Heilenbecketalsperre

Heilenbecketalsperre
Heilenbecketalsperre
Die Staumauer mit Blick auf die Gaststätte
Die Staumauer mit Blick auf die Gaststätte
Lage: Ennepe-Ruhr-Kreis
Zuflüsse: Heilenbecke
Größere Orte in der Nähe: Ennepetal, Breckerfeld
Heilenbecketalsperre (Nordrhein-Westfalen)
Heilenbecketalsperre
Koordinaten 51° 15′ 22″ N, 7° 22′ 16″ O51.2561111111117.3711111111111Koordinaten: 51° 15′ 22″ N, 7° 22′ 16″ O
Daten zum Bauwerk
Bauzeit: 1894–1896
Höhe über Gründungssohle: 19,5 m
Höhe über Gewässersohle: 16,32 m
Bauwerksvolumen: 10.000 m³
Kronenlänge: 205 m
Kronenbreite: 4,1 m
Krümmungsradius: 125 mdep1
Daten zum Stausee
Höhe des Stauziels: 300,42 m
Wasseroberfläche bei Vollstau: 8,5 ha
Speicherraum: 0,45 Mio. m³dep1
Einzugsgebiet: 7,6 km²
Bemessungshochwasser: 22,4 m³/sdep1

Die Heilenbecketalsperre wurde in den Jahren 1894 bis 1896 auf dem Gebiet der heutigen Städte Ennepetal – nahe dem Ortsteil Rüggeberg – und Breckerfeld im Ennepe-Ruhr-Kreis (Nordrhein-Westfalen) errichtet und ist die älteste Talsperre Südwestfalens. Die Talsperre wird vom Heilenbecke-Wasserverband betrieben.

Gestaut wird die Heilenbecke, die 7,5 km unterhalb der Talsperre bei Ennepetal-Milspe in die Ennepe mündet. Bei einem maximalen Fassungsvermögen von 450.000 m³ beträgt die Wasseroberfläche des Staubeckens 8,5 ha.

Ursprünglich war die Heilenbecketalsperre ein Wasserreservoir für die Hammerwerke und Schleifkotten, die entlang der Heilenbecke angesiedelt waren. Heutzutage dient sie jedoch in erster Linie der Trinkwasserversorgung; daneben der Aufhöhung der Ruhr bei Niedrigwasser.

Die Staumauer ist eine Gewichtsstaumauer aus Bruchsteinmauerwerk mit einer Höhe von 19,5 m, einer Kronenbreite von 4,1 m und einer Kronenlänge von 205 m (vor der Sanierung 2,8 m bzw. 162 m). Sie wurde nach den Entwürfen von Prof. Otto Intze 1896 erbaut und von 1988 bis 1990 saniert, wobei sie verstärkt und mit einem Kontrollgang versehen wurde. Außerdem erhielt sie eine Dichtwand aus Beton, eine Mauerdrainage, eine neue Mauerkrone und neue Betriebseinrichtungen.

Mit einem etwa 2,4 km langen Rundweg ist die Talsperre ein beliebtes Gebiet für Wanderer und Jogger; die Gaststätte, die sich unmittelbar am Parkplatz befand, wurde im Sommer 2006 durch ein Feuer zerstört.

Die Talsperre wurde als technisches Denkmal von überörtlicher Bedeutung, das aus wissenschaftlichen und baugeschichtlichen Gründen zu erhalten und zu nutzen ist, unter Denkmalschutz gestellt.

Siehe auch:

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heilenbecker Talsperre — Heilenbecketalsperre Die Staumauer mit Blick auf die Gaststätte …   Deutsch Wikipedia

  • Alhauser Hammer — Der Ahlhauser Hammer an der Ennepe Der Ahlhauser Hammer ist ein historisches, wassergetriebenes Hammerwerk an der Ennepe in der Stadt Ennepetal (Nordrhein Westfalen). Es ist die älteste noch erhaltene Anlage dieser Art im Stadtgebiet. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Ennepetal — (Gevelsberg) Bahnhofsdaten Kategorie Nahverkehrssystemhalt …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Ennepetal-Milspe — Bahnhof Ennepetal (Gevelsberg) Bahnhofsdaten Kategorie Nahverkehrssystemhalt …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Milspe — Bahnhof Ennepetal (Gevelsberg) Bahnhofsdaten Kategorie Nahverkehrssystemhalt …   Deutsch Wikipedia

  • Barmer Wasserwerk — Das Gemeinschaftswasserwerk Volmarstein ist ein Wasserwerk an der Ruhr in Wetter Volmarstein. Geschichte In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts suchte man in der damals selbstständigen Großstadt Barmen, heute ein Stadtteil von Wuppertal, eine …   Deutsch Wikipedia

  • Brandt (Zwieback) — Brandt Unternehmensform GmbH Co. KG Gründung 1912 Unternehmenssitz …   Deutsch Wikipedia

  • Cuno-Heizkraftwerk — Das Cuno Kraftwerk in Herdecke mit den ehemals denkmalgeschützten Kesselhäusern Das Cuno Kraftwerk war ein Heizkraftwerk zur Strom und Wärmeerzeugung, das seit 1908 betrieben wurde. Es befindet sich in Herdecke an der hier zum Harkortsee… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Schmiedemuseum — Der Sensenhammer LWL Freilichtmuseum in Hagen Deutsches Schmiedemuseum und Kleineisenschmieden …   Deutsch Wikipedia

  • Dreckbänker Erbstollen — Verlauf des Schlebuscher Erbstollens (rot) Gezähekammer (links) und Fahrschacht des Schlebuscher Erbst …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”