Wilhelm Weiß

Wilhelm Weiß
Wilhelm Weiß

Wilhelm Weiß (* 31. März 1892 in Stadtsteinach; † 24. Februar 1950 in Wasserburg am Inn) war während der Zeit des Nationalsozialismus SA-Obergruppenführer sowie Chefredakteur des Völkischen Beobachters.[1]

Durch seine Tätigkeit in der Presseabteilung des bayerischen Kriegsministeriums kam Weiß nach dem Ersten Weltkrieg zum Journalismus. Er engagierte sich früh in der völkischen Bewegung und wurde glühender Anhänger der Ideen Adolf Hitlers. Vor 1933, dem Jahr der Machtübernahme durch die NSDAP, wurde er darum mehrfach wegen politischer Vergehen rechtskräftig verurteilt.

Als jedoch Hitler und die NSDAP an der Macht waren, organisierte Weiß die Gleichschaltung der Presse. In einigen Fällen sorgte er aber auch dafür, dass Journalisten trotz des Schriftleitergesetzes ihren Beruf behalten durften.

Den Nationalsozialismus stellte er jedoch nie in Frage.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Ausbildung und Erster Weltkrieg

Nach dem Besuch des Maximiliansgymnasiums in München trat Weiß 1911 dem deutschen Heer als Fahnenjunker bei. 1913 zum Leutnant befördert, wurde er 1915 während des Ersten Weltkriegs zur Fliegertruppe versetzt. Bei einem seiner Kampfeinsätze wurde er abgeschossen und verlor in Folge dessen sein linkes Bein. Dennoch wurde er 1917 zum Oberleutnant befördert, ehe man Weiß 1918, kurz vor Ende des Krieges, ins bayerische Kriegsministerium versetzte. 1920 wurde er im Rang eines Hauptmanns verabschiedet.

Bereits 1919 hatte sich Weiß als Mitglied der Landesleitung der Bayerischen Einwohnerwehr betätigt, über die er 1921 zum Schriftleiter der Zeitschrift Heimatland ernannt wurde, eines bereits stark nationalsozialistisch geprägten Periodikums.[2]

Karriere bei der NSDAP

19. November 1941: Wilhelm Weiß sitzt während einer Pressekonferenz rechts neben Alfred Rosenberg, der anlässlich der öffentlichen Bekanntgabe seines neuen Amts als Ostminister an einem Tisch steht und spricht. Links neben Rosenberg sitzt dessen Vertreter Alfred Meyer.

1922 trat er als einer der Ersten der NSDAP bei, und beteiligte sich auch am Hitler-Ludendorff-Putsch sowie dem Marsch auf die Feldherrnhalle.

Zwischen 1924 und 1926 erhielt Weiß eine Anstellung als Chefredakteur des Völkischen Kuriers, ehe er seit Januar 1927 Chef vom Dienst in der Redaktion des Völkischen Beobachters (VB) wurde.

Ein militärischer Karriereschub erfolgte 1930 als er zum SA-Oberführer im Stabe der Obersten SA-Führung (OSAF) ernannt wurde. Gleichzeitig erhielt Weiß die Leitung des Presseamts der SA. Neben seiner Arbeit beim VB fungierte er ab 1931 zusätzlich als Chefredakteur der antisemitischen Zeitschrift Brennessel, und wurde 1932 Leiter der Zentralschriftleitung des Zentralverlages der NSDAP.

Erst 1933 wurde Weiß stellvertretender, und ab 1938 als Nachfolger von Alfred Rosenberg, vollwertiger Chefredakteur des VB. Weitere wichtige Funktionen, die er bekleidete, waren von 1933 bis 1945 die Leitung des Reichsverbandes der Deutschen Presse (RDP) sowie ab März 1933 die Mitgliedschaft im Reichstag (MdR).

Im Februar 1934 zum SA-Gruppenführer befördert, fungierte er ab Juli desselben Jahres als Mitglied des Volksgerichtshofs. 1935 wurde Weiß Mitglied des Reichskultursenats und 1936 Hauptamtsleiter in der Reichsleitung der NSDAP. 1937 erfolgte seine Beförderung zum SA-Obergruppenführer.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 wurde Weiß interniert und am 15. Juli 1949 vor einer Münchner Spruchkammer zu drei Jahren Arbeitslager, dreißigprozentigem Vermögenseinzug und zehn Jahren Berufsverbot verurteilt. Die Internierungshaft wurde dabei auf die Zeitstrafe angerechnet. Wilhelm Weiß starb im Alter von 58 Jahren, bevor die Entscheidung der Spruchkammer rechtskräftig wurde.

Quellen

  1. Paul Hoser: Völkischer Beobachter. In: Historisches Lexikon Bayerns.
  2. Paul Hoser: Bayern und Reich. Deutsche Wochenschrift. In: Historisches Lexikon Bayerns., abgerufen am 18. Juni 2007.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wilhelm Weiss — Wilhelm Weiß (* 31. März 1892 in Stadtsteinach; † 24. Februar 1950 in Wasserburg am Inn) war während der Zeit des Nationalsozialismus SA Obergruppenführer sowie Chefredakteur des Völkischen Beobachters.[1] Durch seine Tätigkeit in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Weiss — (German Wilhelm Weiß) (born 31 March 1892 in Stadtsteinach; died 24 February 1950 in Wasserburg am Inn) was, in the time of the Third Reich, an SA Obergruppenführer as well as editor in chief of the Nazi Party s official newspaper, the Völkischer …   Wikipedia

  • Weiß (Familienname) — Weiß ist ein Familienname. Herkunft und Bedeutung Weiß ist ein Übername (Eigenschaftsname) zu mittelhochdeutsch wiz nach der Haar oder Hautfarbe des ersten Namensträgers. Varianten Weis, Weiss, Weisz, Weihs Bekannte Namensträger… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Meisters Wanderjahre — oder die Entsagenden ist ein Roman von Johann Wolfgang von Goethe. Er gilt als die persönlichste aller Goetheschen Dichtungen. 1821 erschien die erste Fassung, 1829 die vollständige. Ihr fehlen die vorangestellten Gedichte des Fragments von 1821 …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Niggemeyer — Wilhelm Niggenmeyer Born 9 May 1918 Haan Died 14 February 2008 (2008 02 15) (aged 89) Erftstadt Allegiance …   Wikipedia

  • Wilhelm Steinitz — Name Wilhelm Steinitz Land Österreich, Vereinigte Staaten (ab 1888) Geboren 14 …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Stuckart — Stuckart als Vertreter des Innenministeriums im Besprechungs …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Laage — (* 16. Mai 1868 in Stellingen bei Hamburg; † 3. Januar 1930 in Ulm) war ein deutscher Maler und Holzschneider. Leben und Werk Selbstbildnis, 1927, Öl auf Leinwand, 44 x 31 cm Sammlung des Städtis …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Hagemann — (* 5. Januar 1899 in Lehrte; † 17. Oktober 1973 in Braunschweig) war ein deutscher Schachspieler und bekannter Komponist. Hagemann erlernte mit 10 Jahren das Schachspiel. Ab 1923 gewann er 10 mal hintereinander die Vereinsmeisterschaft des… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Heinrich Solf — Wilhelm Solf (1911) Signatur Wilhelm Solfs Wilhelm Heinrich Solf (* 5. Oktober 1862 in Berlin; † 6. Februar …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”