Kartograf

Kartograf
Ein Kartograf bei der Arbeit (1943)

Kartograf (auch Kartograph) ist die allgemeine Berufsbezeichnung für Fachleute, die sich mit dem Fachgebiet der Kartografie befassen und insbesondere raumbezogene Daten und Informationen (Geodaten, Geoinformationen) interpretieren und mit dem Ziel bearbeiten, Karten oder kartenverwandte Produkte herzustellen. In diesem allgemeinen, auch historisch gewachsenen Sinne werden in der Kartografie tätige Wissenschaftler, Ingenieure und Techniker gleichermaßen als Kartografen bezeichnet.

Der Beruf des Kartografen ist thematisch verwandt mit den Fachgebieten Geodäsie, Geographie, Photogrammetrie, Fernerkundung, Geoinformatik, Geomatik, Informatik, Grafik und Design.

Inhaltsverzeichnis

Schreibweise

Die Schreibweise der allgemeinen Berufsbezeichnung ist zurzeit unterschiedlich. Mit dem Hinweis auf die technischen, vor allem datenverarbeitungstechnischen Veränderungen des Berufsbildes wird vielfach die Schreibweise "Kartograf" bevorzugt. Der Duden in seiner 25. Auflage empfiehlt die Schreibung mit F. In der Schweiz sind die Schreibweise "Kartografie" und "Kartograf" behördlich festgelegt. Die Schreibweise "Kartograph" ist vor allem in Deutschland immer noch gebräuchlich.

Ausbildung

Deutschland

In Deutschland gibt es folgende berufliche Ausbildungswege:

  • Praktische Kartografieausbildung
    • Kartografen und Kartografinnen werden in dem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf in der gewerblichen oder behördlichen Kartografie drei Jahre ausgebildet. Sie bearbeiten im Wesentlichen kartografische Originale mit Hilfe computergestützter Kartenkonstruktionsprogramme nach Entwürfen und Vorgaben. Nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) lautet die Berufsbezeichnung Kartograph bzw. Kartographin.
    • Die Arbeitgeberverbände (AdV, BDVI), Arbeitnehmerverbande (ver.di) und Berufsverbänden (DGfK, DVW, DGPF, DMV) haben im Jahr 2009 und 2010 die beiden Berufe Kartograf und Vermessungstechniker in dem neuen Berufsfeld der "Berufe in der Geoinformationstechnologie" zusammengeführt. Der Beruf des Kartographen wird durch den Beruf des Geomatikers ersetzt.[1]
  • Akademische Kartografieausbildung
    • Diplom-Ingenieure (FH) der Fachrichtung Kartografie absolvieren ein Studium an einer der Fachhochschulen in Berlin, Dresden, Karlsruhe oder München. Sie sind hauptsächlich für die Entwicklung, den Entwurf und die Redaktion von kartografischen Erzeugnissen zuständig und nehmen auch Führungs- und Leitungsfunktionen wahr.
    • Diplom-Ingenieure der Fachrichtung Kartografie absolvieren ein Studium im Hauptfach an der Technischen Universität Dresden. Diplom-Ingenieure sind in der Forschung und Lehre an Hochschulen oder als Leiter von Behörden und Unternehmen tätig oder nehmen dort Führungs- und Leitungsfunktionen wahr.
    • Die bisherigen Diplom-Studiengänge wurden entsprechend dem Bologna-Prozess auf die neuen europaweit vergleichbaren Abschlüsse Bachelor und Master umgestellt, die zusammen eine Studiendauer von 10 Semestern umfassen müssen.[2] Damit entfällt die Unterscheidung zwischen FH- und Universitätsdiplom. An der TU Dresden mit dem Studiengang "Kartographie und Geomedientechnik" erfolgte diese Umstellung mit dem Wintersemester 2008/09.
    • An anderen Hochschulen ist das Studium der Geodäsie oder Geographie mit dem Nebenfach Kartografie möglich.

Österreich

Zum einen existiert in Österreich der Lehrberuf Kartograph, v.a. in Kartenverlagen. Zum anderen kann an der Universität Wien, Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie, ein Masterstudium Kartographie und Geoinformation studiert werden.

An der TU Wien kann Kartografie als Vertiefungsrichtung im Studium Vermessungswesen und Geoinformation gewählt werden.

Schweiz

Die Ausbildung in der Schweiz ist nur als vierjährige Berufslehre im Bundesamt für Landestopografie in Wabern möglich. Bis ca. 1992 bildeten auch die Privatfirmen Kümmerly & Frey (Bern), Orell Füssli (Zürich) und Swissair Photo und Vermessungen (Regensdorf) Kartografen aus. Die Berufsbezeichnung lautet gelernter Kartograf bzw. gelernte Kartografin. Seit 2008 wird das Ausbildungsreglement durch den Trägerverein Geomatiker/in Schweiz überarbeitet; vorbehältlich der Zustimmung durch das Bundesamt für Berufsbildung und Technologie und den Bundesrat wird in der Schweiz ab 2010 die Berufsbezeichnung Geomatiker/in (mit Schwerpunkt Kartografie) lauten.

An der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich, Institut für Kartografie, kann jedoch nicht Kartografie im Hauptfach studiert werden. Stattdessen können Geomatikingenieure, Geographen usw. Kartografie im Nebenfach belegen.

Historische Bezeichnungen

Der Begriff „Kartograph“ (damals mit ph-Schreibung) entstand erst kurz vor 1830. Heute werden die Kartenzeichner des Altertums, des Mittelalters und der Frühen Neuzeit ebenfalls oft als Kartografen bezeichnet. Die damals verwendete Eigenbezeichnung war entweder auf die verwendete Technik bezogen („chalcographus“, „sculptor“, „Kartolithograf“) oder verwies explizit auf den Anteil am Werk („auctor“, „delineator“).

Nur wenige Spezialisten wie Gerhard Mercator widmeten als „cosmographus“ oder „geographus“ ihr Leben vollumfänglich der Kartografie. In einigen Staaten kam es vor, dass erfolgreiche „Kartografen“ mit dem Titel eines kaiserlichen Geographen (Johann Baptist Homann im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation) bzw. eines «géographe du roi» (Guillaume Delisle in Frankreich) ausgezeichnet wurden. Auf Deutsch war auch die Bezeichnung „Kartenmacher“ oder „Kartenmaler“ in Gebrauch.

Die meisten „Kartografen“ vor der Einführung des Ausbildungsberufs in der Mitte des 20. Jahrhunderts waren jedoch nur nebenbei oder fallweise in der Kartografie tätig. Viele „Kartografen“ der Frühen Neuzeit waren Wissenschaftler verschiedenster Art wie Hebraist (Sebastian Münster), Arzt (Konrad Türst), Mathematiker und Theologe (Johannes Schöner) oder Astronom (Edmond Halley). Andere übten Tätigkeiten des Verlagswesens aus wie Buchhändler und Verleger (Matthäus Merian) oder Kupferstecher (Matthäus Seutter). Ab dem 17. Jahrhundert waren Militäringenieure (Daniel Specklin), ab dem 19. Jahrhundert eigentliche Vermessungsingenieure und Geodäten (Karl von Müffling) in der Kartografie tätig. Auch Künstler und Berufsleute wie Glasmaler (Hans Conrad Gyger), Baumeister (Erich Philipp Ploennies) und Landwirt (Peter Anich) sind heute als „Kartografen“ noch bekannt, während die Leistungen in ihrem angestammten Beruf manchmal in den Hintergrund treten oder fast vergessen sind.

Diverse als „Kartografen“ genannte Entdecker (Thomas Mackenzie) und Naturforscher (Eduard Wassiljewitsch Toll) sind vielfach eher Kartenautoren und nicht Kartografen im Sinne der drucktechnischen Vervielfältigung der betreffenden Expeditionsergebnisse. Das häufig verwendete Verb „kartografieren“ bezeichnet in der Alltagssprache meist die Aufnahme – mit oder ohne Vermessung – von bisher unbekannten Küsten oder Landstrichen. Schiffskapitäne oder Expeditionsleiter werden in Biografien daher vielfach irrtümlich als „Kartografen“ bezeichnet, obwohl diese nur vereinzelt tatsächlich Karten selbst gezeichnet haben.

Im militärischen Bereich wurden „Kartografen“ (häufig auch nur zeichnerisch begabte Soldaten) noch bis zum Zweiten Weltkrieg als Regimentszeichner eingesetzt, um die Topografie der wechselnden Frontverläufe exakt abzubilden und dadurch den Generalstäben entsprechende Besprechungsvorlagen liefern zu können.

Kartografen-Verzeichnisse

Das erste Kartografen-Verzeichnis mit 170 Namen war der Catalogus auctorum des Abraham Ortelius, das in seinem Atlas Theatrum Orbis Terrarum 1570 erschien. Ein weiteres bekanntes Verzeichnis wurde von Vincenzo Maria Coronelli in seiner Cronologia Universale (1707) herausgegeben.

Im deutschen Sprachraum erschienen moderne Verzeichnisse namentlich von Leo Bagrow (1951) und Wilhelm Bonacker (1966). Das neuste internationale Verzeichnis, Tooley’s dictionary of mapmakers, listet rund 27.000 Personen in vier Bänden auf. Für diverse Länder und Region existieren eigene Verzeichnisse, so für Großbritannien, Polen, Spanien und die Schweiz.

Berühmte Kartografen

sortiert nach Geburtsjahr, siehe auch Kategorie:Kartograf

15. Jahrhundert

16. Jahrhundert

17. Jahrhundert

18. Jahrhundert

19. Jahrhundert

20. Jahrhundert

Literatur

  • Joachim Neumann: Begriffsgeschichtliches um den Kartographen. In: Kartographische Nachrichten 38, 5 (1988) S. 185–190.
  • Tooley’s dictionary of mapmakers. Revised ed., hrsg. von Josephine French ... [et al.]. Riverside, CT: Early World Press, 1999–2004. ISBN 0-906430-14-3 (Bd. 1).

Einzelnachweise

  1. http://www.geomatik-ausbildung.de/
  2. http://www.htw-dresden.de/vk/index.php?sgsb

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • kartògraf — m (kartògrafkinja ž) 1. {{001f}}onaj koji se bavi kartografijom 2. {{001f}}publ. iron. onaj koji se stalno bavi povlačenjem državnih granica, prekrajanjem država i zona utjecaja …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

  • kartograf — kartògraf m DEFINICIJA 1. onaj koji se bavi kartografijom 2. publ. iron. onaj koji se stalno bavi povlačenjem državnih granica, prekrajanjem država i zona utjecaja ETIMOLOGIJA vidi kartografija …   Hrvatski jezični portal

  • Kartograf — usw. ↑ Karte …   Das Herkunftswörterbuch

  • kartograf — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mos I, Mc. kartograffie; lm M. owie {{/stl 8}}{{stl 7}} specjalista w dziedzinie kartografii {{/stl 7}} …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Kartograf — Mapper (umgangssprachlich); Kartograph * * * Kar|to|graf 〈m. 16〉 Zeichner od. Bearbeiter von Landkarten u. Plänen; oV Kartograph [<ital. carta „Papier, Karte“ + grch. graphein „schreiben“] * * * Kar|to|graf, Kartograph …   Universal-Lexikon

  • Kartograf — Kar|to|graf 〈m.; Gen.: en, Pl.: en〉 = Kartograph …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • kartograf — is., coğ., Fr. cartographe Haritacı …   Çağatay Osmanlı Sözlük

  • Kartograf — Kar|to|graf, auch ...graph der; en, en <zu ↑...graf> Zeichner od. wissenschaftlicher Bearbeiter einer Landkarte …   Das große Fremdwörterbuch

  • kartograf — m IV, DB. a, Ms. kartograffie; lm M. owie, DB. ów «specjalista w zakresie kartografii» …   Słownik języka polskiego

  • kartográf — a m (ȃ) geogr. strokovnjak za kartografijo: posvetovanje kartografov …   Slovar slovenskega knjižnega jezika

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”