SA-7 Grail

SA-7 Grail
SA-7 Grail

SA-7b.jpg

Allgemeine Angaben
Typ: Flugabwehrrakete
Hersteller: Konstruktionsbüro KBM
Entwicklung: 1960
Technische Daten
Länge: 1,443 m
Durchmesser: 72,2 mm
Gefechtsgewicht: 9,6 kg
Spannweite: 300 mm
Antrieb: Feststoff-Raketentriebwerk
Geschwindigkeit: 430 m/s
Reichweite: 5,2 km
Ausstattung
Zielortung: passiv IR
Gefechtskopf: 1,17 kg FRAG-HE
Zünder: Aufschlagzünder
Listen zum Thema

Die Strela-2 (russisch: стрела für Pfeil, NATO-Codename SA-7 Grail, GRAU-Index 9K32) ist eine infrarotgelenkte Luftabwehrrakete, die von der Schulter aus abgefeuert werden kann. Sie dient zur Bekämpfung von Luftzielen durch Bodentruppen und ist das sowjetische/russische Pendant zur amerikanischen Redeye, bzw. deren Nachfolger Stinger.

Inhaltsverzeichnis

Entwicklung

Ursprungsland ist die Sowjetunion, wo die Luftabwehrrakete ab 1968 als Strela-2 hergestellt wurde. Der Infrarotsuchkopf war nicht sehr zuverlässig und wurde oft durch die Sonne oder Bodenwärme abgelenkt. Ab 1972 wurde sie von der besseren Strela-2M (NATO-Codename: SA-7b, GRAU-Index 9K32M) abgelöst, die das am weitesten verbreitete Modell wurde. Dabei wurde der Raketenantrieb verbessert, der eine höhere Geschwindigkeit sowie effektive Reichweite ermöglichte und auch ein neuer IR-Suchkopf eingeführt.

Die Strela-2 gilt inzwischen als veraltet, ist aber weiterhin weltweit in verschiedenen Variationen zu finden. Mit der Strela-3 (NATO-Codename: SA-14 Gremlin) existiert seit 1978 ein modernerer und etwas leistungsfähigerer Nachfolger, der sich in Bauweise und Erscheinung aber nicht von der Strela-2 unterscheidet. Weitere ähnliche Nachfolgeentwicklungen sind SA-16 und SA-18.

Funktion

Das System besteht aus der Rakete (9M32 oder 9M32M), einem Startrohr inklusive Visier und einem Griffstück mit integrierter Elektronik (GRAU-Index 9P54 & 9P54M) und einer thermoelektrischen Batterie (GRAU-Index 9B17). Außerdem kann ein IFF-Empfänger (Identification Friend or Foe – Freund-Feind-Erkennung) an den Helm des Schützen montiert werden, um Eigenbeschuss zu vermeiden. Eine passive Antenne, die akustische Signale in den Kopfhörer des Schützen abgibt, dient dem Entdecken und Erfassen eines Zieles.

Die Rakete ist innerhalb sechs Sekunden feuerbereit: Nach dem Einschalten der Stromversorgung verfolgt der Schütze das Ziel mit dem optischen Sucher und betätigt den Abzug am Griff. Damit wird der Suchkopf aktiviert und die Elektronik versucht auf das Ziel aufzuschalten. Ist das Signal stark genug und die Winkelgeschwindigkeit im zulässigen Bereich, wird dies durch eine rote Lampe und ein Summsignal angezeigt. Der Schütze muss nun weitere 0,8 Sekunden das Ziel verfolgen, bis die Rakete zündet. Eine gescheiterte Aufschaltung wird durch einen anderen Ton markiert, wonach er erneut zielen kann.

Beim Start brennt der Booster-Motor im Startrohr komplett ab; er beschleunigt die Rakete auf 30 Meter pro Sekunde (m/s) und eine Rotation von 20 Umdrehungen pro Sekunde (U/s). Nach dem Verlassen des Rohres klappen die vorderen und hinteren Leitflächen von 30 cm Spannweite aus. Weiterhin wird ein Selbstzerstörungs-Mechanismus aktiviert, der einen Aufschlag am Boden verhindert, wenn nach 17 Sekunden kein Ziel getroffen wurde.

Nach etwa 0,3 Sekunden zündet in etwa 5 Metern Entfernung der Raketenmotor, der den Flugkörper auf 430 m/s beschleunigt und dann auf dieser Geschwindigkeit hält. Nach etwa 120 Metern wird der letzte Sicherheitsmechanismus abgeschaltet und der Sprengkopf scharf geschaltet.

Der Infrarot-Suchkopf verwendet einen Bleisulfid-Halbleiter und reagiert auf IR-Strahlung zwischen 0,2 und 1,5 µm Wellenlänge. Er hat einen Sichtwinkel von 1,9 Grad und kann dem Ziel mit 9 Grad pro Sekunde folgen. Die Elektronik errechnet die Winkelgeschwindigkeit des Ziels und sendet Steuerbefehle, um die Differenz auf Null zu bringen.

Der Sprengkopf zündet beim Aufschlag auf das Ziel. Er kann ein Luftfahrzeug nicht im Ganzen zerstören, sondern nur Tanks, Steuerelemente oder den Antrieb so beschädigen, dass dieses flugunfähig wird oder der Einsatz kurzfristig abgebrochen werden muss.

Einsatz

Sowjetsoldat mit Strela-2

Die SA-7 ist, vor allem in ehemaligen Staaten des Warschauer Paktes, weit verbreitet und wurde oft nachgebaut und modifiziert. Die Armeen einer Reihe von Staaten verwenden sie bis heute. So wurden die Bestände der NVA im Zuge der Wiedervereinigung Deutschlands von der Bundeswehr v.a. für die Heeresflugabwehrtruppe übernommen [1].

Die Waffe wurde in einer ganzen Reihe von Konflikten eingesetzt. Der erste Einsatz wird vom Jahre 1969 im Abnutzungskrieg als Teil des Nahostkrieges berichtet – bis Juni 1970 feuerte die ägyptische Armee 99 Raketen und erzielte 36 Treffer auf israelische Kampfflugzeuge. Im Jahre 1974 erzielten syrische Streitkräfte elf Treffer gegen Israel, wobei die Zahl der eingesetzten Waffen nicht bekannt ist.

Strela-2 stand auch nordvietnamesischen Kräften in der Spätphase des Vietnamkriegs zur Verfügung, wo die modernere Strela-2M zwischen 1972 und 1975 gegen US-Kampfflugzeuge 204 Treffer bei 589 Einsätzen erreichte.

Am 28. November 2002 entkam eine Boeing 757 der israelischen Luftfahrtgesellschaft Arkia Israeli Airlines knapp einem Angriff: Kurz nach dem Start in Mombasa, Kenia, wurden zwei SA-7-Raketen auf das mit 271 Menschen besetzte Flugzeug abgefeuert. Die Raketen verfehlten das Ziel jedoch.[2]

Am 2. November 2003 wurde ein US-amerikanischer Transporthubschrauber vom Typ CH-47 „Chinook“ bei Fallujah von zwei irakischen SA-7 getroffen. Der Hubschrauber stürzte ab und 15 US-Soldaten starben.

Wegen der Bedrohung der Zivilluftfahrt wurde in den USA mehrfach diskutiert, den Fluglinien Abwehrsysteme wie Flares gesetzlich vorzuschreiben. Diese haben sich dagegen jedoch bisher mit der Begründung gewehrt, dass die hohen Kosten Wettbewerbsnachteile bedeuten würden.

Eingesetzte Versionen

Russland

  • SA-7A GRAIL (9K32 Strela-2): 1. Serienversion
  • SA-7A GRAIL (9K32E Strela-2E): Vereinfachte Exportversion der 9K32
  • SA-7B GRAIL (9K32M Strela-2M): 2. Serienversion mit verbessertem Suchkopf
  • SA-7B GRAIL (9K32ME Strela-2ME): Vereinfachte Exportversion der 9K32M
  • SA-7B GRAIL (9K32MV Strela-2MV): Version für den Luft-Luft-Einsatz ab Hubschraubern
  • SA-7C GRAIL (9K32M2 Strela-2M2): Version mit dem Suchkopf der SA-16 GIMLET.
  • SA-N-5 GRAIL (9K32MF Strela-2MF): Version für Marinestreitkräfte

China

  • HN-5A: Version der 9M32M mit gekühltem Suchkopf und neuem Sprengkopf
  • HN-5B: Version der 9M32M mit verbessertem, gekühltem Suchkopf
Anza Mk.2

Pakistan

  • Anza Mk.1: Lizenzfertigung der 9K32
  • Anza Mk.2: Lizenzfertigung der 9K32M
  • Anza Mk.3: Version der 9M32M mit verbessertem, gekühltem Suchkopf

Ägypten

  • SAKR EYE: Version der 9K32M mit einem neuen digital arbeitenden Suchkopf der franz. Firma Thomson-CSF

Rumänien

  • CA-94M: Version der 9K32M mit einem neuen, digital arbeitenden Suchkopf

Serbien

  • Strela-2MA: Version der 9M32M mit verbessertem, gekühltem Suchkopf und neuem Sprengkopf

Nutzerstaaten

Siehe auch

Literatur

  • Land-Based Air Defence Edition 2005 Jane's Verlag
  • Das Boden-Luft-Lenkwaffensystem SA-17 GRAIL DTIG – Defense Threat Informations Group
  • On Arrows and Needles by Michal Fiszer and Jerzy Gruszczynski, Journal of Electronic Defense (JED), December 2002.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. www.streitkraeftebasis.de: Strela auf Übungsplatz Todendorf und www.Streitkräftebasis.de Infoflyer Todendorf
  2. www.flightglobal: Arkia 757 avoids missile attack und BBC News: Kenyan police find Mombasa missiles.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • GRAIL — Imagen artística del tándem de naves GRAIL sobre la superficie lunar Organización NASA / Laboratorio de propulsión a chorro (JPL) Contratos principales Loc …   Wikipedia Español

  • Grail (web browser) — Grail was a free extensible multi platform web browser written in the Python programming language. The project was started in August 1995, with its first public release in November of that year. [http://grail.sourceforge.net/info/papers/restofus.h… …   Wikipedia

  • GRAIL — Mondsonden GRAIL (Gravity Recovery and Interior Laboratory) ist eine geplante Mondmission der NASA, die im Rahmen des Discovery Programms durchgeführt werden soll. GRAIL besteht aus zwei gemeinsam gestarteten Raumsonden, die ab 2011 den Mond… …   Deutsch Wikipedia

  • Grail — Grail, n. [OF. graal, greal, greet, F. graal, gr[ e]al, LL. gradalis, gradale, prob. derived fr. L. crater bowl, mixing vessel, Gr. krath r. See {Crater.}] A broad, open dish; a chalice; only used of the {Holy Grail}. [1913 Webster] Note: The… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Grail Quest (disambiguation) — Grail Quest is the quest for the Holy Grail.Grail Quest can also refer to: * Grailquest, a series of gamebooks by J. H. Brennan * The Grail Quest , a series of books written by the historical novelist Bernard Cornwell …   Wikipedia

  • grail — c.1300, the Holy Grail, from O.Fr. graal Holy Grail, cup, earlier large shallow dish, from M.L. gradalis a flat dish or shallow vessel, perhaps ultimately from L. crater bowl, from Gk. krater bowl, especially for mixing wine with water. Holy… …   Etymology dictionary

  • Grail — Grail, n. [F. gr[^e]le hail, from gr[ E]s grit, OHG. griex, grioz, G. gries, gravel, grit. See {Grit.}] Small particles of earth; gravel. [Obs.] [1913 Webster] Lying down upon the sandy grail. Spenser. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • GRAIL — may refer to:* The formal language GRAIL, see OpenGALEN * Gravity Recovery and Interior Laboratory, an Orbiter mission to the MoonSee also Grail …   Wikipedia

  • Grail (comics) — Grail can refer to different things in comics: *The Grail, a secret organization in Preacher . *Grail, a WildStorm character …   Wikipedia

  • Grail — [grāl] n. [ME graal < OFr < ML gradalis, flat dish, cup < ? VL * cratalis < L crater, mixing bowl: see CRATER] 1. Medieval Legend the cup or platter used by Jesus at the Last Supper, and by Joseph of Arimathea to collect drops of… …   English World dictionary

  • Grail — (gr[=a]l), n. [Cf. OF. graite slender, F. gr[^e]te.] One of the small feathers of a hawk. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”