Jakob Bisson

Jakob Bisson
Dr. Jakob Bisson
Dr. Jakob Bisson

Jakob Bisson (* 30. Oktober 1888 in Münchweiler am Klingbach; † 8. März 1963 in Speyer) war ein römisch-katholischer Priester, der Diözese Speyer, Divisionspfarrer im I. Weltkrieg, Verfolgter des NS-Regimes und pfälzischer Kirchenhistoriker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Jakob Bisson verlor früh seine Eltern und wurde als Waise ins Nardini-Haus Pirmasens aufgenommen. Nach Schulbesuch und Studium erhielt er am 28. Juli 1912 in Speyer die Priesterweihe, aus der Hand von Bischof Michael von Faulhaber, der 49 Jahre später auch Papst Benedikt XVI. zum Priester weihte. Als Kaplan war er zunächst in der Pfarrei Winnweiler tätig, während des ersten Weltkrieges drei Jahre als Seelsorger bei den deutschen Truppen an der Westfront. Er rückte 1914, am 4. Mobilmachungstag bei der Bayerischen Armee ein. Dort war er zunächst beim 2. Bay. Armeekorps, Feldlazarett 16, später bei der Sanitätskompanie der 5. Bay. Infanterie-Division tätig. Schließlich avancierte Bission zum Feldgeistlichen bei der 3. Bay. Infanterie-Division, dann zum eigenständigen Divisionspfarrer der 5. Bay. Infanterie-Division. In seiner Eigenschaft als Militärpriester erhielt er das Eiserne Kreuz 2. Klasse und den Bayerischen Militär-Verdienst-Orden 4. Klasse, mit Schwertern. Nach der Rückkehr aus dem Krieg wurde Bisson am 7. Dezember 1918 Domkaplan, am 20. Januar 1922 Domvikar (Bischofssekretär) und Religionslehrer an der Lehrerinnenbildungsanstalt in Speyer. Von 1922 bis 1924 leitete er das Bistumsblatt Der Pilger. In der Separatistenzeit trat er nachdrücklich gegen eine Loslösung der Pfalz vom Mutterland ein. Am 1. Januar 1928 erhielt er seine Versetzung nach Zweibrücken, als Religionslehrer.

Seine Studien schloss Jakob Bisson mit einem philosophischen Doktorat ab. Thema seiner Dissertation 1931 war die Willensfreiheit bei Alexander von Hales. Die Bedeutung dieses Scholastikers wird in dieser Arbeit dahingehend dargestellt, „… dass er in seiner Summa Theologica zuerst die ganze Philosophie des Aristoteles als Hilfswissenschaft benutzt hat.“ Das wird damit erläutert, dass seit Ende des 12. Jahrhunderts die Schriften dieses Philosophen in größerem Umfang als vorher bekanntgeworden waren.[1] In Zweibrücken nahm Jakob Bisson als Stadtrat an den politischen Auseinandersetzungen in der Zeit vor der Machtübernahme der Nationalsozialisten im Jahr 1933 teil. In diesem Zusammenhang geriet er vom 26. Juni bis 1. Juli 1933, im Landgerichtsgefängnis Zweibrücken, in Schutzhaft. Ab 1. Januar 1934 wirkte der Geistliche am Humanistischen Gymnasium Speyer, wo man ihn wegen seiner betonten NS-Gegnerschaft von 4. Oktober 1941 bis 9. Oktober 1942 vom Schuldienst suspendierte.

Jubiläumsbildchen Dr. Jakob Bisson

Als Studienrat am humanistischen Gymnasium unterrichtete er Religion und Hebräisch. Einer seiner Schüler war der spätere Universitätsprofessor und Romanist Walter Selb, der ihm eines seiner Werke widmete.[2]

Jakob Bisson war Mitglied des Verwaltungsrates der Gesellschaft für Mittelrheinische Kirchengeschichte.

Als päpstliche Auszeichnung erhielt er den Titel eines Päpstlichen Ehrenkämmerers und den Titel Monsignore. Am 29. Juli 1962 beging er das goldene Priesterjubiläum. Nur einen Tag später erlitt er einen Schlaganfall von dem er sich nicht mehr erholte. Jakob Bisson starb am 8. März 1963 und wurde in Hauenstein begraben. Bischof Isidor Markus Emanuel von Speyer nahm persönlich an der Beerdigung teil.

Seine Publikationen befassen sich mit der Geschichte der Katholischen Kirche in der Pfalz bzw. im Bistum Speyer. Der dauernde Wert dieser Texte liegt in der Verwendung von Kenntnissen, die nicht schriftlich festgehalten waren und insbesondere als Quellen aus der Zeit des Nationalsozialismus schon in den Jahren nach 1960 als verloren gegangen galten.[3] Sein Hauptwerk "Sieben Speyerer Bischöfe und ihre Zeit 1870–1950. Beiträge zur heimatlichen Kirchengeschichte. Pilger-Verlag Speyer 1956, ist eine lokalhistorische Fundgrube und für jeden Pfälzer Kirchengeschichtler eine unentbehrliche Quelle.

Werke

Jakob Bissons Hauptwerk, eine Standardquelle zur Pfälzer Kirchengeschichte
  • Die Willensfreiheit bei Alexander von Hales. Würzburg, phil. Dissertation 1930. In: Philosophisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft. Auf Veranlassung und mit Unterstützung der Görres-Gesellschaft herausgegeben von den Professoren M. Grabmann und ED. Hartmann. 45. Band. Fulda 1932. Heft 3, Seiten 290–315 und Heft 4, Seiten 413–439.
  • Bei deutschen Landsleuten in Rumänien. In: Palatina (Heimatblatt oder Beilage der Pfälzer Zeitung und des Rheinischen Volksblattes). Jahrgang 1935, Seiten 43–44, 46–47, 51–52, 55–56, 60, 63–64, 67–68.
  • Gedenkpredigt auf den 900jährigen Todestag der Kaiserin Gisela (+ 15. Februar 1043) am 14. Februar 1943 im Dom zu Speyer (7 Blatt).
  • Die ersten Herausgeber und Schriftleiter. In: Der christliche Pilger. Jahrgang 100. Speyer 1950. Nr. 1.
  • Einzug in das neue Gymnasialgebäude: vor 50 Jahren – ernste und heitere Erinnerungen. In: 400 Jahre Speyerer Gymnasium. Speyer 1952. Seiten 67–71.
  • Rektor Dr. Joseph Degenhart: 1899–1909. In: 400 Jahre Speyerer Gymnasium. Speyer 1952. Seite 94.
  • Wo sind die Speyerer Bischöfe begraben? In: Der christliche Pilger. Jahrgang 104 Speyer 1954. Seiten 936, 955.
  • Hundert Jahre Katholisches Armenkinderhaus, jetzt Nardinihaus Pirmasens 1855–1955.
  • Sieben Speyerer Bischöfe und ihre Zeit 1870–1950. Beiträge zur heimatlichen Kirchengeschichte. Pilger-Verlag Speyer 1956.

Literatur

Todesanzeigen aus "Der Pilger"
  • Ludwig Börst: „Die Pfälzer Theologen im Weltkrieg“, Pilger Verlag Speyer, ohne Jahr (ca. 1930)
  • Wolfgang Müller: Rezension. In: Freiburger Diözesan-Archiv 77 (1957). Seite 382.
  • Johannes Emil Gugumus: Rezension. In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte-AmrhKg. Band 9. Jahrgang 1957. Seite 331.
  • Nachruf und Todesanzeigen, Der Pilger, Speyer, Nr. 11, vom 17. März 1963, Seite 235 des Jahrgangs.
  • Bericht über die Beisetzung, Der Pilger, Speyer, Nr. 12, vom 24. März 1963, Seite 256 des Jahrgangs.
  • Ludwig Stamer: Studienrat Msgr. Jakob Bisson †. In: Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte-AmrhKg Band 15. Jahrgang 1963. Seite 459–460.
  • Viktor Carl: Lexikon Pfälzer Persönlichkeiten, Hennig Verlag Edenkoben, 1998, Seite 62
  • Aufzeichnungen des Bistumsarchivs Speyer.

Referenzen

  1. Philosophisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft 1932, Seiten 291–292.
  2. Widmung beim Vorwort von: Orientalisches Kirchenrecht. Band 1: Die Geschichte des Kirchenrechts der Nestorianer. Von den Anfängen bis zur Mongolenzeit. ISBN 3-7001-0421-9.
  3. Stamer. Nachruf 1963, beispielsweise zum Hirtenbrief des Bischofs Sebastian vom 28. Februar 1937. Seite 97, Fußnote 57 bei Thomas Fandel: Die Stellung von evangelischen und katholischen Pfarrern im Nationalsozialismus am Beispiel der Pfalz. In: Gerhard Besier (Hrsg.): Zwischen „nationaler Revolution“ und militärischer Aggression. Transformationen in Kirchen und Gesellschaft 1934–1939. Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien 48. ISBN 3-486-56543-5.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jakob Hubert Blenk — Jakob Hubert Blenk, Erzbischof von New Orleans Jakob Hubert Blenk, auch James Hubert Blenk, (* 6. August 1856 in Edenkoben; † 20. April 1917 in New Orleans) war 1899 1906 Bischof von San Juan, Puerto Rico und 1906 1917 Erzbischof von New Orleans …   Deutsch Wikipedia

  • Bisson — ist der Name von Alexandre Bisson (1848–1912), französischer Bühnenautor Auguste Rosalie Bisson (1826–1900), französischer Fotograf Baptiste Pierre Bisson (1767–1811), französischer General Jakob Bisson († 1963), deutscher Priester und… …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob Rebmann — Pater Jakob Rebmann, 1887 Pater Jak …   Deutsch Wikipedia

  • Dietrich Becker (Domkapitular) — Domkapitular Dietrich Becker Grabstein von Domkapitular Dietrich Becker, Alter Friedhof Speyer, Domkapitelsfriedhof …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bin–Biz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Dietrich Becker (Priester) — Domkapitular Dietrich Becker Grabstein von Domkapitul …   Deutsch Wikipedia

  • Heichemer — Pater Karl Heinrich Heichemer S.J. Karl Heinrich Heichemer, auch Charles Henry Heichemer, (* 31. Juli 1836, in Grünstadt, Pfalz; † 21. Oktober 1893 in Baltimore, USA), war ein katholischer Priester, Jesuit, von 1889 93 …   Deutsch Wikipedia

  • Franziskus Kardinal von Bettinger — Kardinal Franz von Bettinger Kardinal Franz von Bettinger …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad von Busch — Bischof Konrad von Busch Bischof Konrad von Busch …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Joseph Baltes — Bischof Peter Joseph Baltes von Alton (Illinois) Peter Joseph Baltes (* 7. April 1827 in Ensheim, Saarpfalz; † 15. Februar 1886 in Alton, Illinois) war ein katholischer Priester und von 1869 bis 1886 Bischof der Diözese von Alton, Illinois. Er… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”