Ungleiche Verträge

Ungleiche Verträge
Zeitgenössische Karikatur, die die Rivalität der Großmächte in China darstellt: von links nach rechts Großbritannien (Victoria), Deutsches Reich (Wilhelm II.), Russland (Nikolaus II.), Frankreich (Marianne), Japan

Die sog. Ungleichen Verträge (chinesisch 不平等條約 / 不平等条约 bùpíngděngtiáoyuē) wurden zwischen Mitte des 19. Jahrhunderts und dem Ersten Weltkrieg zwischen den „westlichen“ Fremdmächten (Großbritannien, Frankreich, USA, Russland, aber auch Japan) einerseits sowie China, Korea, Japan und Persien andererseits geschlossen. Sie sahen vielfältige Souveränitätsbeschränkungen auf den Gebieten der Politik, der Verwaltung und der Gerichtsbarkeit vor.

Inhaltsverzeichnis

Verträge mit China

Zugeständnisse wurden dem Reich der Mitte insbesondere auf handelspolitischem Gebiet abgenötigt, etwa die Öffnung von Häfen (Vertrags- oder Traktatshäfen) oder Reparationszahlungen. Hinzu kam die erzwungene Öffnung Chinas und Japans für die christliche Mission. Eine angemessene Gegenleistung der Vertragspartner war demgegenüber nicht vorgesehen. Zu den wichtigsten Ungleichen Verträgen gehören:

  • Vertrag von Nanking (南京條約) (29. August 1842, China - Großbritannien)
  • Vertrag von Humen (虎門條約) (8. Oktober 1843, China - Großbritannien)
  • Vertrag von Wanghia (望厦條約) (3. Juli 1844, China - USA)
  • Vertrag von Huangpu (黄埔條約) (24. Oktober 1844, China - Frankreich)
  • Vertrag von Aigun (璦琿條約) (28. Mai 1858, China - Russland)
  • Vertrag von Tianjin (天津條約) (Juni 1858, China - Frankreich, Großbritannien, USA, Russland)
  • Pekinger Konvention (北京條約) (1860, China - Russland, Frankreich, Großbritannien)
  • Vertrag vom 2. September 1861 zwischen China und Preußen bzw. Deutscher Zollverein
  • Burlingame Treaty (1868, China - USA)
  • Chinesisch-Portugiesischer Vertrag von Peking (中葡北京條約) (1887)
  • Luda-Pachtvertrag (27. März 1898, China - Russland)
  • Vertrag von Shimonoseki (馬關條約) (17. April 1895, China - Japan)
  • Zweite Pekinger Konvention (1898, China - Deutschland, Russland, Großbritannien, Japan)
  • Xinchou-Vertrag (辛丑條約)(7. September 1901, China - Achtstaatenallianz (Großbritannien, USA, Japan, Russland, Frankreich, Deutschland, Italien, Österreich-Ungarn) sowie Spanien, Niederlande, Belgien)
  • 21 Forderungen (二十一條)(25. Mai 1915, China - Japan)

Auf offizieller Ebene wurde der Terminus „ungleiche Verträge" erstmals 1926 von der Regierung in Peking in Verbindung mit der Aufhebung des chinesisch-belgischen Vertrages von 1865 gebraucht. Erst siebzehn Jahre später konnte die Regierung Chinas aufgrund der 1943 unterzeichneten Verträge mit den USA und Großbritannien (betreffend die Annullierung exterritorialer Rechte u. a.) das Ende der Ära der „ungleichen Verträge" verkünden.

Verträge mit Japan

Verträge mit Siam

Siehe auch

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ungleiche Verträge — ungleiche Verträge,   mit China seit Beendigung des Opiumkrieges (1842) unter Ausnutzung von dessen Schwäche durch die europäischen Mächte abgeschlossene Verträge (China [Geschichte], Vertragshäfen); ihre Beseitigung war ein wesentliches Ziel der …   Universal-Lexikon

  • Pachthafen — Als Vertragshäfen oder Traktatshäfen bezeichnete man jene Häfen in China, Japan und Korea, die im Rahmen der Ungleichen Verträge mit den Kolonialmächten im 19. Jahrhundert für den ausländischen Handel zwangs geöffnet worden waren. Eine Sonderform …   Deutsch Wikipedia

  • Traktatshafen — Als Vertragshäfen oder Traktatshäfen bezeichnete man jene Häfen in China, Japan und Korea, die im Rahmen der Ungleichen Verträge mit den Kolonialmächten im 19. Jahrhundert für den ausländischen Handel zwangs geöffnet worden waren. Eine Sonderform …   Deutsch Wikipedia

  • Vertragshäfen — Als Vertragshäfen oder Traktatshäfen bezeichnete man jene Häfen in China, Japan und Korea, die im Rahmen der Ungleichen Verträge mit den Kolonialmächten im 19. Jahrhundert für den ausländischen Handel zwangs geöffnet worden waren. Eine Sonderform …   Deutsch Wikipedia

  • Vertragshafen — Als Vertragshäfen oder Traktatshäfen bezeichnete man jene Häfen in China, Japan und Korea, die im Rahmen der Ungleichen Verträge mit den Kolonialmächten im 19. Jahrhundert für den ausländischen Handel zwangs geöffnet worden waren. Eine Sonderform …   Deutsch Wikipedia

  • Vertrag von Aigun — Der Vertrag von Aigun (chin. 瑷珲条约, pinyin: Aìhún Tiáoyuē, russisch Айгунский договор) wurde zwischen Russland und Qing China am 28. Mai 1858 in der mandschurischen Stadt Aigun geschlossen. Er fügt sich in die Reihe der „Ungleichen Verträge“… …   Deutsch Wikipedia

  • Britisch-Ostindien-Kompanie — Die Flagge der englischen Ostindien Kompanie 1600 1707 Flagge 1707 1801 …   Deutsch Wikipedia

  • Britisch-Ostindische Kompanie — Die Flagge der englischen Ostindien Kompanie 1600 1707 Flagge 1707 1801 …   Deutsch Wikipedia

  • Britische Ostindien-Kompagnie — Die Flagge der englischen Ostindien Kompanie 1600 1707 Flagge 1707 1801 …   Deutsch Wikipedia

  • Britische Ostindienkompanie — Die Flagge der englischen Ostindien Kompanie 1600 1707 Flagge 1707 1801 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”