Wädenswil

Wädenswil
Wädenswil
Wappen von Wädenswil
Basisdaten
Staat: Schweiz
Kanton: Zürich
Bezirk: Horgenw
Gemeindenummer: 0142i1f3f4
Postleitzahl: 8820
UN/LOCODE: CH WDW
Koordinaten: (693416 / 231804)47.2305538.672223407Koordinaten: 47° 13′ 50″ N, 8° 40′ 20″ O; CH1903: (693416 / 231804)
Höhe: 407 m ü. M.
Fläche: 17.37 km²
Einwohner: i20'376 (31. Dezember 2010)[1]
Website: www.waedenswil.ch
Wädenswil mit Zürichsee

Wädenswil mit Zürichsee

Karte
Ufenau Lützelau Zürichsee Greifensee Sihlsee Teufenbachweiher Horgnerbergweiher Ausee ZH Türlersee Zugersee Kanton Schwyz Kanton St. Gallen Kanton Zug Bezirk Affoltern Bezirk Dietikon Bezirk Hinwil Bezirk Meilen Bezirk Uster Bezirk Zürich Adliswil Hirzel Horgen Hütten ZH Kilchberg ZH Langnau am Albis Oberrieden ZH Richterswil Rüschlikon Schönenberg ZH Thalwil WädenswilKarte von Wädenswil
Über dieses Bild
w

Wädenswil, im Volksmund Wädi oder Wädischwil genannt, ist eine politische Gemeinde und Mittelstadt im Bezirk Horgen des Kantons Zürich in der Schweiz.

Inhaltsverzeichnis

Wappen

Wädenswiler Wappen (Zürcher Chronik 1485–86) von Gerold Edlibach

Blasonierung

In Rot eine goldene Mantelschliesse mit aufwärtsgerichtetem Dorn

Das Wappen geht auf die Freiherren von Wädenswil zurück. Seit 1240 führten sie nachweisbar in ihrem Siegel eine Mantelschliesse. Das Siegelbild wurde von allen Rechtsnachfolgern der mittelalterlichen Freiherren übernommen. Die rote Ausführung des Hintergrundes und die goldene Farbe der Schnalle kamen zur Zeit der Landvogtei im 16. und 17. Jahrhundert auf. Bis 1933 zierte die Schnalle ein Querstift. Die Gemeindewappenkommission, die für die Landesausstellung 1939 alle zürcherischen Wappen bereinigte, griff damals auf die ältere Form zurück.

Geographie

Wädenswil liegt am oberen linken Zürichseeufer am Zimmerberg an der Autobahn A3 Zürich–Chur. Zur Stadt Wädenswil gehören auch die Ortsteile Au ZH und Berg. Im Kanton Zürich ist Wädenswil mit 1736.34 ha die flächenmässig fünfzehntgrösste Gemeinde; etwa 1030 ha davon werden landwirtschaftlich genutzt.

Bevölkerung

Ende 2007 zählte Wädenswil 19'417 Einwohner (15'503 Schweizer, 3'914 Ausländer) und gehört damit zu den grösseren Schweizer Städten. Im Ortsteil Au ZH wohnten 4'979 Personen, im Ortsteil Berg 757. 3'865 Einwohner besassen das Bürgerrecht.

Die Ausländer liessen sich in 2'665 Niedergelassene und 1'249 Jahresaufenthalter einteilen. Hinzu kamen 151 Kurzaufenthalter, 51 Asylsuchende und 62 vorläufig Aufgenommene. Wochenaufenthalter waren in Wädenswil 451 angemeldet.

Im Jahr 2010 gehörten 35.9% der evangelisch-reformierten Konfession an, 30.2% der römisch-katholischen, 33.9% waren Mitglieder einer anderen Glaubensgemeinschaft oder konfessionslos.[2]

Wirtschaft

Charakteristisch ist das Zusammenspiel von Forschung und Wirtschaft, seit sich Wädenswil nach dem Niedergang der Textilindustrie zum Bildungsstandort gewandelt hat. Entsprechende Initiativen werden von der Gründerorganisation Wädenswil (grow) gefördert. Grösster Arbeitgeber ist die Hochschule Wädenswil.

Industrie

Die Industrialisierung hat Wädenswil im Lauf des 19. Jahrhunderts zu einem Zentrum der Textilindustrie gemacht. Die textile Heimarbeit brachte in den ersten Jahren des 19. Jahrhunderts einen ersten proto-industriellen Aufschwung. Zahlreiche Fabriken entstanden, von denen die 1833 gegründete Seidenweberei Gessner AG noch heute existiert. In den Jahren um 1900 erlebte Wädenswil einen zweiten starken Aufschwung, als die Fabrikarbeit die Heimarbeit ablöste. Neben der Textilindustrie waren die Stärkefabrik Blattmann und die Brauerei Wädenswil wichtige Arbeitgeber. Mitte der 1970er Jahre kam es zum Niedergang der Industrie, die heute nur noch eine unbedeutende Rolle spielt.

Verkehr

Wädenswil liegt an der Bahnlinie ZürichChur und wird von zwei S-Bahn-Linien des Zürcher Verkehrsverbunds erschlossen. Die Schnellzüge Basel–Zürich–Chur, die ebenfalls anhalten, bieten Anschluss an die Strecke Wädenswil–Einsiedeln der Südostbahn. Von Wädenswil aus erschliessen drei Postauto-Linien Hirzel, Schönenberg und Hütten. Innerhalb der Stadt stehen den Reisenden sechs Buslinien zur Verfügung. Über den Zürichsee verkehren von Wädenswil aus regelmässige Kursschiffverbindungen.

Die Autobahn A3 Zürich–Chur sowie die Hirzelpassstrasse Richtung Sihlbrugg erschliessen Wädenswil für den Individualverkehr. Wädenswil ist die grösste Stadt in Europa ohne Verkehrsampeln.

Geschichte

Wädenswil 1794 mit Schloss (oben links), auf einem Stich von Heinrich Brupbacher

Archäologische Funde aus der Jungsteinzeit belegen eine frühe Besiedlung der Halbinsel Au. Weitere Funde aus der Bronzezeit sowie aus der Römerzeit (1. Jahrhundert) zeigen, dass das Gebiet des heutigen Wädenswil seit über 5000 Jahren bewohnt ist.

In einem Stiftungsbrief des Klosters Fahr, dessen Echtheit nicht ganz sicher ist, wurden die Freiherren von Wädenswil («Wadinswilere») im Jahr 1130 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Ihren Wohnsitz, die Burg Alt-Wädenswil, errichteten die Freiherren im 13. Jahrhundert. 1287 verkaufte der letzte Freiherr Rudolf III. mangels Nachkommen die Herrschaft Wädenswil – heutige Gemeinden Wädenswil, Richterswil, Schönenberg, Hütten und Uetikon am See – an die Johanniterkommende Bubikon. Wädenswil wurde 1330 eine eigenständige Johanniterkommende. Die Kommende Wädenswil ging 1342 zwar ein Burgrecht mit der Stadt Zürich ein, blieb im Alten Zürichkrieg jedoch neutral und vermittelte zwischen den Parteien. 1529 gingen die Gemeinden Wädenswil und Richterswil zur Reformation über. Wegen finanziellen Schwierigkeiten und Konflikten mit den reformierten Untertanen verkaufte der Johanniterorden 1549 die Herrschaft Wädenswil mit allen Rechten an den eidgenössischen Ort Zürich. Wädenswil wurde eine Landvogtei. Für den Landvogt wurde 1550 bis 1555 das Schloss Wädenswil erbaut. Die Burg musste nach einem Tagsatzungsbeschluss 1557 geschleift werden, weil sich Schwyz vom vergrösserten Stadtstaat Zürich bedroht fühlte.

Schloss Wädenswil, erbaut 1550-1555
Burgruine Alt-Wädenswil

Die Unruhen in der Landschaft Zürich in den Jahren 1645 und 1646 fanden ihren Höhepunkt im Wädenswiler Aufstand. Zürich konnte diese Unruhen mit Hilfe obrigkeitstreuer Untertanen unterdrücken, insbesondere jenen der Grafschaft Kyburg unter Landvogt Johann Heinrich Waser, mit der Folge, dass die zürcherischen Untertanen im Bauernkrieg von 1653 stillhielten.

Nachdem 1798 die Herrschaft Zürichs zusammengebrochen war, musste der letzte Landvogt David von Orelli Wädenswil verlassen. In der Helvetik war die Munizipalität Wädenswil Teil des Distrikts Horgen. Nach dem Ende der Helvetik wollte die selbstbewusste Landbevölkerung – vor allem am Zürichsee – ihre neu erworbenen Rechte behalten. Gegen das aristokratische Zürich kam es 1804 zum bewaffneten Aufstand, dem Bockenkrieg. Das Schloss Wädenswil wurde niedergebrannt. Eidgenössische Truppen schlugen den Aufstand nieder.

In den letzten drei Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts erlebte Wädenswil im Zuge der Industrialisierung einen starken Aufschwung und wurde zur drittgrössten Gemeinde im Kanton Zürich. Die Infrastruktur wurde entsprechend ausgebaut: 1872 mit einer privaten Wasserversorgung, 1873 mit einem Gaswerk, 1875 mit dem Anschluss an die NOB-Eisenbahnlinie Zürich–Näfels, 1882 mit einem Telefonnetz, 1895 mit einem Elektrizitätswerk. In diesen Jahren entstanden ausserdem ein Krankenhaus, Kinderkrippen und das erste Altersheim. Um 1900 nahm auch die Arbeiterbewegung ihren Anfang. Ganze Quartiere wurden in den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts neu gebaut, mehrere Schulhäuser entstanden und ein neuer Friedhof wurde angelegt. 1903 wurde Wädensweil – so hiess die Gemeinde bis dahin – in Wädenswil umbenannt.

Verschiedene Einrichtungen des 20. Jahrhunderts gehen auf mäzenatische Aktivitäten der Industriellen zurück. So gründeten 1911 Fabrikanten das Au-Konsortium, mit dem der Hügel der Halbinsel Au erworben wurde, um zu verhindern, dass das Kleinod überbaut wurde.

Eines der schwersten Eisenbahnunglücke der Schweiz kostete 1948 vor der Einfahrt in den Bahnhof Wädenswil 22 Menschen das Leben. Ein Ski-Zug aus Sattel SZ krachte wegen falsch gestellter Rekuperationsbremse (Krokodil-Lok) praktisch ungebremst in das Gebäude der Obst- und Weinbaugenossenschaft. Die Weiche wurde wegen eines Zuges umgestellt, der von Pfäffikon SZ kam, um ein noch viel grösseres Unglück zu vermeiden.

In den 1960er und 1970er Jahren erlebte Wädenswil einen weiteren starken Aufschwung. Insbesondere im Ortsteil Au entstanden zahlreiche neue Wohnsiedlungen. Der Aufschwung führte zu einer Umgestaltung des Zentrums entlang der Hauptverkehrsachse Zugerstrasse, aber auch zu Protesten der Jugend Anfang der 1980er Jahre. Einzelne Exponenten gründeten später das Theater Ticino.

1993 geriet Wädenswil in die internationalen Schlagzeilen, nachdem der Gemeinderat eine neue Gemeindeordnung genehmigt hatte, die ausschliesslich weibliche Formulierungen enthielt. Die Stimmberechtigten lehnten die Gemeindeordnung in einer Volksabstimmung allerdings ab.

Kunst, Kultur

Wädenswil verfügt mit dem 2003 renovierten Theater Ticino und dem Schloss-Cinéma überregional bedeutsame Kulturinstitutionen. Daneben sind zahlreiche Kulturveranstalter wie die 1790 gegründete Lesegesellschaft und die Historische Gesellschaft Wädenswil tätig. Es gibt zahlreiche Musikvereine wie das Kammerorchester Wädenswil, den Kirchen- und Oratorienchor, den Musikverein Harmonie, den Brass-Band-Posauenenchor, den Tambourenverein, mehrere Männerchöre, den Konzertveranstalter ArtArena und zwei Jazz-Clubs. Die bekanntesten Theatergruppen sind das Volkstheater Wädenswil, das Seniorentheater Etzelbühne und die Theatergruppe Bühne frei. Tradition hat die Chilbi jeweils Ende August, die zu den grössten Kirchweihfesten der Region zählt. Zu den bekanntesten Persönlichkeiten aus Wädenswil gehört der Landschaftsmaler Johann Gottfried Steffan (1815–1905). Der Landi-Stuhl von Hans Coray wurde 1939 in Wädenswil entwickelt.

Schulen, Hochschulen

Die Volksschule besteht aus den drei Stufen Kindergarten, Primarschule und Oberstufe, die als dreiteilige Sekundarschule zusammen mit den Nachbargemeinden Schönenberg und Hütten geführt wird. Während die Primarschule Teil der politischen Gemeinde ist, besteht für die Oberstufe eine selbständige Schulgemeinde.

Hochschule Wädenswil, Campus Grüental

Zahlreiche Bildungsinstitutionen sind in Wädenswil beheimatet:

Sehenswürdigkeiten

Stadtzentrum

Schloss Wädenswil, Agroscope Changins-Wädenswil

Das Schloss Neu-Wädenswil auf einer Anhöhe über der Stadt geht auf das 16. Jahrhundert zurück, als es Verwaltungssitz der damaligen Landvogtei Wädenswil war. 1804 ist es während der Volksunruhen im Bockenkrieg abgebrannt. Nach dem Wiederaufbau im klassizistischen Stil wurde es 1890 Sitz der Forschungsanstalt Agroscope. Die Burgruine Alt-Wädenswil liegt auf dem Gemeindegebiet von Richterswil.

Im heutigen Stadtzentrum haben sich einige hervorragende historische Bauernhäuser im Fachwerkstil erhalten, besonders an der Türgass und an der Leigass. Das prachtvolle 1685 erbaute Fachwerkhaus Zur hohlen Eich war einst Standort des Ortmuseums.

Villa Rosenmatt

Einige Fabrikantenvillen des 19. Jahrhunderts werden heute öffentlich genutzt und sind zugänglich, darunter die Villa Rosenmatt (Reformiertes Kirchgemeindehaus) und die Villa Neuhof (Städtisches Bauamt). Sie sind von öffentlichen Parkanlagen umgeben. «Der Gehülfe», ein Roman von Robert Walser, spielt in Wädenswil. Das Haus Abendstern aus dem Roman ist nicht öffentlich zugänglich.

Das Haus Zur Gerbe und das Haus zum Florhof sind zwei stattliche Spinnereigebäude aus dem frühen 19. Jahrhundert. Im Florhof ist heute der Hauptsitz der Stadtverwaltung untergebracht.

Au

Auf der Halbinsel Au befindet sich neben dem kantonalen Weinbaumuseum auch ein Landgasthof sowie das Schloss Au mit zugehörigem Park. Die Halbinsel ist ein beliebtes Ausflugsziel am Zürichsee.

Die 1943 von Hans Fischli und Oskar Stock errichtete so genannte Mustersiedlung Gwad umfasst 48 Wohnhäuser. Sie zählt zu den frühesten und bedeutendsten Zeugnisse öffentlich geförderten Bauens im Kanton Zürich.

Berg

Der Wädenswiler Berg ist eine ausgedehnte bäuerliche Streusiedlung auf einer Terrasse über dem See. Von den zahlreichen historischen Bauernhöfen ist besonders der Burstel aus dem 17. bis 19. Jahrhundert sehenswert.

Kirchen

Die reformierte Landeskirche und die katholische Kirche verfügen in Wädenswil über gesamthaft fünf Kirchenbauten. Daneben existieren zahlreiche Freikirchen wie die evangelisch-methodistische Kirche. Die Friedhofskirche steht allen Konfessionen offen.

Reformierte Kirche 1764/67
  • Die dreischiffige katholische Pfarrkirche St. Marien wurde 1896-97 nach Plänen von August Hardegger im neuromanischen Stil errichtet. Die Erneuerungen des Hauptportals durch Xaver Ruckstuhl 1959 und des Innenraums 1972/73 gaben der Kirche ihr heutiges Erscheinungsbild. Ein künstlerischer Anziehungspunkt ist der in Bronze gegossene Kreuzweg von Susana Polac aus dem Jahre 1995.
  • Die reformierte Kirchgemeinde verfügt in der Au seit 1972 über ein Pavillon mit freistehendem Glockenturm von Josef Riklin.
  • Zum 2003 eingeweihten Begegnungsort Bruder Klaus der katholischen Kirchgemeinde in der Au gehört eine postmoderne Betonkirche.
  • Die St. Anna-Kapelle im Wädenswiler Berg von 1956 ist für Hochzeiten sehr beliebt.

Natur und Freizeit

Neben dem Zürichsee befinden sich auf dem Gemeindegebiet mehrere Weiher, etwa der Reidbachweiher, der Sennweidweiher oder der Bachgadenweiher, sowie kleinere Tobel mit Wasserfällen, etwa das Gulmentobel oder das Reidbachtobel. Der Zürichsee und die umliegende Landschaft sind beliebte Freizeitziele.

In Wädenswil gibt es mehrere Sportanlagen, wovon die Anlage Eidmatt und der Fussballplatz des FC Wädenswil in der Beicheln die grössten sind. Neben den Badeanlagen Naglikon, Rothus und Rietliau am Zürichsee verfügt Wädenswil auch über zwei Hallenbäder: Untermosen und Steinacher.

Politik

Die Legislative ist der Gemeinderat mit 35 Sitzen. Stärkste Partei ist die SVP mit 10 Sitzen. Es folgen SP mit 6 Sitzen, FDP.Die Liberalen mit 5 Sitzen, CVP und GP mit 4 Sitzen, EVP und das nur lokal tätige Bürgerliche Forum positives Wädenswil (BFPW) mit 2 Sitzen sowie die EDU und die GLP mit einem Sitz (Stand 2010).

Die Exekutive ist der siebenköpfige Stadtrat, in welchem die CVP mit 2 Sitzen vertreten ist, FDP, SP, SVP, BFPW und EVP mit je einem Sitz. Stadtpräsident ist Philipp Kutter, CVP (Stand 2010).

Sonstiges

Über die Region hinaus bekannt ist die Brauerei Wädi-Brau-Huus unter anderem durch ein Bio-Hanfbier. In Wädenswil wird überdies Weinbau betrieben (siehe auch den Artikel Weinbau in der Schweiz).

Wädensville

Seit in den Jahren 1973 bis 1978 entlang der Hauptverkehrsachse Zugerstrasse das Zentrum umgestaltet wurde, beschäftigen ungelöste Verkehrsfragen die Politik. 1996 unterzeichneten dazu alle Parteien ein «Postulat offene Zentrumsplanung», das im Sande verlief. 2002 lancierte der Stadtrat das Planungsprojekt «Wädensville». Es dient als Plattform zur Diskussion offener Planungsfragen, die zu einer Lösung namentlich am Bahnhofplatz führen sollen. 2006 haben die Einwohner der Stadt entschieden, dass das veraltete Dosenbach-Haus am Bahnhof abgerissen wird und stattdessen die Bushaltestelle vergrössert und überdacht wird.

Fluglärm

Wädenswil liegt im Süden des Flughafens Zürich. Ein Teil der Bevölkerung fühlt sich dadurch seit Oktober 2003 vom Fluglärm durch die so genannten Südanflüge sowie seit Inbetriebnahme des Instrumentenlandesystems (ILS) für Piste 28 am Flughafen Zürich im Oktober 2006 auch durch die so genannten Ostanflüge belästigt, die entgegen der entsprechenden Raumplanung stattfinden. Im Verein Flugschneise Süd - NEIN (VFSN), der in Wädenswil über eine Sektion verfügt, organisiert sich der Widerstand gegen diesen Fluglärm.

Sport

Der Fussballclub Wädenswil ist der populärste Sportverein der Stadt und war Ende der achtziger Jahre und Anfangs der Neunziger der Fussballverein mit den meisten Mitgliedern in der Schweiz. Die 1. Mannschaft des FCW spielt in der 3. Liga.[3]

Erfolgreich ist der Tischtennisclub Wädenswil, welcher bereits über mehrere Jahre in der höchsten Spielklasse der Schweiz vertreten ist.

Sehr beliebt ist der nur an einem regionalen Spielbetrieb und Turnieren beteiligte Inlinehockeyclub „Schneepilze Wädenswil“, der die Meisterschaft acht Mal von bisher neun Teilnahmen für sich entscheiden konnte (1999–2001, 2003–2007).

Der neuste Sportverein in Wädenswil ist der Unihockeyclub „Wadin Knights“. Er wurde im Jahre 2000 gegründet und gehört heute mit vier Junioren-, einem Damen- und zwei Herrenteams bereits zu den grösseren Sportvereinen am Ort.

Den Zürichsee aktiv erleben kann man im Seeclub Wädenswil. Der 1901 gegründete Verein verfügt über eine starke Regattaabteilung und stellt regelmässig Teilnehmer für Weltmeisterschaften und Olympiaden.

Jugend

Mit den Jugendhäusern Sust und Adlerburg und den Jugendtreffpunkten in der Au, sowie der Jugenddisco EXIT betreibt die Stadt Wädenswil eine aktive Jugendarbeit. Ebenso sind in Wädenswil auch alle grösseren Jugendorganisationen wie Cevi, Pfadi und Jungwacht Blauring zuhause. Der 1862 gegründete Cevi ist einer der ältesten Vereine von Wädenswil.

In der Jugend-Filmgruppe «WädiWOOD» werden Jungschauspieler ausgebildet. Jährlich wird ein Film produziert. Für den Film «Zweite Chance» hat WädiWOOD am 21. März 2007 an den Schweizer Jugendfilmtagen den Publikumspreis gewonnen. [4]

Persönlichkeiten

Literatur

  • Albert Hauser: Die wirtschaftliche und soziale Entwicklung eines Bauerndorfes zur Industrie-Gemeinde: Neuere Wirtschaftsgeschichte der zürcherischen Gemeinde Wädenswil. Wädenswil 1956.
  • Peter Ziegler: Wädenswil, 2 Bände. Wädenswil 1970–1971.
  • Peter Ziegler: Kirche Wädenswil, Verlag Stutz + Co. AG, Wädenswil 1983.
  • Peter Ziegler: Kirchen und Kapellen rund um den Zürichsee, Th. Gut Verlag, Stäfa 2000.
  • Thomas Bitterli, Daniel Grütter: Alt-Wädenswil: Vom Freiherrenturm zur Ordensburg. Basel 2001. ISBN 3-908182-11-5
  • Wädenswil von Kopf bis Fuss, Verkehrsverein Wädenswil, Wädenswil 1981.
  • Jahrbuch der Stadt Wädenswil, Verlag Stutz + Co. AG, erscheint jährlich seit 1975.
  • Kunstführer durch die Schweiz - Band 1, Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, Bern 2005.

Weblinks

 Commons: Wädenswil – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistisches Amt des Kantons Zürich – Bevölkerung in den Gemeinden und Regionen des Kantons Zürich, 2010
  2. Statistisches Amt des Kantons Zürich - Datenbank (Gemeindeporträts). abgerufen am 12. April 2011
  3. fcwaedenswil.ch: FC Wädenswil - AKTIVE, Zugriff am 26. Mai 2011
  4. Wädiwood

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wädenswil — Escudo …   Wikipedia Español

  • Wädenswil — Vue sur Wädenswil et le lac de Zurich. Administration Pays Suisse …   Wikipédia en Français

  • Wadenswil — Wädenswil Wädenswil Une vue d ensemble de la commune serait la bienvenue Administration Pays Suisse Canton …   Wikipédia en Français

  • Wädenswil — Wädenswil, Gemeinde und stattliches Pfarrdorf im schweizer. Kanton Zürich, Bezirk Horgen, am Zürichsee, 410 m ü. M., an den Eisenbahnen Zürich Glarus und W. Einsiedeln, mit (1900) 7592 meist prot. Einwohnern, deren Hauptindustrie die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wädenswil — (Wädenswyl), Marktflecken im schweiz. Kanton Zürich, am Züricher See, (1900) 7585 E …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Wädenswil — Wädenswil,   Stadt im Kanton Zürich, Schweiz, 408 m über dem Meeresspiegel, am linken Ufer des Zürichsees, 19 200 Einwohner; Eidgenössische Forschungsanstalt für Obst , Wein und Gartenbau, Ingenieurschule für Obst , Wein und Gartenbau, Orts ,… …   Universal-Lexikon

  • Wädenswil — Infobox Swiss town subject name = Wädenswil municipality name = Wädenswil municipality type = municipality imagepath coa = Waedenswil blazon.svg|pixel coa= languages = German canton = Zurich iso code region = CH ZH district = Horgen lat d=47|lat… …   Wikipedia

  • Wädenswil-Einsiedeln-Bahn — Projekt der Wädenswil Einsiedeln Bahn (Karte des Zürcher Ingenieur Vereins von 1872) Die Wädenswil Einsiedeln Bahn (WE) war eine 1870 gegründete Eisenbahngesellschaft in der Schweiz. Sie war Eigentümerin und Betreiberin der heute noch bestehenden …   Deutsch Wikipedia

  • Wädenswil–Einsiedeln-Bahn — Projekt der Wädenswil–Einsiedeln Bahn (Karte des Zürcher Ingenieur Vereins von 1872) Die Wädenswil–Einsiedeln Bahn (WE) war eine 1870 gegründete Eisenbahngesellschaft in der Schweiz. Sie war Eigentümerin und Betreiberin der heute noch bestehenden …   Deutsch Wikipedia

  • Wadenswil — Original name in latin Wdenswil Name in other language Vedensvil, Vedensvil , wdanwyl, Веденсвил, Веденсвиль State code CH Continent/City Europe/Zurich longitude 47.22683 latitude 8.6687 altitude 450 Population 13269 Date 2013 04 02 …   Cities with a population over 1000 database

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”