Bjørnstjerne Bjørnson

Bjørnstjerne Bjørnson
Bjørnstjerne Bjørnson (Fotografie aus dem Jahr 1901)

Bjørnstjerne Martinius Bjørnson (* 8. Dezember 1832 in Kvikne (Tynset), Hedmark; † 26. April 1910 in Paris) war ein norwegischer Dichter, Literaturnobelpreisträger und Politiker. Bjørnson verfasste unter anderem die norwegische Nationalhymne und war der Begründer des Riksmålsforbundet.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der Dichter

Bjørnson war der Sohn eines Landpastors. In den Jahren 1850 bis 1852 besuchte er ein privates Gymnasium in Christiania (heute Oslo). Nachdem er sein Studium abgebrochen hatte, arbeitete er in einige Zeit als Journalist. In dieser Zeit lernte er auch Henrik Ibsen kennen.

Haupthaus in Aulestad

Zwischen 1857 und 1859 wirkte er als Leiter des Theaters in Bergen. 1859 trat er in die Redaktion von Aftenbladet ein. Aber wegen des Widerstandes in der öffentlichen Meinung musste er die Redaktion wieder verlassen.[1] Ein Jahr später bereiste er für drei Jahre Deutschland und Italien. Nach seiner Rückkehr 1865 bekam er eine Anstellung am königlichen Theater in Christiania. Dieses Amt bekleidete er bis 1867 und später nochmals zwei Jahre, zwischen 1870 und 1872. Danach lebte er bis 1875 wieder in Deutschland und Italien. Vor seiner Abreise erwarb er 1874 das Anwesen Aulestad. Dieser Landsitz entwickelte sich mit der Zeit zu einem geistigen Zentrum Norwegens.

Von 1880 bis 1881 bereiste Bjørnson die USA. Nach seiner Rückkehr 1882 lebte er bis 1887 in Paris. Auch als er sich auf sein Gut zurückzog, blieb er das geistige Zentrum Norwegens. Beeinflusst durch die französischen Realisten, aber auch durch Georg Brandes, fand Bjørnson seinen Realismus und wurde zum Erneuerer der norwegischen Literatur.

1903 erhielt Bjørnson als erster Skandinavier den Nobelpreis für Literatur „als ein Beweis der Anerkennung für seine edle, großartige und vielseitige Wirksamkeit als Dichter, die immer durch einmalige Frische der Eingebung und durch eine seltene Seelenreinheit ausgezeichnet war“.

Bjørnstjerne Bjørnson

Der Politiker

Bjørnson war politisch stets sehr engagiert. Seine ideale Staatsform war die Republik. "Ich für meinen Teil glaube nicht an ein Skandinavien, bevor wir eine Republik haben." Schrieb er 1864 an Hilmar Finsen.[2]

Er setzte sich für internationale Schiedsgerichte zur Schlichtung zwischenstaatlicher Konflikte ein, war Mitglied des für den Friedensnobelpreis zuständigen Komitees, mischte sich in die Dreyfus-Affäre ein und nahm Stellung zum Nationalitätenkonflikt in der Habsburgermonarchie.

Er setzte er sich für das allgemeine Wahlrecht in Norwegen ein[3], attackierte die Staatskirche als Bibelkritiker, diskutierte über voreheliche Sexualbeziehungen, In Wort und Schrift setzte er sich für die Unabhängigkeit seines Landes ein. Auch vom Ausland aus warb er für die Volkshochschulbewegung und die Erneuerung des norwegischen Theaters. Unter all seinen patriotischen Gedichten und Liedern gehört die 1859 von ihm geschaffene norwegische Nationalhymne Ja, vi elsker dette landet (Ja, wir lieben dieses Land) als Erstes genannt. Bjørnson hielt das Dogma der Machtbalance für eine Lüge: "Nein, ein einziges Schwert, ein Beschluss und die Tat in einem, das ist die Lösung der Zeit."[4] Er vertrat auch den Pangermanismus.[5]

In Norwegen stießen seine innenpolitischen Ansichten auf wenig Gegenliebe. Ursache war zunächst sein Hochmut und seine Arroganz. Der norwegische Politiker Evald Rygh schrieb an seinen Bruder Karl: „Man muss einräumen, dass Bjærnson alles in seiner Macht stehende tut, um sich zu ruinieren. Seine ungebremste Arroganz und Selbstvergötterung nimmt ständig zu, und die verzweifelte Geschichte mit Folkebladet muß ihm sehr geschadet haben. Unglücklicherweise hat er sich mit einer kleinen Clique fanatischer Bewunderer umgeben (andere können es bei ihm sicher nicht aushalten), die ihn ständig mit Beweihräucherung füttern und ihn immer mehr in einen Wahn treiben.“ Diese Einschätzung ist in vielen Zeitzeugnissen zu finden.[6] Der zeitgenössische Historiker Michael Birkeland schrieb in einem Brief: "Björnson fährt fort in politischer Raserei, die fast unerklärlich ist. … Sein Abgott ist die Macht in allen Varianten. Seine politische Einsicht ist so unendlich klein, dass er sogar in unseren Tagen ein Ausnahmefall ist. Alles soll mit Hilfe von Erhebung und Begeisterung gehen. Hier in der Stadt [Christiania] herrscht allgemeiner Unwille und Geringschätzung gegenüber seiner politischen Wirksamkeit."[3] Auch seine republikanischen Ideen, die die Abschaffung der Monarchie bedeuteten, und sein Pangermanismus schadeten seinem politischen Ansehen.

Am 26. April 1910 starb Bjørnstjerne Bjørnson im Alter von 77 Jahren in Paris.

Bibliographie

Epen, Erzählungen, Romane

  • Synnøve Solbakken, Erzählung 1857 (dt. Synnøve Solbakken, 1859)
  • Mellem Slagene, 1857 (dt. Zwischen den Schlachten, 1876)
  • Halte-Hulda, 1858
  • Arne, Erzählung 1859 (dt. Arne, 1860)
  • Smaastykker, 1860
  • Kong Sverre, 1861
  • Maria Stuart i Skottland, 1864 (dt. Maria Stuart in Schottland, 1866)
  • De Nygifte, 1865
  • Fiskerjenten, 1868
  • Digte og Sange, 1870
  • Arnljot Gelline, Epos 1870 (dt. Arnljot Gelline, 1904)
  • Fortællinger I-II, 1872
  • Brudeslaaten, Erzählung 1872 (dt. Der Brautmarsch, 1881)
  • Kong Eystejn, 1873
  • Magnhild, 1877
  • Kaptejn Mansana, 1879
  • Støv, 1882
  • Det flager i Byen og paa Havnen, Roman 1884 (dt. Flaggen über Stadt und Hafen, 1904)
  • Paa Guds Veje, Roman 1889 (dt. Auf Gottes Wegen, 1903)
  • Nye Fortællinger, 1893 (dt. Neue Erzählungen, 1895)
  • Lyset, 1895
  • To Fortællinger, 1901
  • Daglannet, 1904
  • Mary, Roman 1906 (dt. Mary 1907)
  • Gesammelte Werke in 5 Bänden, 1910

Theaterstücke

  • Sigurd Slembe, Dramentrilogie 1862 (dt. Sigurd Slembe, 1903)
  • Sigurd Jorsalfar, Schauspiel 1872 (dt. Sigurd Jorsalfar, 1901)
  • En fallitt, Schauspiel 1875 (dt. Ein Bankrott, 1875)
  • Redaktøren, Schauspiel 1875 (dt. Der Radakteur, 1875)
  • Kongen, Drama 1877 (dt. Der König, 1896)
  • Leonarda, Schauspiel 1879 (dt. Leonarda, 1879)
  • Det nye System, Schauspiel 1879 (dt. Das neue System, 1901)
  • Over Ævne. Første Stykke, Schauspiel 1883 (dt. Über die Kraft, 1886)
  • En Hanske, Schauspiel 1883 (dt. Ein Handschuh, 1888)
  • Geografi og Kærlighed, Lustspiel 1885 (dt. Geographie und Liebe, 1893)
  • Over Ævne. Andre Stykke, Schauspiel 1895 (dt. Über unsere Kraft, 1896)
  • Paul Lange og Tora Parsberg, Schauspiel 1898 (dt. Paul Lange und Dora Parsberg, 1899)
  • Laboremus, Drama 1901 (dt. Laboremus, 1901)
  • På Storhove, Drama 1902 (dt. Auf Storhove, 1903)
  • Når den ny vin blomstrer, Lustspiel 1909 (dt. Wenn der junge Wein blüht, 1909)

Sekundärliteratur

  • Per Amdam: Bjørnstjerne Bjørnson. Kunstneren og samfunnsmennesket 1832-1880. Gyldendal Norsk, Oslo 1993. ISBN 82-05-20598-1
  • Walter Baumgartner: Triumph des Irrealismus. Rezeption skandinavischer Literatur im ästhetischen Kontext Deutschland 1860-1910. Wachholtz, Neumünster 1979. (= Skandinavistische Studien; 10) ISBN 3-529-03310-3
  • Bjørnson in Deutschland. Ein Materialienband, hrsg. v. Aldo Keel. Lang, Frankfurt am Main u.a. 1985. (= Texte und Untersuchungen zur Germanistik und Skandinavistik; 14) ISBN 3-8204-8915-0
  • Fredrik Engelstad: Kjaerlighetens irrganger. Sinn og samfunn i Bjørnsons og Ibsens diktning. Gyldensal, Oslo 1992. ISBN 82-05-20947-2
  • Barbara Gentikow: Skandinavien als präkapitalistische Idylle. Rezeption gesellschaftskritischer Literatur in deutschen Zeitschriften 1870-1914. Wachholtz, Neumünster 1978. (= Skandinavistische Studien; 9) ISBN 3-529-03309-X
  • Wolfgang Pasche: Skandinavische Dramatik in Deutschland. Björnstjerne Björnson, Henrik Ibsen, August Strindberg auf der deutschen Bühne 1867-1932. Helbing u. Lichtenhahn, Basel u.a. 1979. (= Beiträge zur nordischen Philologie; 9) ISBN 3-7190-0750-2
  • Øystein Sørensen: Bjørnstjerne Bjørnson. Oslo, Cappelen, 1997, ISBN 82-02-16240-8

Einzelnachweise

  1. Fr. Ording: Det lærde Holland. Oslo 1927. S. 86.
  2.  : zitiert in Fr. Ording: Det lærde Holland. Oslo 1927. S. 205.
  3. a b : zitiert in Fr. Ording: Det lærde Holland. Oslo 1927. S. 203.
  4.  : „Nei et eneste sværd, beslutning og handling ett, det er tidens løsen“. zitiert in Fr. Ording: Det lærde Holland. Oslo 1927. S. 205.
  5. Ording S. 163.
  6.  : zitiert in Fr. Ording: Det lærde Holland. Oslo 1927. S. 143.

Weblinks

 Commons: Bjørnstjerne Bjørnson – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Björnstjerne Björnson — Bjørnstjerne Bjørnson Bjørnstjerne Martinius Bjørnson (* 8. Dezember 1832 in Kvikne (Tynset), Hedmark; † 26. April 1910 in Paris) war ein norwegischer Dichter, Literaturnobelpreisträger und Politiker. Bjørnson verfasste unter anderem die… …   Deutsch Wikipedia

  • Bjornstjerne Bjornson — Bjørnstjerne Bjørnson Bjørnstjerne Bjørnson …   Wikipédia en Français

  • Bjørnstjerne Bjørnson — Naissance 8 décembre 1832 Décès 26 avril 1910 …   Wikipédia en Français

  • Bjørnstjerne Bjørnson — Saltar a navegación, búsqueda Bjørnstjerne Bjørnson Bjørnstjerne Bjørnson en 1901 …   Wikipedia Español

  • Bjørnstjerne Bjørnson — Infobox Writer name = Bjørnstjerne Bjørnson awards = awd|Nobel Prize in Literature|1903 imagesize = 200px birthdate = birth date|1832|12|8|df=y birthplace = Kvikne, Norway deathdate = death date and age|1910|4|26|1832|12|8|df=y deathplace = Paris …   Wikipedia

  • Bjørnstjerne — Bjørnson Bjørnstjerne Martinius Bjørnson (* 8. Dezember 1832 in Kvikne (Tynset), Hedmark; † 26. April 1910 in Paris) war ein norwegischer Dichter, Literaturnobelpreisträger und Politiker. Bjørnson verfasste unter anderem die norwegische… …   Deutsch Wikipedia

  • Björnson — Bjørnstjerne Bjørnson Bjørnstjerne Martinius Bjørnson (* 8. Dezember 1832 in Kvikne (Tynset), Hedmark; † 26. April 1910 in Paris) war ein norwegischer Dichter, Literaturnobelpreisträger und Politiker. Bjørnson verfasste unter anderem die… …   Deutsch Wikipedia

  • Bjørnstjerne Martinus Bjørnson — Bjørnstjerne Bjørnson Bjørnstjerne Bjørnson …   Wikipédia en Français

  • Bjornson — Bjornson, Bjørnson, Bjørnsen, Björnsson and variations can refer to the following people:;Icelanders *Ármann Smári Björnsson, Icelandic footballer (soccer player) *Björn Th. Björnsson, Icelandic writer *Georgia Björnsson (1884–1957), Danish born… …   Wikipedia

  • Bjørnson — ist ein patronymisch gebildeter norwegischer Familienname mit der Bedeutung „Sohn des Bjørn“. Namensträger Bjørn Bjørnson (1859–1942), norwegischer Schauspieler, Regisseur, Dramatiker und Theaterleiter Bjørnstjerne Bjørnson (1832–1910),… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”