Ernst Schneider (Pädagoge)

Ernst Schneider (Pädagoge)

Ernst Schneider (* 17. Oktober 1878 in Bubendorf, Kanton Basel-Landschaft; † 16. Februar 1957 in Muttenz) war ein Schweizer Volksschullehrer, Reformpädagoge, Psychoanalytiker und Freiwirtschaftler.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Ernst Schneider ist in Bubendorf aufgewachsen. Er besuchte das evangelische Lehrerseminar Muristalden (Bern) und war von 1897 bis 1899 Primarlehrer an der Gesamtschule Innerberg in Wohlen bei Bern. Es folgte ein Studium der Philosophie, Psychologie und Pädagogik in Bern und Jena sowie eine psychoanalytische Ausbildung bei Oskar Pfister und Carl Gustav Jung in Zürich.

Von 1905 bis 1916 war er Direktor des Lehrerseminars und Vorsteher des Oberseminars Bern-Hofwil. 1915 half er bei der Gründung des Freiwirtschaftsbundes und war dessen Geschäftsführer bis 1920. Er war Gründer und Redaktor der Zeitschrift „Die Freistatt“ (später Freiwirtschaftliche Zeitung).

Von 1916 bis 1919 war er Dozent am "Institut Jean-Jacques Rousseau" in Genf, einer ausseruniversitären Schule der Erziehungswissenschaften. 1918 gründete er zusammen mit Fritz Schwarz unter dem Namen « Pestalozzi-Fellenberg-Haus» in Bern ein Lehrerbildungszentrum für fortschrittliche Pädagogik und Schulreform. Von 1920 bis 1928 war er Professor für Psychologie und Pädagogik an der Universität Riga. 1926 gab er zusammen mit Heinrich Meng die "Zeitschrift für Psychoanalytische Pädagogik" heraus, zu deren Redaktionsstab später auch Anna Freud gehörte. 1929 gründete er das "Institut für psychoanalytische Pädagogik". Von 1928 bis 1946 lehrte er am Institut für psychologische Forschung und Psychotherapie in Stuttgart, wo er eine psychoanalytische Praxis eröffnete. Von 1946 bis 1957 wirkte er als Psychoanalytiker und Therapeut in Basel.

Werk

Ernst Schneider war ein Lehrer und Pädagoge, der sich mit den neuen Strömungen der fortschrittlichen Pädagogik, der Freiwirtschaftslehre und den damals neuen Erkenntnissen der Psychoanalyse auseinander setzte. Dies wurde nicht überall gerne gesehen. Insbesondere seine Beschäftigung mit der Psychoanalyse war für die Berner Regierung ein Grund 1916 seine Demission als Direktor des Lehrerseminars zu erzwingen. 1928 wurde ihm in Riga verboten, in deutscher Sprache zu lehren.

Am «Schlafe der Welt» zu rütteln, das ist immer etwas Gewagtes. Die Betroffenen verzeihen dies nicht. Die Nachwelt wird die Überprüfung vornehmen. Ich fühlte mich in meiner Stellung verpflichtet, mich mit dem zu beschäftigen, was auf meinem Gebiete hervorgebracht wurde, um auf das hinweisen zu können, was für die Zukunft bedeutungsvoll erschien. Für mich hiess das, freisinnig zu sein. (Ernst Schneider)

Literatur

Primärliteratur

  • Unterm Holderbusch. Den Kindern des zweiten Schuljahres dargeboten. Mit Bildern von Emil Cardinaux. Bern 1913.
  • O, mir hei ne schöne Ring! Ein Lesebüchlein für die Kinder des ersten Schuljahres mit Bildern von Emil Cardinaux. Bern 1922
  • Auf blumigen Matten. Bern 1924. Mit Illustrationen von Emil Cardinaux.
  • Aus meinen Lehr- und Wanderjahren. Bern 1956.

Sekundärliteratur

  • Beiträge zur Geschichte des Bernischen Staatsseminars, Der Fall Schneider, Herausgegeben von der Vereinigung Ehemaliger Schüler des Staatsseminars Bern-Hofwil
  • Kaspar Weber, Es geht ein mächtiges Sehnen durch unsere Zeit. Reformbestrebungen der Jahrhundertwende und Rezeption der Psychoanalyse am Beispiel der Biografie von Ernst Schneider 1878–1957, Bern 1999

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ernst Schneider — ist der Name folgender Personen: Ernst Robert Schneider (1825–1900), deutscher Chemiker Ernst Schneider (Politiker) (1850–1913), österreichischer Politiker Ernst Schneider (Pädagoge) (1878–1957), Schweizer Pädagoge und Psychoanalytiker Ernst… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Meyer (Pädagoge) — Ernst Meyer (* 10. Juli 1920 in Worms; † 5. Juni 2007 in Schriesheim) war ein deutscher Pädagoge und Professor für Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule in Heidelberg. Leben Meyer studierte an den Universitäten in Frankfurt und… …   Deutsch Wikipedia

  • Schneider (Familienname) — Relative Häufigkeit des Familiennamens Schneider in Deutschland (Stand: Mai 2010) Schneider ist ein häufiger deutscher Familienname, er entstand nicht nur aus der Berufsbezeichnung des Schneiders, denn das Schneiden ist auch eine Tätigkeit bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Simon (Philosoph) — Ernst Akiba Simon (* 15. März 1899 in Berlin; † 18. August 1988 in Jerusalem) war ein israelischer Religionsphilosoph, Pädagoge und Historiker deutscher Herkunft. Simon wuchs in einer assimilierten deutsch jüdischen Familie auf. Als Gymnasiast… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Brauchlin — (* 18. Oktober 1877 in Altstätten; † 18. Oktober 1972 in Zürich)[1] war ein Schweizer Pädagoge, Schriftsteller und Freidenker. Brauchlins heute noch bekanntestes Werk ist 13 Gespräche mit einem Freidenker, 1972 im Verlag der Freigeistigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Angehörigen der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald — Siegel der Alma Mater Gryphiswaldensis (gegründet 1456) Diese Liste der Angehörigen der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald enthält namhafte ehemalige und gegenwärtige Lehrkräfte, Studenten und Menschen, welche sich seit dem Jahre 1456 bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Schneider (Funktionär) — Georg Schneider (* 25. März 1909 in Saarbrücken; † 10. Juni 1970 in Jena) war ein deutscher Lehrer, KPD/SED Funktionär und Hochschullehrer in Jena. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Publikationen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Schn — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Reformpädagogen — Die Liste bekannter Reformpädagogen stellt sortierbar nach Geburts und Sterbejahr sowie Herkunftsland die Vertreter der verschiedenen Epochen der Reformpädagogik und Alternativpädagogik nach den Gesichtspunkten der Neuerung zusammen. Ob man… …   Deutsch Wikipedia

  • Gymnasium Hofwil — Hofwil im 19. Jahrhundert Hofwil ist eine Siedlung auf dem Gebiet von Münchenbuchsee im Kanton Bern, Schweiz. In und um das 1784 bis 1786 nach Plänen Carl Ahasver von Sinners erbaute Schloss errichtete der Pädagoge Philipp Emanuel von Fellenberg… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”