- Molière (Theaterpreis)
-
Der Molière ist der nationale Theaterpreis Frankreichs. Die Auszeichnung ist nach dem bekannten französischen Dramatiker Molière (1622-1673) benannt und wurde erstmals 1987 auf Initiative des Journalisten Georges Cravenne vergeben, der auch Mitbegründer des nationalen Filmpreises César war. Seither wird vom Künstlerverband des französischen Theaters, der Association professionnelle et artistique du théâtre (APAT), alljährlich im April oder Mai in Paris die besten französischsprachigen Bühnenproduktionen und Theaterschaffenden des vergangenen Jahres prämiert. Die Preisverleihung wird im französischen Fernsehen übertragen und in Anlehnung an die jährliche César-Verleihung als „La Nuit des Molières“ (dt.: „Die Nacht der Molières“) bezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
Wahlverfahren
Über die Preisträger, die mit einer goldenen Molière-Büste ausgezeichnet werden, entscheiden die Mitglieder der Association professionnelle et artistique du théâtre in zwei Wahlgängen. In der Vergangenheit waren Sieger auch durch eine Jury ermittelt worden, deren Entscheidungen oft auf Kritik in der Öffentlichkeit gestoßen war. Ein für 2006 neu eingeführtes Wahlprozedere soll die Verteilung der Preise ausgewogen und repräsentativer machen, obwohl Theaterjournalisten und -kritiker, zukünftig nicht mehr an der Wahl teilnehmen dürfen, wie 2006 der ehemalige Präsident der APAT, Pierre Santini, bekanntgab.
Die APAT darf maximal 1500 Mitglieder umfassen, wobei der Anteil an Schauspielern nicht mehr als die Hälfte der gesamten Mitgliederzahl betragen darf. Bei der letzten Verleihung im Jahr 2006 stimmten 1300 Mitglieder der Molière-Akademie über die nominierten Stücke und Künstler ab, die sich nach Theaterschaffenden (850 Personen), vergangenen Preisträgern (150) und Produzenten aus öffentlichen- und Privattheatern (300) zusammensetzten. Sie entscheiden nach objektiven Gesichtspunkten, wie Aktivität, geographische Lage oder repräsentativen Charakter.
Zudem wurden 2006 einmalig spezielle Jurys ins Leben gerufen, die Molières unter anderem für die beste Theaterkompanie und Theatermusical und zwei Spezialpreis (Grand prix spécial du jury) vergeben, die öffentliche und Privattheater auszeichneten.
Kategorien
Bisher wurden die Theaterpreise in bis zu 28 jährlich variierenden Kategorien vergeben. Dabei wurde zwischen der Vergabe des Molières und dem Grand prix spécial du jury, dem Spezialpreis der Jury (bis 2006 vergeben) unterschieden. Bei der 21. Verleihung der Molières am 14. Mai 2007 triumphierten als bestes Bühnenstück eines Privattheaters Le Gardien (The Caretaker) von Harold Pinter am Pariser Théâtre de l'Œuvre (Regie: Didier Long, Adaption: Philippe Djian) und die mit öffentlichen Mitteln finanzierte Produktion Cyrano de Bergerac von Denis Podalydès an der Comédie-Française, die mit sechs gewonnen Preisen am erfolgreichsten war. Kritisiert wurde die Vergabe der Preise seitens der französischen Tageszeitung Le Monde, die die Dezentralisierung der französischen Theaterlandschaft anprangerte[1]. In den beiden wichtigen Kategorien Bestes Theaterstück – Privattheater und Bestes Theaterstück – Öffentliches Theater werden nur Inszenierungen Pariser Theater berücksichtigt, während Bühneninszenierungen außerhalb der französischen Hauptstadt separat mit dem Preis für das Beste regionale Theaterstück (Molière du théâtre en région) prämiert werden. Auch mehrt sich die letzten Jahre über die Kritik, dass vor allem mit staatlichen Subventionen finanzierte Theaterproduktionen jedes Jahr besonders gut bei den Molières abschneiden[2].
Die Preiskategorien des Jahres 2007:
Molière
Kategorie Originalbezeichnung verliehen seit Bestes Theaterstück – Privattheater Meilleur spectacle du théâtre privé 1987 Bestes Theaterstück – Öffentliches Theater Meilleur spectacle du théâtre public 1987 Beste Regie Meilleur metteur en scène 1987 Bester Hauptdarsteller Meilleur comédien 1987 Beste Hauptdarstellerin Meilleure comédienne 1987 Bester Nebendarsteller Meilleur comédien dans un second rôle 1987 Beste Nebendarstellerin Meilleure comédienne dans un second rôle 1987 Bester Nachwuchsdarsteller Révélation théâtrale masculine 1987 Beste Nachwuchsdarstellerin Révélation théâtrale féminine 1987 Beste One-Man- bzw. One-Woman-Show Meilleur spectacle seul(e) en scène 1989 Bestes Originaldrehbuch Meilleur auteur 1987 Bestes adaptiertes Drehbuch Meilleur adaptateur 1987 Bestes Szenenbild Meilleur décorateur-scénographe 1987 Beste Kostüme Meilleur créateur de costumes 1987 Bestes Licht Meilleur créateur de lumières 2000 Bestes regionales Theaterstück Meilleur théâtre en région 1988 Bestes Musical Meilleur spectacle musical 1987 Bestes junges Theaterstück – Öffentliches Theater Meilleur spectacle jeune public 2007 Jurypreise (1988–2006)
Kategorie Originalbezeichnung Verleihungszeitraum Großer Spezialpreis der Jury – Privattheater Grand prix spécial du jury théâtre privé 2006 Großer Spezialpreis der Jury – Öffentliches Theater in einer Region Grand prix spécial du jury théâtre public en région/Meilleur spectacle de la décentralisation 1988–2006 Verleihungen
Jahr Datum Veranstaltungsort Präsident (APAT) Präsident (Verleihung) 1987 ? ? Jean-Louis Barrault François Périer 1988 ? ? Jean-Louis Barrault Edwige Feuillère 1989 ? ? Pierre Dux Jeanne Moreau 1990 ? ? Pierre Dux Jean Marais 1991 ? ? Francis Huster Vittorio Gassman 1992 ? ? Francis Huster Suzanne Flon 1993 5. April Théâtre du Châtelet Claude Rich Michel Serrault 1994 18. April Théâtre du Châtelet Claude Rich Jacques Dufilho 1995 27. März Théâtre Marigny Pierre Arditi Maria Casarès 1996 6. Mai Théâtre Marigny Pierre Arditi Ludmila Mikaël 1997 14. April Théâtre des Champs-Élysées Jean-Claude Carrière Yasmina Reza 1998 6. April Théâtre des Champs-Élysées Jean-Claude Carrière Dario Fo 1999 3. Mai Théâtre des Champs-Élysées Jean-Claude Carrière Pierre Arditi 2000 8. Mai Opéra-Comique Suzanne Flon Jérôme Savary 2001 7. Mai Théâtre Marigny Jean Danet Robert Hossein 2002 1. April Théâtre Mogador Jean Piat Jean Piat 2003 12. Mai Théâtre Mogador Jean Piat Jean Piat 2004 19. April Théâtre des Champs-Élysées Jean Piat Jean Piat 2005 9. Mai Théâtre Mogador Pierre Santini Laurent Ruquier
William Leymergie2006 24. April Théâtre Mogador ? Jacques Weber 2007 14. Mai Théâtre de Paris Jean-Claude Houdinière Jacques Weber 2008 28. April Folies Bergère ? Karine Le Marchand 2009 26. April Théâtre de Paris ? Frédéric Mitterrand 2010 25. April Maison des arts et de la culture de Créteil Line Renaud Marie Drucker und Michel Drucker 2011 17. April Maison des arts et de la culture de Créteil Michel Galabru Laurent Lafitte Fußnoten
- ↑ vgl. Vinaver, Michel: Que vive le théâtre décentralisé!. In: Le Monde, 15. Mai 2007, Rubrique Débats, S. 20
- ↑ vgl. Schmitt, Olivier: The Tre, La querelle des Molières : Commentaire ; Cache-misère. In: Le Monde, 18. Dezember 1993
Weblinks
Commons: Molière – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Offizielle Webpräsenz (französisch)
- Die Molières bei france2.fr (französisch)
- Preisträger (1987 bis 2005) und Hintergrundinformationen bei surlesplanches.com (französisch)
- Fanseite mit Informationen über die Verleihungen ab 1998 (französisch)
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Molière (Theaterpreis)/Beste Hauptdarstellerin — Molière: Beste Hauptdarstellerin (Meilleure comédienne) Gewinner und Nominierte in der Kategorie Beste Hauptdarstellerin (Meilleure comédienne) seit der ersten Verleihung im Jahr 1987. Am erfolgreichsten in dieser Kategorie waren die Französinnen … Deutsch Wikipedia
Molière (Theaterpreis)/Beste Nebendarstellerin — Molière: Beste Nebendarstellerin (Meilleure comédienne dans un second rôle) Gewinner und Nominierte in der Kategorie Beste Nebendarstellerin (Meilleure comédienne dans un second rôle) seit der ersten Verleihung im Jahr 1987. Am erfolgreichsten in … Deutsch Wikipedia
Molière (Theaterpreis)/Beste Regie — Molière: Beste Regie (Meilleur metteur en scène) Gewinner und Nominierte in der Kategorie Beste Regie (Meilleur metteur en scène) seit der ersten Verleihung im Jahr 1987. Am erfolgreichsten in dieser Kategorie waren die beiden Franzosen Laurent… … Deutsch Wikipedia
Molière (Theaterpreis)/Bester Hauptdarsteller — Molière: Bester Hauptdarsteller (Meilleur comédien) Gewinner und Nominierte in der Kategorie Bester Hauptdarsteller (Meilleur comédien) seit der ersten Verleihung im Jahr 1987. Am erfolgreichsten in dieser Kategorie waren die Franzosen Michel… … Deutsch Wikipedia
Molière (Theaterpreis)/Bester Nebendarsteller — Molière: Bester Nebendarsteller (Meilleur comédien dans un second rôle) Gewinner und Nominierte in der Kategorie Bester Nebendarsteller (Meilleur comédien dans un second rôle) seit der ersten Verleihung im Jahr 1987. Am erfolgreichsten in dieser… … Deutsch Wikipedia
Molière (Begriffsklärung) — Molière steht für: Molière (1622–1673), französischer Dramatiker Marinus Jan Granpré Molière (1883–1972), niederländischer Architekt (3046) Molière, Asteroid im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter Molière (Theaterpreis), nationaler… … Deutsch Wikipedia
Theaterpreis — Ein Theaterpreis ist eine Auszeichnung für Theaterstücke, deren Autoren und Regisseure, Schauspieler, Theatergruppen oder Theaterinstitutionen. Inhaltsverzeichnis 1 Wichtige Theaterpreise im deutschsprachigen Raum 2 Wichtige ausländische… … Deutsch Wikipedia
Prix Molière — Molière Der Molière ist der nationale Theaterpreis Frankreichs. Die Auszeichnung ist nach dem bekannten französischen Dramatiker Molière (1622 1673) benannt und wurde erstmals 1987 auf Initiative des Journalisten Georges Cravenne vergeben, der… … Deutsch Wikipedia
Nestroy-Theaterpreis/Beste Ausstattung — Seit 2000 werden beim Nestroy Theaterpreis die Besten AusstatterInnen geehrt. Statistik Am häufigsten honorierte/r Ausstatter/in Martin Zehetgruber (4 Auszeichnungen) Am häufigsten nominierte/r Ausstatter/in Martin Zehetgruber (5 Nominierungen)… … Deutsch Wikipedia
Nestroy-Theaterpreis/Beste Regie — Stefan Bachmann (2.v.l.), Beste Regie 2008 Seit 2000 wird beim Nestroy Theaterpreis der Beste Theaterregisseur geehrt. Statistik Am häufigsten honorierte/r Regisseur/in Es hat noch niemand zweimal gewinnen können … Deutsch Wikipedia