 1928 mittels Notgeburt als Sohn eines katholischen Propsteiorganisten in Bottrop zur Welt. Er studierte in Bonn, wo er dem K.St.V. Arminia beitrat, und in München Philosophie, Germanistik, Theologie und Theaterwissenschaft. An den Münchner Kammerspielen arbeitete er ab 1953 als Regieassistent. Schon 1955 wurde er Regisseur, 1959 Oberspielleiter, 1960 Schauspieldirektor und 1963 Intendant des Hauses. 1973 wechselte er als Intendant an die Hamburgische Staatsoper, 1977 an die Bayerische Staatsoper in München. Zugleich unterrichtete er als Professor an den Musikhochschulen in Hamburg (1973–1977) und München. 1982 avancierte Everding zum Generalintendanten der Bayerischen Staatstheater. In dieser Position, die er bis 1993 innehatte, rief er das Bayerische Staatsballett und die Bayerischen Theatertage ins Leben. Ab 1993 führte er den Titel Staatsintendant. Als Präsident des Deutschen Bühnenvereins (DBV) organisierte Everding ab 1989 die Integration der Ex-DDR-Theater und -Orchester in das gesamtdeutsche Theatersystem. In zahlreichen Gremien kämpfte er gegen Subventionskürzungen und Theaterschließungen. Ein vielbeachteter Coup gelang ihm 1993 mit der Gründung der Bayerischen Theaterakademie, der er als Präsident vorstand.

Sein wohl für München größtes Verdienst erwarb er sich durch seine Initiative für die Renovierung und Wiedereröffnung des Prinzregententheaters 1988 (sogen. Kleine Lösung ohne Hauptbühne), die schließlich in der kompletten Renovierung (inkl. Hauptbühne) am 10. November 1996 mündete. August Everding galt als eine der kulturpolitisch einflussreichen Theaterpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts und als Workaholic. Er hatte in Münchener Theaterkreisen den (von ihm nicht geliebten) Spitznamen „Cleverding“, der selbstredend ist. In den Medien warb er als versierter Redner und Diskussionspartner für die Sache der Kultur („Kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit!“) und erlangte einen hohen Bekanntheitsgrad. Ein Krebsleiden, das seine letzten Jahre überschattete, hielt er vor der Öffentlichkeit geheim. Noch wenige Tage vor seinem Tod trat er bei einem Podiumsgespräch im Gartensaal des Prinzregententheaters auf. Er wurde in seiner Wahlheimat Truchtlaching im Chiemgau beigesetzt.

Seit 1963 war Everding mit der Ärztin Dr. Gustava von Vogel, die sich für die Hospiz-Bewegung engagiert, verheiratet. Aus der Ehe gingen vier Söhne hervor: Christoph, Cornelius, Johannes und Marcus Everding. 1978–1997 bewohnte er eine Dienstwohnung auf der Burg Grünwald, danach wohnte er in München-Schwabing.

Wirken als Regisseur

August Everding begann seine Karriere als Schauspielregisseur. Geprägt wurde er von der Zusammenarbeit mit Hans Schweikart und Fritz Kortner. Später war er auf internationaler Ebene vor allem im Bereich der Oper tätig. Er inszenierte bei den Bayreuther Richard-Wagner-Festspielen (Der Fliegende Holländer, Bühnenbild Josef Svoboda, Dirigent Silvio Varviso, 1969; Tristan und Isolde, Bühnenbild Josef Svoboda, Dirigent Carlos Kleiber, 1974), an der Wiener Staatsoper (Tristan und Isolde, Bühnenbild Günther Schneider-Siemssen, Dirigent Karl Böhm, 1967; Parsifal von Richard Wagner, Bühnenbild und Kostüme Jürgen Rose, Dirigent Horst Stein, 1979; Linda di Chamounix von Gaetano Donizetti, Bühnenbild Philippe Arlaud, Kostüme Annette Beaufays, Dirigent Bruno Campanella, 1997), dem Wiener Theater in der Josefstadt, der Pariser Opéra (Parsifal, Bühnenbild und Kostüme Jürgen Rose, Dirigent Horst Stein, 1973; Elektra von Richard Strauss, Bühnenbild und Kostüme Andrzej Majewski, Dirigent Karl Böhm, 1974; Don Giovanni von Wolfgang Amadeus Mozart, Bühnenbild und Kostüme Toni Businger, Dirigent Georg Solti, 1975), der Metropolitan Opera in New York oder an den Opernhäusern in San Francisco und Warschau. In der Inszenierung der Zauberflöte (1983) an der Staatsoper Unter den Linden - im laufenden Spielbetrieb in Berlin seit 1994 - baute Everding auf die Bühnenbilder Karl Friedrich Schinkels (1816).

Weitere Ämter (Auswahl)

  • Vorsitzender des Deutschen Kulturrats
  • Präsident der Internationalen Vereinigung der Opernhausdirektoren
  • Mitglied des Rundfunkrats, des Goethe-Instituts und von InterNationes
  • Künstlerischer Gesamtleiter des Deutschen Pavillons für die EXPO 2000 in Hannover

Veröffentlichungen

Literatur

Auszeichnungen

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • August Everding — (IPA2|ˈaʊgʊst ˈeːvɐdɪŋ) (31 October 1928; Bottrop, Germany ndash; 26 January 1999; Munich) was a German opera director and administrator. He studied at the Universities of Bonn and Munich, where launching his career in the 1950s. He was a member… …   Wikipedia

  • Bayerische Theaterakademie "August Everding" — Die Bayerische Theaterakademie August Everding ist eine Institution für die Ausbildung von Bühnenberufen. 1993 wurde sie von ihrem Namenspatron August Everding gegründet und umfasst mittlerweile neun Studiengänge. Getragen wird sie vom Freistaat… …   Deutsch Wikipedia

  • Bayerische Theaterakademie August Everding — Die Bayerische Theaterakademie August Everding im Prinzregententheater in München wurde 1993 von ihrem Namenspatron gegründet und wird seit Oktober 2006 von Prof. Klaus Zehelein geleitet. Sie ist mit neun Studiengängen und drei professionell… …   Deutsch Wikipedia

  • Everding — ist der Name folgender Personen: August Everding (1928–1999), deutscher Regisseur, Manager, Kulturpolitiker und Intendant Fritz Everding (1903–1965), deutscher naturalistischer Maler und Grafiker Hans Everding (1876–1914), deutscher Bildhauer… …   Deutsch Wikipedia

  • Everding — patronymische Bildung auf ing zu Evert(h). Bekannter Namensträger: August Everding, deutscher Regisseur (20.Jh.) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • August Friedrich Kekulé — von Stradonitz Friedrich August Kekulé von Stradonitz (* 7. September 1829 in Darmstadt; † 13. Juli 1896 in Bonn) war ein deutscher Chemiker und Naturwissenschaftler, der die Grundlagen für die moderne Strukturtheorie der organisch …   Deutsch Wikipedia

  • August Friedrich Kekulé von Stradonitz — Friedrich August Kekulé von Stradonitz (* 7. September 1829 in Darmstadt; † 13. Juli 1896 in Bonn) war ein deutscher Chemiker und Naturwissenschaftler, der die Grundlagen für die moderne Strukturtheorie der organisch …   Deutsch Wikipedia

  • August Kekule — August Friedrich Kekulé von Stradonitz Friedrich August Kekulé von Stradonitz (* 7. September 1829 in Darmstadt; † 13. Juli 1896 in Bonn) war ein deutscher Chemiker und Naturwissenschaftler, der die Grundlagen für die moderne Strukturtheorie der… …   Deutsch Wikipedia

  • August Kekulé — August Friedrich Kekulé von Stradonitz Friedrich August Kekulé von Stradonitz (* 7. September 1829 in Darmstadt; † 13. Juli 1896 in Bonn) war ein deutscher Chemiker und Naturwissenschaftler, der die Grundlagen für die moderne Strukturtheorie der… …   Deutsch Wikipedia

  • August von Kekulé — August Friedrich Kekulé von Stradonitz Friedrich August Kekulé von Stradonitz (* 7. September 1829 in Darmstadt; † 13. Juli 1896 in Bonn) war ein deutscher Chemiker und Naturwissenschaftler, der die Grundlagen für die moderne Strukturtheorie der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”