Ulrich Graf (NSDAP)

Ulrich Graf (NSDAP)
Ulrich Graf (1920), Aufnahme aus dem Hauptarchiv der NSDAP im Bundesarchiv
Ulrich Graf (1934), Aufnahme des Scherl-Verlages im Bundesarchiv

Ulrich Graf (* 6. Juli 1878 in Bachhagel; † 3. März 1950 in München) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker, Parteifunktionär und Mitglied in SA und SS.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der gelernte Müller trat 1896 in die Armee ein. 1904 schied er wegen Dienstbeschädigung aus dem Armeedienst aus. Danach war er Kommunalbeamter in München. Ulrich Graf, von Beruf Freibankmetzger,[1] wurde nach dem Ersten Weltkrieg Mitglied der Deutschen Arbeiterpartei, der auch Hitler angehörte. Graf gehörte auch zu den Gründungsmitgliedern der SA. 1921 trat er der NSDAP bei (Nr. 2.882).[2] Ab 1921 war er ständiger Begleiter und persönlicher Leibwächter von Adolf Hitler. Während des Hitler-Ludendorff-Putsches stellte er sich, als am 9. November 1923 der Marsch der Putschisten in München bei der Feldherrnhalle durch die bayerische Bereitschaftspolizei gestoppt wurde, vor Hitler, wurde dabei schwer verwundet und galt seitdem als dessen Lebensretter.

Im Dezember 1924 wurde er in den Münchner Stadtrat gewählt, dem er ab dem 1. Januar 1925 angehörte. Im selben Jahr trat er der zwischenzeitlich verbotenen und neu gegründeten NSDAP bei (Mitglieds-Nr. 8), ebenso wie der SS (Mitglieds-Nummer 26).[2] Im Stadtrat, in den er 1929 erneut gewählt wurde, trat er als Hinterbänkler auf. Das Mandat war vor allem eine Anerkennungsprämie für frühere Verdienste.[3] Ab Ende 1925 war er Beisitzer im Parteischiedsgericht der NSDAP.[4] Seit 1935 war er Ratsherr der Stadt München. 1936 wurde Graf Mitglied des Reichstages. 1943 hatte er in der SS den Rang eines Brigadeführers. 1948 wurde er zu fünf Jahren Arbeitslager verurteilt.

Die von Jost Rieblinger (NSDAP-Kreisleiter von Dillingen) herausgegebene Schrift Ulrich Graf, der Bachtalsohn. Zum 60. Geburtstag des „alten Begleiters des Führers“ (Manz, Dillingen/Donau 1939) wurde in der Sowjetischen Besatzungszone auf die Liste der auszusondernden Literatur gesetzt.[5]

Literatur

  • Mathias Rösch: Die Münchner NSDAP 1925-1933: Eine Untersuchung zur inneren Struktur der NSDAP in der Weimarer Republik. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 2002, ISBN 3-486-56670-9.
  • Statisten in Uniform. Die Mitglieder des Reichstags 1933–1945. Ein biographisches Handbuch. Bearbeitet von Joachim Lilla. Unter Mitarbeit von Martin Döring und Andreas Schulz. Düsseldorf 2004, S. 186, ISBN 3-7700-5254-4

Einzelnachweise

  1. Mathias Rösch: Die Münchner NSDAP 1925-1933. S. 514.
  2. a b Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, S. 196.
  3. Ulrike Haerendel: Kommunale Wohnungspolitik im dritten Reich: Siedlungsideologie, Kleinhausbau und „Wohnraumarisierung“ am Beispiel Münchens. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 1999, ISBN 3-486-56389-0, S. 53.
  4. Mathias Rösch: Die Münchner NSDAP 1925-1933. S. 118.
  5. http://www.polunbi.de/bibliothek/1947-nslit-q.html

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ulrich Graf — entre 1920 et 1925 Naissance 6 juillet …   Wikipédia en Français

  • Ulrich Graf — steht für den Namen von: Ulrich Graf (NSDAP) (1878–1950), Reichstagsabgeordneter, SS Brigadeführer Ulrich Graf (Mathematiker) (1908–1954), deutscher Mathematiker und Statistiker Ulrich Graf (FDP) (1912–2006), deutscher Jurist und Bremer Politiker …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich Graf (FDP) — Ulrich Graf (* 17. Dezember 1912 in Nakel an der Netze, Provinz Posen; † 4. April 2006 in Worpswede[1]) war ein deutscher Jurist und Politiker (FDP). Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 1.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Graf (Familienname) — Graf ist ein deutscher Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich Wilhelm Graf Schwerin von Schwanenfeld — Ulrich Wilhelm Graf von Schwerin von Schwanenfeld, 1927 Ulrich Wilhelm Graf von Schwerin von Schwanenfeld (* 21. Dezember 1902 in Kopenhagen; † 8. September 1944 in Berlin Plötzensee) war ein Landwirt, Reserveoffi …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich — ist ein männlicher Vorname, der schon im Mittelalter wegen des Heiligen Ulrich von Augsburg bekannt war. Er tritt auch als Familienname auf. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Namenstag 3 Varianten …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich I. — Ulrich ist ein männlicher Vorname, der schon im Mittelalter wegen des Heiligen Ulrich von Augsburg sehr beliebt war. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Namenstag 3 Bekannte Namensträger 3.1 einziger Name mit Herkunftsbezeichnung …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich II. — Ulrich ist ein männlicher Vorname, der schon im Mittelalter wegen des Heiligen Ulrich von Augsburg sehr beliebt war. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Namenstag 3 Bekannte Namensträger 3.1 einziger Name mit Herkunftsbezeichnung …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich III. — Ulrich ist ein männlicher Vorname, der schon im Mittelalter wegen des Heiligen Ulrich von Augsburg sehr beliebt war. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Namenstag 3 Bekannte Namensträger 3.1 einziger Name mit Herkunftsbezeichnung …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich IV. — Ulrich ist ein männlicher Vorname, der schon im Mittelalter wegen des Heiligen Ulrich von Augsburg sehr beliebt war. Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Namenstag 3 Bekannte Namensträger 3.1 einziger Name mit Herkunftsbezeichnung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”