Lebenstedt

Lebenstedt
Lebenstedt
Ortswappen von Salzgitter-Lebenstedt
Koordinaten: 52° 10′ N, 10° 19′ O52.16116666666710.32422222222284Koordinaten: 52° 9′ 40″ N, 10° 19′ 27″ O
Höhe: 84–95 m ü. NN
Fläche: 13,735 km²
Einwohner: 40.992 (31. Dez. 2010)
Eingemeindung: 1. Apr. 1942
Postleitzahl: 38226
Vorwahl: 05341
Karte

Lage von Lebenstedt in Salzgitter

Lebenstedt ist einer der insgesamt 31 Stadtteile der kreisfreien Stadt Salzgitter in Niedersachsen, gelegen in der Ortschaft Nord. Nach der Bevölkerung ist er der mit weitem Abstand größte Stadtteil. Lebenstedt gehörte bis zum 31. März 1942 zum Kreis Wolfenbüttel und wurde durch Verwaltungsakt am 1. April 1942 Teil der Großstadt Watenstedt–Salzgitter, dem heutigen Salzgitter.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Stadt Lebenstedt entstand ab 1937 unter dem Planungsnamen „Hermann-Göring-Stadt“ im Zuge des Aufbaus der Reichswerke Hermann Göring. Die Lage wurde rund 5 km westlich des Stahlwerks (außerhalb der Hauptwindrichtung) gewählt, wo sich das Dorf Lebenstedt befand. Das Dorf zählte 1933 nur 526 Einwohner und gehörte zum Landkreis Wolfenbüttel.

Wappen

Beschreibung: Über silbernem (weißen) Wellenschildfuß in Rot ein herschauender goldener (gelber) Löwenkopf über zwei schräggekreuzten goldenen (gelben) Stahl-Probenahmekellen.

Der Löwenkopf ist dem Wappen des Adelsgeschlechts derer von Lebenstedt (1240 bis erstes Viertel des 14. Jahrhunderts) entnommen, das erstmalig auf einem Siegel von 1303 überliefert ist. Die beiden Kellen unter dem Löwenkopf werden in der Eisen- und Stahlindustrie verwendet, um am Hochofen flüssige Proben zur Kontrolle des Verhüttungsprozesses zu entnehmen. Die Kellen stehen somit für die Stahlindustrie, deren Aufbau Grundlage für den Aufschwung Lebenstedt war. Der silberne Wellenschildfuß repräsentiert den nahen Salzgittersee, ein bedeutendes Naherholungsgebiet. Bei den Hauptfarben Gelb-Rot des Wappens handelt es sich um die ehemaligen Stammwappenfarben des Herzogtums Braunschweig (seit dem 12. Jahrhundert) - sie erinnern daran, dass Lebenstedt lange zum Herzogtum Braunschweig gehört hat.

Das Wappen wurde im Januar 2009 von einer Bürgerversammlung angenommen.[1]

Bedeutung

Rathaus der Stadt Salzgitter in Salzgitter-Lebenstedt

Obwohl Lebenstedt im Norden der Stadt Salzgitter liegt, befindet hier das eigentliche Zentrum der Stadt mit Rathaus (Sitz der Stadtverwaltung in der Joachim-Campe-Straße 6–8), Haupteinkaufsstraße und zentralen Einrichtungen. So sind etwa die Stadtbibliothek, die Post, das Katasteramt, das Amtsgericht, die Polizei und das Krankenhaus gleich neben dem Rathaus, teilweise nur durch eine Straße getrennt, zu finden. Auch ein großes Einkaufszentrum „City-Carrée“, welches neben den vielen kleinen Geschäften eine optimale Nahversorgung sicherstellt, liegt in unmittelbarer Nähe. Ebenso mehrere Kinos und Banken. Der Salzgittersee ist nur wenige Gehminuten entfernt.

Lebenstedt ist heute der weitaus größte Stadtteil, der sich nach Gründung der weiträumigen Stadt Salzgitter immer mehr zum Zentrum der neuen Großstadt entwickelte.[2] Architektonisch interessant ist dieser Stadtteil, weil er im Wesentlichen im Stil der beliebten Gartenstadt-Architektur erbaut wurde. Die Planung und Erbauung geschah abschnittweise. Die Benennung der Abschnitte ist noch immer in der Bevölkerung zur Orientierung in der Stadt verbreitet[3].

Der nördliche Teil von Lebenstedt heißt Krähenriede, der südwestliche Fredenberg und östlich vom Salzgittersee liegt das Seeviertel. Der restliche Teil Lebenstedts hat keine Bezeichnung.

Verkehr

In Salzgitter-Lebenstedt befindet sich der heutige Endpunkt der Bahnstrecke Braunschweig–Derneburg, die nur noch nach Braunschweig führt.

Bevölkerungsentwicklung

Quellen: Die Bevölkerungszahlen von 1821 bis 2000 basieren auf dem Statistischen Jahrbuch des Referats für Wirtschaft und Statistik der Stadt Salzgitter.[4] Die Bevölkerungsstatistik ab 2001 basiert auf den statistischen Monatsberichten der Stadt Salzgitter (Einwohner mit Hauptwohnsitz) gemäß Melderegister zum Monatsende Dezember.[2]

Literatur

Einzelnachweise

  1. So sieht Lebenstedts Wappen aus, Salzgitter Zeitung vom 24. Januar 2009, Seite 18
  2. a b Referat für Wirtschaft und Statistik: Statistische Monatsberichte der Stadt Salzgitter. Stadt Salzgitter, 2006 ff., abgerufen am 21. Januar 2010 (Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung © Stadt Salzgitter).
  3. Salzgitter-Lebenstedt Abschnitte I - X. Dr. Alexander Keck, September 2009, abgerufen am 23. September 2009.
  4. Referat für Wirtschaft und Statistik: Statistisches Jahrbuch 2009. Stadt Salzgitter, 11. November 2010, S. 31–108, abgerufen am 25. November 2010 (Gesamtzahl Wohnberechtigter (Haupt- und Nebenwohnsitz) © Stadt Salzgitter).

Weblinks

 Commons: Lebenstedt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Salzgitter-Lebenstedt — Lebenstedt Stadt Salzgitter Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Braunschweig–Salzgitter-Lebenstedt — Braunschweig–Lebenstedt/Heerte–Derneburg Kursbuchstrecke (DB): 352 Streckennummer: 1902 Braunschweig–Leiferde 1920 Leiferde–SZ Drütte 1923 SZ Drütte–Derneburg Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Jürgen Roth-Lebenstedt — (* 22. Oktober 1962 in Wittlich) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und jetziger Trainer. Der 1,86 m große Torwart startete seine sportliche Karriere beim SV Wittlich, wo er bis 1984 spielte. Im Sommer 1984 wechselte er zu Eintracht… …   Deutsch Wikipedia

  • Roth-Lebenstedt — Jürgen Roth Lebenstedt (* 22. Oktober 1962 in Wittlich) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und jetziger Trainer. Der 1,86 m große Torwart startete seine sportliche Karriere beim SV Wittlich, wo er bis 1984 spielte. Im Sommer 1984… …   Deutsch Wikipedia

  • Salzgitter — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Watenstedt-Salzgitter — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Salzgitter-Bruchmachtersen — Bruchmachtersen Stadt Salzgitter Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Salzgitter — Infobox German Location Art = City Wappen = Coat of arms of Salzgitter.svg lat deg = 52 |lat min = 09 | lat sec=0 lon deg = 10 |lon min = 20 | lon sec=0 Bundesland = Lower Saxony Landkreis = Urban district Höhe = 80 275 Fläche = 223.96 Einwohner …   Wikipedia

  • Bahnstrecke Braunschweig–Derneburg — Braunschweig–Lebenstedt/Heerte–Derneburg Kursbuchstrecke (DB): 352 Streckennummer (DB): 1903 (Braunschweig Nord–West) 1924 (Braunschweig West–Barum) 1926 (Barum–Lichtenberg) 1901 (Braunschweig–Leiferde) 1920 (Leiferde–Salzgitter Bad)… …   Deutsch Wikipedia

  • Bruchmachtersen — Stadt Salzgitter Koordi …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”