Northeim

Northeim
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Northeim
Northeim
Deutschlandkarte, Position der Stadt Northeim hervorgehoben
51.70666666666710.001111111111120
Basisdaten
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Northeim
Höhe: 120 m ü. NN
Fläche: 145,67 km²
Einwohner:

29.431 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 202 Einwohner je km²
Postleitzahl: 37154
Vorwahl: 05551
Kfz-Kennzeichen: NOM
Gemeindeschlüssel: 03 1 55 011
Stadtgliederung: 16 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Scharnhorstplatz 1
37154 Northeim
Webpräsenz: www.northeim.de
Bürgermeister: Harald Kühle (SPD)
Lage der Stadt Northeim im Landkreis Northeim
Uslar Uslar Bodenfelde Hardegsen Nörten-Hardenberg Katlenburg-Lindau Dassel Moringen Bad Gandersheim Northeim Kalefeld Kreiensen Einbeck Landkreis Northeim Niedersachsen Hessen Landkreis Göttingen Landkreis Holzminden Landkreis Hildesheim Landkreis Goslar Landkreis Osterode am Harz Nordrhein-Westfalen gemeindefreies Gebiet SollingKarte
Über dieses Bild

Northeim ist eine Mittelstadt in Südniedersachsen, Deutschland. Die ehemalige Hansestadt ist Sitz des Landkreises Northeim. In der Europastadt, die sich auf rund 145 km² Fläche erstreckt, leben rund 29.400 Einwohner (2010). Flächenmäßig ist Northeim nach Einbeck die zweitgrößte Stadt Südniedersachsens.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Geografische Lage

Hafen an der Northeimer Seenplatte

Northeim liegt in Südniedersachsen im Niedersächsischen Bergland an den äußersten Südwestausläufern des Harzes bzw. einige Kilometer östlich des Sollings. Es befindet sich 20 Kilometer nördlich der Großstadt Göttingen. Durch das Stadtzentrum verläuft der 10. Grad östlicher Länge. Auf der Einkaufsstraße Breite Straße ist der Längengrad durch weiße Pflastersteine markiert.

Durch Northeim fließt die Rhume mit ihrem Rhumekanal, der einst zum Betrieb der Northeimer Mühle angelegt wurde.[2] Die durch Langenholtensen fließende Düne mündet in der Nähe der B-241-Brücke in die Rhume.[3][4] Unweit westlich der Stadt verläuft die Leine in Süd-Nord-Richtung. In sie mündet die Rhume 4,5 km nordwestlich des Stadtkerns sowie die von Westen kommende Moore.

Northeim liegt an der Northeimer Seenplatte, die derzeitig aus zwölf durch Kiesabbau entstandene Seen mit einer Gesamtfläche von 360 ha(August 2006) besteht. Bis zum Ende der Abbauarbeiten werden mindestens drei weitere Seen hinzukommen. Der größte Einzelsee wird sich dann über eine Fläche von 160 ha erstrecken. Die Seen werden als Badeseen und für Wassersport wie zum Beispiel regelmäßige Segelregatten genutzt. Jedes Jahr findet dort das Northeimer Seefest mit zahlreichen Veranstaltungen statt. Andere Bereiche der Seenplatte dienen dem Naturschutz, so etwa das Wasservogelreservat Northeimer Seenplatte.

Einwohner

(jeweils zum 31. Dezember)

  • 1998: 31.902
  • 1999: 31.804 (−98)
  • 2000: 31.691 (−113)
  • 2001: 31.432 (−259)
  • 2002: 31.183 (−249)
  • 2003: 31.033 (−150)
  • 2004: 30.973 (−60)
  • 2005: 30.744 (−229)
  • 2006: 30.617 (−129)
  • 2007: 30.294 (−323)
  • 2008: 29.980 (−314)
  • 2009: 29.657 (−323)
  • 2010: 29.431 (−226)

Während Northeim Ende des 20. Jahrhunderts noch knapp 32.000 Einwohner besaß, sinkt die Einwohnerzahl seit Jahren stetig. Innerhalb der letzten 10 Jahre hat Northeim über 2000 Einwohner verloren, was einen jährlichen Rückgang von etwas mehr als 200 Einwohnern ausmacht.

Stadtgliederung

Dazu gehören auch folgende Siedlungen, die den jeweiligen Dörfern zugeordnet sind: Wetze zu Stöckheim, Brunstein zu Langenholtensen, Gut Wickershausen zu Hollenstedt. Güntgenburg, ein ehemaliges Vorwerk des Klosterguts Höckelheim mit sechs Einwohnern (2005), gehört zu Hammenstedt.

Nachbargemeinden

An Northeim grenzen nördlich die Stadt Einbeck und die Gemeinden Kalefeld und Kreiensen. Im Westen grenzt es an die Gemeinde Katlenburg-Lindau. Südlich von Northeim liegt Nörten-Hardenberg und westlich die Stadt Moringen.

Geschichte

Merian-Stich von Northeim (1654)

Erste Erwähnung bis zur Jahrtausendwende

Für das 7. Jahrhundert lässt sich die erste Erwähnung Northeims notieren, da der fränkische Adelige Nithard und dessen Frau Eggehild Eigentümer in Northeim, Medenheim und Sudheim an das Kloster Fulda übertragen. Um 800 befand sich im Bereich der heutigen Sankt-Sixti-Kirche eine sächsische Siedlung, die später mit dem Namen „Oberdorf“ bezeichnet wurde. Wie diese Siedlung ursprünglich hieß, ist jedoch nicht überliefert. In der Nähe befand sich zu dieser Zeit auch eine fränkische Ansiedlung, die zur Sicherung von Handelswegen beitragen sollte. Diese ging im 10. Jahrhundert in den Besitz der Northeimer Grafen über. Ins Jahr 982 datiert die erste Erwähnung eines Grafen des Rittigaus, der Graf Siegfried von Northeim, welcher in einer Urkunde Kaiser Ottos II. genannt wird.

Northeim während des Mittelalters

Die erste Erwähnung der Stadt als Sitz der Northeimer Grafen stammt aus dem Jahr 1002. Die Northeimer Siegfried I., Siegfried II. und Benno sowie Heinrich und Udo von Katlenburg ermordeten in der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai den Meißener Grafen Eckbert im Kloster Pöhlde.

Um 1050 heiratete Graf Otto von Northeim Richenza von Werl. Auf diese Weise vermehrte er seinen Besitz beträchtlich und wurde so zu einem der angesehensten und reichsten Fürsten der damaligen Zeit. 1061 wurde Otto von der Witwe Heinrichs III., Agnes, das Herzogtum Bayern verliehen. Da er Pläne zur Ermordung von König Heinrich IV. bei einem Besuch in Northeim geschmiedet haben sollte, wurde Otto 1069 des Majestätsverbrechens für schuldig befunden und verlor damit seine Rechtslehen und das Herzogtum Bayern. Otto von Northeim, der 1083 an den Folgen eines Reitunfalles starb, plante seinerzeit die Gründung eines Klosters in Northeim, Sankt Blasien. Im Schutze dieses Klosters entstand die Marktsiedlung im Bereich der heutigen Breiten Straße, die dritte Keimzelle Northeims.

Im Jahre 1110 heiratete Ottos Enkelin Richenza von Northeim Lothar von Supplingenburg, wodurch sie später Deutsche Kaiserin wurde. Richenza, nach der in Northeim bis in die 1970er Jahre ein Mädchengymnasium benannt war, ist die Großmutter Heinrichs des Löwen. Die männliche Linie der Grafen von Northeim erlosch mit dem Tode Heinrichs von Bomeneburg im Jahre 1147. Der Besitz der Northeimer Grafen, unter anderem das Kloster, gelangte an den Grafen Hermann von Winzenburg. Nach dessen Ermordung fünf Jahre später gehörte das Kloster Heinrich dem Löwen.

St. Blasien-Komplex, Ansicht vom Münsterplatz

1204 erfolgt die erste Erwähnung Northeims als civitas (lat.: Stadt), die Stadtrechte wurden Northeim knapp 50 Jahre später verliehen, im Jahre 1252. Dies führte zum Bau der heute noch in Teilen erhaltenen Stadtmauer. 1246 ging Northeim einen gegenseitigen Schutzbund mit der 50 Kilometer entfernten Stadt Hannoversch Münden ein. 1265 übernahm die Stadt Göttinger Stadtrecht, was ein Privileg darstellte. Die Niederlassung der Herzoge von Braunschweig-Lüneburg diente seit 1334 als Rathaus (und zwar bis zum verheerenden Brand von 1832). Zur selben Zeit bekam Northeim das Recht, eigene Münzen zu prägen. Ab dieser Zeit begann Northeim wirtschaftlich aufzublühen und wurde 1384 zum Mitglied der Hanse. 1477 bekam Northeim eine erste Stadtschule, welche noch heute als Gymnasium Corvinianum existiert. Auf die Zeit um 1480 ist die Erneuerung der gesamten Klosteranlagen datiert. Zu dieser Zeit kam es 1485 zum Bau der gotischen Hallenkirche des Klosters. Die Reformation brachte die Bauarbeiten jedoch zum Erliegen. Northeim wurde evangelisch. Am 7. März 1539 verfasste der Reformator Anton Corvinus die erste evangelische Kirchenordnung für die Stadt, und der Rat wurde Patronatsherr der Sankt-Sixti-Kirche. Wenige Jahre später wurde das Kloster bis 1592 zum Pfandbesitz der Stadt, als geistliche Institution hörte das Kloster 1562 auf zu existieren. Northeims Mitgliedschaft in der Hanse blieb eine verhältnismäßig kurze Episode, da die Stadt bereits 1554 wieder aus ihr ausschied. Für die Jahre 1568 und 1574 ist der Bau der ersten Steinbrücke über die Rhume und die Errichtung der ersten Apotheke datiert.

Northeim seit dem Dreißigjährigen Krieg

Einen Wendepunkt in der Stadtgeschichte stellt mit dem Verlust der Pfandschaft über das Kloster das Jahr 1592 dar. Auch an Northeim ging der Dreißigjährige Krieg (1618–1648) nicht vorbei. So wurde die Stadt 1626 dreimal von kaiserlichen Truppen belagert. Zunächst vom 8. bis 17. April durch Truppen unter Oberst Martigny, dann erneut vom 6. bis 10. August unter Oberst Blankart. Die dritte Belagerung erfolgte im September 1626 durch den Grafen von Fürstenberg und Oberst Blankart. Northeim ergab sich im Folgejahr und musste 300 Mann Besatzung aufnehmen und diese mit wöchentlich 300 Talern verpflegen. Der katholische Feldherr Tilly befahl den Abriss der Befestigungsanlagen Northeims, die Beseitigung der Wallanlagen und Füllung der inneren Gräben genügte ihm 1629 jedoch. 1641 war ein düsteres Jahr für Northeim. Die wehrlos gewordene Stadt wurde von General Piccolomini überfallen und schonungslos ausgeraubt. Viele Northeimer fielen dem zum Opfer. Die zwischenzeitliche wirtschaftliche Blüte der Stadt war spätestens mit dem Dreißigjährigen Krieg beendet. Die Folgen waren Niedergang und eine starke Verarmung.

Bürgermeister Dr. Johann Achterkirchen

1702 wurde die Herrschaft des Rates beseitigt und durch die Einsetzung einer Magistratsverfassung durch die landesherrliche Regierung ersetzt. In der ersten Hälfte des Jahrhunderts verschwanden die im Krieg entstandenen Baulücken durch ein von der Landesregierung gefördertes Bauprogramm. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts entstand unter dem Bürgermeister Dr. Johann Achterkirchen eine mustergültige Verwaltung. Achterkirchens Grab befindet sich noch heute als eines der wenigen auf dem Alten Friedhof an der Gardekürrasierstraße. Auf 1773 ist die Ersetzung der alten Stadttore durch neue, breitere Tore datiert. Dies war nötig geworden, um dem Bau der neuen Heerstraßen gerecht zu werden. 1803 wurden schwefelhaltige Quellen am so genannten „Gesundbrunnen“ gefunden. Während Northeim Teil des Königreichs Westphalen (1807–1813) war, gehörte es zum Distrikt Göttingen im Leinedepartment. Die erste Zeitung gab es mit dem „Northeimer Wochenblatt“ ab 1831. Im Folgejahr kam es zu einem schweren Brand in der Stadtmitte, dem 46 Wohnhäuser, die Apotheke und das prächtige Rathaus zum Opfer fielen. Da der Stadt nun ein Rathaus fehlte, kaufte sie 1842 das Rumannsche Patrizierhaus am Entenmarkt, welches als neues Rathaus diente und dies bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts auch blieb. 1848 wurden schließlich die Stadttore, die ihre Bedeutung längst eingebüßt hatten, beseitigt. Für dasselbe Jahr ist die Bildung einer Bürgerwehr und die Gründung der noch heute bestehenden Turngemeinde angegeben. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts lassen sich mit der Gründung des Landkreises Northeim erstmals überörtliche Verwaltungen in der Stadt nieder.

Das alte Rathaus an der Alten Wache

In dieser Zeit nahm die wirtschaftliche Bedeutung der Stadt wieder deutlich zu. 1854 wurde die Eisenbahnstrecke von Hannover nach Göttingen in Betrieb genommen und die Stadtmauer nach Süden hin geöffnet, um von der Kurzen Straße einen Zugang zum neu erschaffenen Militärhospital zu ermöglichen. Die Funktion als Krankenhaus behielt das Gebäude noch bis ins 20. Jahrhundert. Mit dem Neubau des Krankenhauses am Wieter Ende der 1950er Jahre zog das Krankenhaus an den Wieter um. Das alte Krankenhaus fungierte sodann bis um die Jahrtausendwende als Rathaus, bis dieses erneut umzog. Mit dem Durchbruch der Stadtmauer an der heutigen Wieterstraße wurde der Berg Wieter 1867 als Wohngebiet erschlossen. 1868 bekam Northeim einen eigenen Bahnhof im Zuge der Eröffnung der Südharzstrecke. Mit der Inbetriebnahme der Sollingbahn 1878 wurde Northeim zu einem bedeutenden Eisenbahnknotenpunkt. Die Eisenbahn bestimmte fortan weitgehend die Entwicklung der Stadt. 1883 wurde der noch heute als beliebtes Ausflugsziel dienende Wieterturm auf dem höchsten Northeimer Berg errichtet. Seine Geschichte reicht jedoch viele Jahre zurück. 1890 wurde das städtische Museum gegründet. Ab 1892 begann die Industrialisierung in Northeim, besonders im Bereich der Tabak- und Zuckerverarbeitung. Zudem wurde ein großes Wasserwerk errichtet, die Rhumemühle. Im selben Jahr wurde Northeim erneut von einem verheerenden Brand heimgesucht, der zur Zerstörung der östlichen Häuserzeile am Markt und der Nordseite der östlichen Breiten Straße führte. Dies ist unter anderem der Grund dafür, warum sich am Markt heute verhältnismäßig viele wilhelminische Steinbauten befinden.

Seit Beginn des 20. Jahrhunderts

1902 begann der Bau der Wasserleitung und Kanalisation. Sieben Jahre später wurde die zweite Northeimer Zeitung herausgeben, die „Northeimer Neuesten Nachrichten“, welche heute noch als Teil der HNA existiert. Erst ab 1912 wurde Northeim mit elektrischem Strom versorgt. Während des Ersten Weltkrieges besaß Northeim eine Unteroffiziersschule, die zwischen 1915 und 1918 bestand. Mit der Einführung des Frauenwahlrechts 1919 waren erstmals Frauen im Bürgervorsteherkollegium vertreten. Ab 1920 herrschte Wohnungsnot in der Stadt, weshalb eine Zuzugssperre verhängt und gemeinnützige Bauvereine gegründet wurden.

Die Zeit der Weimarer Republik und der Aufstieg des Nationalsozialismus in Northeim wird ausführlich in dem Werk „Das haben wird nicht gewollt!“ von William Allen thematisiert.[5] Northeim dient unter dem Pseudonym „Thalburg“ als Beispiel für eine durchschnittliche Kleinstadt in Deutschland. Die NSDAP wurde schnell zu einer bestimmenden Macht im bürgerlich-konservativen (ab ca. 1950 eher sozialdemokratischen) Northeim. Ab 1933 erfolgte die Sanierung der Stadtmauer und der historischen Wallanlagen. 1934–1936 wurde vom Reichsarbeitsdienst die „Freilichtbühne Niedersachsen“ errichtet, noch heute eine der größten ihrer Art in Norddeutschland. In den Jahren 1934 und 1939 wurde der Stadt mit der Tagung des nationalsozialistischen Kriegsopferversorgung (NSKOV) reichsweite Bedeutung zuteil. Während des Zweiten Weltkrieges blieb Northeim, vor allem die Altstadt, weitgehend von schweren Zerstörungen verschont.

Zerbombter Bahnhof im April 1945

Im September 1944 richtete ein Bombenabgriff am Rande der Northeimer Altstadt jedoch schwere Schäden an. Bei schweren Bombenangriffen im Februar und April 1945 wurde der Northeimer Bahnhof mit seiner repräsentativen Empfangshalle vollkommen zerstört, während zum Beispiel der Bahnhof Göttingen nicht so stark beschädigt wurde, was die Bedeutung des damaligen Bahnhofes zeigt. Am 9. April rollten schließlich US-amerikanische Panzer in die Stadt ein. Für Northeim war der Krieg beendet.

Nach dem Zweiten Weltkrieg begann der Wiederaufbau der Stadt und des Bahnhofes. Northeim wurde Teil des neu geschaffenen Landes Niedersachsen. 1952 wurde das 700. Stadtjubiläum gefeiert und Northeim übernahm eine Patenschaft für Neustadt in Polen (ehemals Schlesien). Im Jahre 1957 wurde Northeim der Status einer selbstständigen Stadt verliehen. Ab 1958 begann ein umfangreiches Schulbauprogramm. Vor dem Zweiten Weltkrieg war Northeim Standort einer Garnison und wurde dies ab 1961 bis zur Schließung 1992 erneut, so dass Northeim Bundeswehrstandort war. 1967 schloss Northeim eine Partnerschaft mit der französischen Stadt Tourlaville. Ab 1969 erfolgte die Sanierung der Altstadt. Zu Beginn der 1970er Jahre wurden große Teile des historischen Klostergutes abgerissen und bebaut, das „City Center“ entstand. Im Zuge der Verwaltungsreformen, die ganz Niedersachsen betrafen, wuchs Northeim um 15 umliegende Ortschaften an, die heute Stadtteile (Ortsteile) sind. Somit wuchs Northeim über die 30.000 Einwohnermarke hinaus. Der Kreis Northeim wurde um den Landkreis Einbeck sowie Teile der Landkreise Gandersheim und Duderstadt ergänzt, Northeim blieb im neuen Landkreis Northeim nach wie vor Kreisstadt. 1975 wurde Northeim zu einer Europastadt. Ein Jahr später begann die Restaurierung der historischen Bausubstanz in der Altstadt. Im selben Jahr erfolgte der Bau der Stadthalle, welche jedoch wenig später niederbrannte und 1986 neu aufgebaut wurde. Ab 1986 wurde in der Innenstadt eine Fußgängerzone eingerichtet, die fast die gesamte Breite Straße umfasst. Vorher war die Innenstadt von Autos befahren worden. 1987 wurden eine Ost- und eine Westtangente in Betrieb genommen. 2002 war Northeim Ausrichter des Tages der Niedersachsen, im gleichen Jahr fand das 525-jährige Jubiläum des Gymnasium Corvininaum statt.

Religionen

Es existieren einige evangelisch-lutherische Gemeinden.

Verschiedene Freikirchen sind vor Ort vertreten, darunter seit 1947 eine Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (Baptisten).[6]

Außerdem gibt es eine römisch-katholische Kirchengemeinde.

Ferner existiert eine Gemeinde der Neuapostolischen Kirche.

Ebenfalls vorhanden ist eine muslimische Gemeinde.

Außerdem sind auch die Zeugen Jehovas mit einer Versammlung in Northeim vertreten.

Vor 1933 hatte es in Northeim eine jüdische Gemeinde gegeben, welche jedoch durch den Nationalsozialismus zerstört wurde und nach dem Zweiten Weltkrieg nicht wieder neu entstand.

Politik

Bürgermeister (20./21. Jahrhundert)

Zeitraum Name Partei
1899–1903 Alfred Domino parteilos
1903–1934 Richard Peters parteilos
1934–1945 Ernst Girmann NSDAP
1945 Gustav Adolf Grosse parteilos
1945 Kurt Thiele SPD
1945–1946 Georg Diederichs SPD
1946–1948 Hermann Fliß SPD
1948–1950 Hellmut Oberbeck FDP
1950–1951 Otto Müller DP
1951–1952 Gerhard Franke (1. Amtszeit) CDU
1952–1953 Winfrid Hedergott FDP
1953–1954 Heinrich Tolle (1. Amtszeit) SPD
1954–1956 Gerhard Franke (2. Amtszeit) CDU
1956–1961 Heinrich Tolle (2. Amtszeit) SPD
1961–1964 Fritz Schrader DP
1964–1981 Hermann Teuteberg SPD
1981–1981 Friedrich-Wilhelm Vordemfelde CDU
1986–1996 Wolfgang Tölle SPD
1996–2001 Hans-Peter Voigt CDU
2001–2006 Irnfried Rabe FDP
2006 – heute Harald Kühle SPD

Stadtwappen

Das Northeimer Stadtwappen wird wie folgt beschrieben: In Grün über rotem erhöhten Dreiberg, darin ein goldener steigender Löwe, eine silberne Burg mit einem silbernen gotischen ‚N‘ belegt, mit drei rot bedachten Türmen, flankiert von zwei Türmen gleicher Art.

Nachweisen lassen sich die Stadtfarben Rot und Gelb bis in die Zeit um 1250. So finden sie sich bereits an einer Sigelschnur einer städtischen Urkunde im Niedersächsischen Staatsarchiv in Hannover. Das Rot steht für die Farbe des alten Sachsenschildes, das Gelb entstammt dem Braunschweiger Löwen, der ebenfalls im Wappen Bestandteil ist. Ferner sind Gelb und Rot die ursprünglichen Farben der Welfen. Zwischen diesen und den Northeimer Grafen bestanden enge verwandtschaftliche Beziehungen.

Stadtrat

Blick in den Stadtrat

Der Stadtrat ist das höchste politische Gremium der Stadt Northeim. Er besteht aus 36 gewählten Ratsmitgliedern sowie dem Bürgermeister Harald Kühle (SPD). Wegen des Bevölkerungsrückgangs verfügt der Stadtrat ab November 2011 nur noch über 36 Sitze und nicht mehr wie zuvor 38.


(Wahlperiode vom 1. November 2011 bis zum 31. Oktober 2016)

Städtepartnerschaften

Northeim unterhält mit folgenden Städten eine Städtepartnerschaft:

Bildungseinrichtungen

Gymnasium Corvinianum

In Northeim sind 24 Schulen ansässig. Die wohl bekannteste Northeimer Schule ist das Gymnasium Corvinianum, welches zu den ältesten Gymnasien im deutschen Sprachraum gehört. Ferner existieren neun Grundschulen, fünf berufsbildende Schulen, vier weiterbildende Schulen, eine Hauptschule, eine Realschule, eine Förderschule und eine Ganztagsschule.

Eine Bundesfachschule für Betriebswirtschaft im Kraftfahrzeuggewerbe (BFC) und ein Bundesfachzentrum für Metall und Technik sind auch in Northeim ansässig.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Gesundbrunnen

Geht man den Weinbergsweg hinunter, so gelangt man zum Gesundbrunnen, welcher ein häufiges Ausflugsziel darstellt und heute unter anderem ein Hotel namens „Freigeist“ beherbergt. Zum Gesundbrunnen gehören einige Schwefelteiche. 1803 ließ die Stadt Northeim zwei verschlammte Fischteiche ausheben, so dass eine Quelle mit Schwefelgeruch fest gestellt werden konnte. Es gab die Hoffnungen hier einen Badebetrieb einrichten zu können und aus Northeim womöglich Bad Northeim werden zu lassen. So baute man den Gesundbrunnen für Gäste aus und auch das heute existente Hotel kann als Nachfolger eines Gasthauses aus dem Jahre 1810 gesehen werden. Es ergab sich jedoch, dass die dortige Quelle nicht ausreichte um einen hochwertigen Badebetrieb zu gewährleisten und so wurde es wieder stiller beim Gesundbrunnen. Nichts desto trotz wird der Gesundbrunnen noch heute von Vereinen und Bürgern vielfältig genutzt.

Waldbühne

Northeimer Waldbühne

Die „Freilichtbühne Niedersachsen“ wurde im Jahre 1934 am Gesundbrunnen erbaut. Ursprünglich war die Waldbühne als Thingplatz geplant. Nach dem Krieg war sie Schauplatz der inoffiziellen ersten Deutschen Meisterschaft der Kunstturner.

Nach Sanierungsarbeiten und infrastrukturellen Verbesserungen steht heute eine Open-Air-Arena zur Verfügung, die sich vielfältig nutzen lässt. In der von uralten Buchen umsäumten Arena finden 8000 Besucher Platz. Die Waldbühne Northeim ist überregional bekannt; der NDR 1 Radio Niedersachsen mit Michael Thürnau als Moderator veranstaltete das Festival der Volksmusik. Diese trendweisenden Veranstaltungen hatten „Kultstatus“. Abgesehen davon wird die Bühne auch von regionalen Gruppen und Organisationen genutzt.

Theater der Nacht

Das Theater der Nacht

Das Theater der Nacht ist ein bekanntes Figurentheater, welches in einem ehemaligen Gebäude des THW untergebracht ist. Eröffnet wurde es im Jahre 2001.

Schauburg

Die „Schauburg“ ist das einzige Kino in der Kreisstadt. Die Kino-Kultur hat in Northeim eine lange Tradition. Mit der Elektrizität kam 1912 das erste Kino nach Northeim, das „Royal Theater“. Vor dem Ersten Weltkrieg wurde es in „Zentral-Theater“ unbenannt. 1923 eröffnete mit die „Northeimer Lichtspiele“ ein weiteres Lichtspielhaus am Markt, welches 1936 unter dem Namen „Schauburg – Film und Bühne“ mit 500 Plätzen wiedereröffnet wurde. In den 1950er Jahr folgte ein drittes Kino, das „Capitol“. Mitte der 1980er Jahre gingen infolge der Kinokrise der 1970er Jahre für das „Capitol“ die Lichter aus. Auch das in „Kurbel“ umbenannte „Central-Kino“ konnte sich als überregional bekanntes Pornokino nicht halten.

Auch für die „Schauburg“ wurden die Zeiten schlechter. Jedoch profitierte es kurzzeitig davon, dass 1986 die Stadthalle niederbrannte und somit die Schauburg bis 1989 oft als Veranstaltungsstätte genutzt wurde. 1997 wurde das Kino komplett saniert. Die Schauburg erhielt bereits viele Auszeichnungen für seine Filmauswahl aus der Landes- und Bundespolitik. 2002 wurde ein zweiter Kinosaal in der Schauburg eingerichtet.

Heimatmuseum

Gegenüber von St. Blasius an der Westseite des ehemaligen Klosterhofes befindet sich das 1478 erstmals urkundlich erwähnte Fachwerkhaus St. Spiritus. Das im gotischen Baustil erbaute Haus besitzt für Northeim einen baugeschichtlichen Wert wie etwa für Hildesheim das Knochenhauer-Amtshaus.[8]

In diesem Gebäude ist das Heimatmuseum Northeim untergebracht, in dem seit 2004 der bedeutende Münzfund von Northeim-Höckelheim ausgestellt wird.

Altstadt

Breite Straße in der Altstadt

Northeim besitzt eine gut erhaltene Altstadt, bestehend hauptsächlich aus Fachwerkhäusern des 16. bis 18. Jahrhunderts, dazu sind große Teile der ehemaligen Stadtmauer erhalten. Von großer, stadtbildprägender Bedeutung ist die (evangelische) St.-Sixti-Kirche, eine dreischiffige spätgotische Hallenkirche mit der größten Kirchenorgel des südniedersächsischen Raumes. Bei einem Großbrand in den frühen Morgenstunden des 6. April 2009 wurden acht Fachwerkhäuser schwer beschädigt, sechs davon mussten abgebrochen werden. Dank des schnellen Einsatzes der Freiwilligen Feuerwehr konnte ein verheerender Altstadtbrand – wie zum Beispiel im 19. Jahrhundert, dem weite Teile der Altstadt zum Opfer fielen – verhindert werden. 1734 wurde an der Südseite der Marktkapelle die so genannte „Alte Wache“ in Fachwerk vorgesetzt. Sie diente als Garnisonswache für die Stadtkommandanten. Das Gebäude kostete 400 Taler und ist seit 1738 mit einem Glockenturm bekrönt, in dem die Armensünderglocke ihren Platz fand. Seit dem Herbst 1986 wird die Alte Wache als Seniorenbegegnungsstätte der Stadt Northeim genutzt.

Kirchen

Die Stadt Northeim besitzt zahlreiche Gotteshäuser, welche sich sowohl in der Kernstadt als auch in den Ortsteilen befinden. Während des 20. Jahrhunderts hatte das religiöse Leben in Northeim eine entschiedene Vergrößerung erfahren. In der Kernstadt existieren drei evangelische Kirchen.

Ev.-luth. St. Sixti Kirche

Sankt Sixti

Sankt Sixti, Northeims größte Bürgerkirche, entstand in mehreren Bauabschnitten im gotischen Stil, wobei wesentliche Teile des heutigen Gebäudes aus dem 15. Jahrhundert stammen. Die genaue Entstehungszeit der ersten Kirche an dieser Stelle ist nicht bekannt, doch wird ein Vorgängerbau der heutigen Kirche 1208 erstmals in einer Urkunde des Hildesheimer Propstes für das Northeimer Kloster erwähnt. Bereits knapp 20 Jahre später, 1229, stand dem Kloster auch das Patronatsrecht über die Kirche St Sixti zu. Die Inkorporation der Kirche in das Kloster sollte in den folgenden Jahrhunderten oftmals zu Streitereien führen, da das Kloster unter anderem den Pfarrer bestimmte und alle Einkünfte an sich zog. Durch die aufkommenden Differenzen wurde im Verlauf des 14. Jahrhunderts den Mönchen mehrmals die Inkorporation bestätigt, jedoch durch das Konzil von Basel 1431 bis 1449 aufgehoben.[9] Zwischen den Jahren gab es wiederum Bestätigungen zugunsten des Klosters, so 1435 durch Papst Eugen IV., aber auch wieder Abtretungen, wie 1438. Endgültig sollte erst 1447 eine Entscheidung getroffen werden, die von Papst Nikolaus V. ausging, der sich für die Einverleibung in das Kloster entschloss. Damit waren die Auseinandersetzungen allerdings nicht beigelegt, zu Beginn des 16. Jahrhunderts entbrannte eine Gegensätzlichkeit bezüglich der Gestaltung des Palmweihfestes. So sprach sich auch der Rat gegen eine Weihung der Palmzweige im Kloster aus. Ein Gerichtsentscheid kam 1511 zu dem Urteil dass die Weihe außerhalb der Kirche St. Sixti geschehen solle. Die Aktivisten der Mönche, darunter der Prior und der Pfarrer, wurden aus der Stadt verwiesen. Im Großen Rezess von 1525 einigte man sich unter der Vermittlung des Herzogs Erich I. von Calenberg-Göttingen darauf, dass wesentliche Punkte der Streitfragen geklärt wurden. Das von Kreuzrippengewölbe überspannte Langhaus ist fünfjochig. Über zwei Vorjoche ist der Chorraum als fünfseitige Apside angeschlossen. An beiden Turmseiten befinden sich Kapellenanbauten. Die nach außen wirkenden Kräfte werden durch Sandstein-Strebepfeiler abgefangen, die ähnlich der Laurentiuskirche in Dassel die äußere Erscheinung prägen.[10] Die Orgel wurde 1721–34 von Johann Heinrich Gloger und seinen Sohn Johann Wilhelm Gloger erbaut und seitdem mehrfach umgebaut und erneuert. Den Prospekt schuf Johann Christian Hartig.[11]

Weitere Kirchen

Außerdem gibt es mit der Apostenkirche und der Corvinus-Kirche zwei weitere lutherische Kirchen in der Kernstadt, welche jeweils einen eigene Kirchgemeinde bilden. Als katholische Kirche existiert in der Kernstadt die Sankt-Marien-Kirche, welche 1886 eingeweiht werden konnte. Sie ist die einzige katholische Kirche in der Stadt Northeim, da Northeim seit der Reformation protestantisch geprägt war und ist. Daneben existieren in den Ortsteilen weitere evangelisch-lutherische Gotteshäuser, von denen unter anderen die Sankt-Oswaldi-Kirche in Bühle und die Sankt-Nicolai-Kirche in Sudheim genannt seien.

Nachdem sich die baptistische Gemeindearbeit seit 1910 in verschiedenen Räumlichkeiten getroffen hatte, wurde nach dem Zweiten Weltkrieg an Stelle eines der wenigen durch Bombardement zerstörten Häuser ein Gemeindehaus errichtet, das 1949 eingeweiht worden ist.[12] Es trägt heute den Namen Christuskirche.

Die Neuapostolische Gemeinde besitzt in der Ostpreußenstraße ebenfalls ein Gotteshaus. In der Gartenstraße existiert ferner ein Königreichssaal der Zeugen Jehovas.

Klöster

In der Stadt Northeim befinden sich zwei ehemalige Klöster. Zum einen das ehemalige Zisterzienserkloster Wiebrechtshausen. Daneben befinden sich in der Kernstadt heute noch Gebäude des alten Klosters Sankt Blasien am Northeimer Münster.

Imbshäusener Schloss

Schloss in Imbshausen

Schloss in Imbshausen mit ca. 13.000 m² großem Schlosspark: 1862–1864 vom Baumeister Johannes Rasch als Gutssitz der Familie von Stralenheim im Stil englischer Neugotik erbaut (an Stelle von Vorgängerbauten). Nach dem Zweiten Weltkrieg musste die Familie von Stralenheim das Schloss räumen, das dann als Notunterkunft diente. 1946–1951 polnische Kadettenschule, seit 1952 Predigerseminar der evangelisch-lutherischen Landeskirche. 1963 schenkte Baron Henning von Stralenheim das Schloss dieser Landeskirche. Seit 1998 ist das Schloss im Besitz von Campus für Christus.

Wieterturm

Der Wieterturm ist ein Aussichtsturm im Stadtgebiet von Northeim. Er befindet sich auf dem so genannten 3. Wieter, welcher den Northeimer Marktplatz mit seinen 326 Metern über NN um 200 Meter überragt und den höchsten Berg Northeims darstellt. Er entstand in den 1880er Jahren und wurde zuletzt 2008 erneuert.

Denkmäler

Bis ins 19. Jahrhundert hatte es in Northeim nur sehr wenige Denkmäler gegeben. So wurde 1820 ein Erinnerungsmal zu Ehren des Generalmajors von Arendtsschild auf dem Gelände der ehemaligen Garde-Kürrasier-Kaserne errichtet und der Wesselstein 1880. Diese beiden Denkmäler waren privater Natur. Für die Toten der Kriege von 1866 und 1870/71 wurde 1879 eine Germaniastatue des Bildhauers Eberleinauf dem Münsterplatz errichtet. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde Pläne für den Bau eines Monumentalbrunnens auf dem Marktplatz entworfen. Als Denkmalshelden entschied man sich für Otto von Northeim. 1907 wurde der Brunnen mit dem bronzenen Grafen fertig gestellt und feierlich enthüllt. 1918 wurde die Bronzestatue jedoch für die Rüstungsindustrie eingeschmolzen. Der Sockel des Brunnens wurde später vor das heutige City-Center verlegt und befindet sich in schmucklosen Zustand dort noch immer, nachdem er in den 1980er Jahren erneuert worden war.

1925 wurde ein weiteres Kriegermal vor dem damaligen Corvinianum errichtet, der heutigen Martin-Luther-Schule. Seit dem Jahre 2000 ist auch eine Gedenkplatte für die Toten des Zweiten Weltkrieges angebracht. Ein weiteres Ehrenmal befindet sich auf dem Friedhof.

1944 wurde auch die Germania auf dem Münster eingeschmolzen. Der verbliebene Sockel wurde nach einer Umgestaltung des Münsters 1959 entfernt. Das letzte Denkmal für Kriegstote wurde 1954 auf dem Weinberg am Wieter erbaut.

Seit 1933 hatte Northeim einen Schlageter-Stein, welcher erst 1971 entfernt und 1989 vollständig zerstört wurde.

Graf-Otto-Brunnen (2010)

Nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden weitere Denkmäler, welche jedoch sich nicht mehr vorrangig mit Krieg beschäftigten. So existiert seit 1966 der „Pfennigbrunnen“, ferner der sogenannte „Quellhügel“, welcher als Brunnen konzipiert war, aber nicht lange so genutzt wurde. 1993 wurde am ehemaligen Northeimer Rathaus am Entenmarkt ein Mahnmal die ermordeteten jüdischen Bürger der Stadt enthüllt.

Im Februar 2007 wurden in der Northeimer Innenstadt 16 Stolpersteine zum Gedenken an während der Zeit des Nationalsozialismus ermordete Juden verlegt. Auch die KZ-Gedenkstätte Moringen unterstützt dieses Erinnerungsprojekt. Die Verlegung der Stolpersteine fand unter großer Anteilnahme der Northeimer Bevölkerung statt.

Seit dem 9. November 2009 steht auf einer Grünfläche an der Nordseite der Rhumebrücke an der Rückingsallee ein Originalsegment der Berliner Mauer, welches der Stadt Northeim aus Anlass des 20. Jahrestages der Maueröffnung vom „Kameradenkreis der ehemaligen Garnison Northeim'“ gestiftet wurde. Die ursprünglich unbemalte Oberfläche des Segments wurde von Schülerinnen des Gymnasiums Corvinianum künstlerisch gestaltet.

Schwimmbäder

In Northeim hatte es lange Zeit keine Schwimmbäder gegeben. So gab es zu Anfang des 20. Jahrhunderts lediglich eine private Flussbadeanstalt im Bereich der Straße Am Rhumekanal. 1904 ging die Badeanstalt in städtische Hand über und wurde nunmehr unter dem Namen Städtische Badeanstalt an der Rhume betrieben. Ab 1925 wurde die Badeanstalt zur Familienbadeanstalt und somit Männern und Frauen ein gemeinsames Baden ermöglicht, was zuvor aufgrund der sittlichen Wertvorstellungen der Zeit nicht gestattet war.

1926 kam am Schaupenstiel eine das ganze Jahr über zu nutzende städtische Warmwasseranstalt hinzu, welche an die städtische Brauerei angeschlossen war und deren Abwärme nutze. Wegen des Besucherandrangs wurde die Anstalt erweitert, jedoch Ende der 1960er Jahre geschlossen. 1927 entschied man sich, eine neue Badeanstalt zu bauen, da die Badeanstalt an der Rhume wegen der dortigen Strömung und der geringen Wassertemperatur ungeeignet sei. So kam es 1929 zum Bau des Bergbades, welches 1930 öffnete und eine Schwimmbahn über 25 Meter besitzt. Zudem erwarb man eine 1928 für die Olympischen Spiele von Amsterdam erbaute und genutzten Sprunganlage für 4.382 RM. Der Bau hatte 138.201,11 RM gekostet und damit die ursprünglichen Planungen um 103% überstiegen. 1934 ging das Bad an die Heeresverwaltung und wurde vorübergehend ausschließlich vom in Northeim stationierten Heer genutzt. Das Bergbad wurde in den Jahren 1967 bis 1969 von mehr als 100.000 Besuchern pro Saison besucht. Um 2000 wurde das Bergbad umfassend saniert.

Mit der Eingemeindung Sudheims als Stadtteil bekam Northeim mit dem dortigen Freibad 1974 ein weiteres Freibad, welches beheizbar ist und heute von einem Trägerverein betrieben wird.

1973 entstand das Hallenbad an der Arendtschildstraße. In den ersten zehn Betriebsjahren besuchten 1.600.000 Badegäste das Hallenbad. 1996 wurde das städtische Hallenbad aus Kostengründen an die Northeimer Stadtwerke übergeben und 1998 für 4,5 Millionen DM umfangreich saniert. Das Northeimer Hallenbad wird heute wegen der einzigen überdachten 50-Meter-Bahnen in Südniedersachsen von Schwimmvereinen aus dem ganzen Bundesgebiet für Trainingslager genutzt.

Parks und Alter Stadtfriedhof

Park am Tourlaviller Wall

Mehrere zentrale kleine Parkanlagen, die durch eine Reihe von Querstraßen unterbrochen werden, ziehen sich am nördlichen Rand der Stadtmauer entlang. Es handelt sich im Wesentlichen um einen von Grünanlagen gesäumten Spazierweg mit Parkbänken. Zusätzlich gibt es mehrere Teiche (zum Teil mit Wasserspielen) und eine Minigolf-Anlage mit einem großen Kinderspielplatz in unmittelbarer Nähe.

Alter Stadtfriedhof

An der Gardekürrasierstraße befindet sich der alte Stadtfriedhof, der in seiner aktuellen Form vom 18. Jahrhundert bis ins 19. Jahrhundert im Betrieb war. Er liegt vor der Stadtmauer, welche an dieser Stelle am besten erhalten ist. Der alte Friedhof wurde am 19. Oktober 1875 durch den heute noch aktuellen Stadtfriedhof Am Harztor in Richtung Hammenstedt ersetzt. Der Alte Friedhof ist heute ein Park, in dem nur noch wenige Gräber und ein Mausoleum an seine ehemalige Funktion erinnert.

Seenplatte

Die durch Kiesabbau entstandene Northeimer Seenplatte erstreckt sich über eine Fläche von etwa 360 ha und besteht zur Zeit aus 12 künstlichen Seen. Mindestens drei weitere werden noch hinzukommen. Schon heute gibt es hier vielfältige Möglichkeiten der Freizeitgestaltung, wie Wandern, Baden, Segeln, Surfen, Tauchen und Angeln. Die naturverbundenen Besucher hingegen haben die Gelegenheit, das einzigartige „Wasservogelreservat Northeimer Seenplatte“ als geschützten Lebensraum für die Tier- und Pflanzenwelt zu entdecken. Es besteht zunächst aus drei Seen, später aus vier Seen. Die Seenplatte ist schon heute ein wesentlicher Bestandteil des Northeimer Kultur- und Freizeitlebens. Anlässlich von internationalen Sportwettbewerben, Segel- und Surfregatten, und beim jährlichen Seefest kommen Tausende von Besuchern aus nah und fern an den See und in die Stadt.

Städtische Impressionen

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Northeim liegt 20 Kilometer nördlich von Göttingen und 16 km südöstlich von Einbeck an der Autobahn 7 (FlensburgHamburgHannoverKassel-WürzburgFüssen) und den Bundesstraßen 3, 241 und 248. Im Herbst 2007 wurde die Westumgehung von Northeim eingeweiht.

Durch die Stadt führt die Bahnstrecke HannoverFrankfurt am Main bzw. HannoverWürzburg (alte Nord-Süd-Strecke); hier beginnen die Südharzstrecke über Herzberg (Harz) nach Nordhausen und die Sollingbahn nach Ottbergen. Im Westen wird das Stadtgebiet von der Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg gequert.

Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2009 ist die Zahl der InterCity-Züge, die Northeim anfahren, stark ausgedünnt. Die meisten ICs verkehren nun statt über die Hannöversche Südbahn über die Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg. Lediglich drei InterCity-Verbindungen verbleiben im Leinetal und fahren wie bisher über Alfeld, Northeim und Kreiensen.[13]

Im Osten der Stadt - mitten im Wasserschutzgebiet - liegt der Flugplatz Northeim, welcher zu Rund- und Charterflügen genutzt wird.

Ansässige Unternehmen

Die Firma Wilvorst, die Abend- und Ausgehmode für den Herren herstellt, hat ihren Hauptsitz in Northeim.

Die ContiTech Elastomer-Beschichtungen GmbH, eine Tochter der Continental AG, entwickelt und fertigt Kautschuk- und Gummiprodukte wie Beschichtete Gewebe (z. B. für Rettungsinseln, Schutzanzüge und Membranen) und Gummitücher für die Druckindustrie (Offsetdruck). Des Weiteren befinden sich die ContiTech Vibration Control GmbH (Brems- und Lenkungsdichtungen aus Gummi), die ContiTech Schlauch GmbH und die ContiTech Transportbandsysteme am Standort Northeim.

Die THIMM - The Highpack Group, ursprünglich ein reiner Verpackungsmittel-Hersteller (Wellpappe), bietet heute auch Displays (Präsentationsverpackungen), Druckservice und Beratungsleistungen an.

Die SABEU Kunststoffwerk Northeim GmbH entwickelt Spritzgussartikel aus Thermoplasten oder thermoplastischen Elastomeren und fertigt diese auf Spritzgussmaschinen. Die Entwicklung, Herstellung, Wartung und Reparatur der benötigten Spritzgussformen erledigt sie in einem eigenen Formenbau.

Öffentliche Einrichtungen

Finanzamt
Katasteramt

Northeim ist als Kreisstadt Sitz diverser Ämter und öffentlicher und privater Institutionen, von denen nachfolgend die wichtigsten aufgezählt werden:

  • Amtsgericht Northeim
  • Finanzamt Northeim
  • Katasteramt Northeim
  • Kreisverwaltung des Landkreises Northeim
  • Stadtverwaltungder Stadt Northeim
  • Bürgerbüro der Stadt Northeim
  • Polizeiinspektion Northeim/Osterode
  • Gesundheitsamt Northeim
  • Agentur für Arbeit Göttingen
  • Forstamt der Stadt Northeim
  • Landwirtschaftskammer Hannover
  • DGB Südniedersachsen
  • Kreisvolkshochschule Northeim.

Medien

Die Northeimer Zeitung ist seit 1910 (Eintrag ins Handelsregister) die „Northeimer Neueste Nachrichten“. Sie wurde 1974 von der „Hessischen/Niedersächsischen Allgemeinen“ (HNA) übernommen, die in Northeim eine Geschäftsstelle hat, und ist eine wichtige Tageszeitung mit Regional- und Lokalteil für den Kreis Northeim.

Persönlichkeiten

Richenza
August E. Müller
Karl Ernst H. Krause
Georg Diedrichs
Jochen Schimmang

Söhne und Töchter der Stadt

Weitere Northeimer Persönlichkeiten

  • Johann Sutel (1504–1574), deutscher Theologe und Reformator
  • Richard Uffeln (1859–1939), Bürgermeister von Moringen
  • Arnold Poepke (1901–1989), deutscher Volkswirt und Politiker
  • Winfrid Hedergott (1919–2002), Politiker (FDP), Vizepräsident des niedersächsischen Landtages, Bürgermeister.
  • Ernst Arfken (1925–2006), deutscher Kirchenmusiker und Theologe
  • Burkhard Heim (* 1925 in Potsdam † 2001 in Northeim), deutscher Physiker
  • Wolfgang Senger (1925–2009), Oberkreisdirektor
  • Albrecht Gralle (* 1949 in Stuttgart), baptistischer Geistlicher und Autor zahlreicher Bücher
  • Christopher Paul Jones (1958–2005), US-amerikanischer Musiker
  • Peter-Ulrich Wendt (* 1959 in Regensburg), 1. Vorsitzender des Kreisjugendrings Northeim e. V.[14] Professor für Methoden der Sozialen Arbeit und Kinder- und Jugendhilfe an der Hochschule Magdeburg[15]
  • D-Bo (* 1978 in Göttingen), deutscher Rapper

Siehe auch

Literatur

  • Heinrich Eggeling: Northeim: 700 Jahre Stadt; 1252–1952; ein Festbuch zur 700-Jahrfeier. Northeim 1952
  • Friedrich Wilhelm Körber: Zur Geschichte der Northeimer Stadtbefestigungen. Northeim 1974
  • G. J. Vennigerholz: Beschreibung und Geschichte der Stadt Northeim in Hannover und ihrer nächsten Umgebung. Northeim 1894
  • Walter Ohlmer: Garnison Northeim: 1604–1987; ein wehrkundlicher Streifzug durch die historische Truppenbelegung einer deutschen Stadt. Moringen 1987, ISBN 3-926434-00-7
  • Kurt Brockhausen: Farbiges Northeim. Northeim 1981, ISBN 3-9800614-0-X.
  • Autorenverzeichnis: Northeimer Heimatblätter / Northeimer Jahrbücher 1950-2010
  • William Sheridan Allen: The Nazi Seizure of Power: The Experience of a Single German Town 1922–1945 1984 (2. Aufl.)

Weblinks

 Commons: Northeim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen – Bevölkerungsfortschreibung (Hilfe dazu)
  2. Oberverwaltungsgericht Lüneburg: Beschluss vom 9. Februar 2009. 13 LA 155/07. dbovg.niedersachsen.de
  3. Stadtplan der Stadt Northeim, Stand 1. April 2003, abgerufen am 8. Mai 2010
  4. Olaf Weiß: Stadt hat kaum Geld für Brückensanierung. In: Hessische/Niedersächsische Allgemeine online, 20. April 2010, abgerufen am 8. Mai 2010
  5. Eine Stadt verfällt Hitler. In: Die Zeit, Nr. 44/1966
  6. http://www.baptisten-northeim.de/Uns/Uns.html, abgelesen am 25. Mai 2011.
  7. [1] (abgerufen am 26. September 2011)
  8. Northeim – Lebensbild einer südniedersächsischen Stadt aus Geschichte und Gegenwart. 1962, S. 18.
  9. Erhard Kühlhorn; Erhard Kühlhorn (Hrsg.): Historisch-Landeskundliche Exkursionskarte. Blatt Moringen am Solling. Lax, Hildesheim 1976, ISBN 3784836240, S. 165f.
  10. Helmut Engel: Zur Baugeschichte von St. Sixti. In: Northeimer Jahrbuch 1962, S. 28–33
  11. Christian Kämmerer, Peter Ferdinand Lufen: Baudenkmale in Niedersachsen 7.1: Landkreis Northeim, Teil 1. Südlicher Teil mit den Städten Hardegsen, Moringen, Northeim und Uslar, den Flecken Bodenfelde und Nörten-Hardenberg, der Gemeinde Katlenburg-Lindau und dem Gemeindefreien Gebiet Solling. Herausgegeben von Christiane Segers-Glocke. (Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland). Verlag CW Niemeyer, Hameln 2002, ISBN 3-8271-8261-1, S. 240–245
  12. http://www.baptisten-northeim.de/Uns/Uns.html, Baubeschreibung, abgerufen am 26. Mai 2011.
  13. Pressemitteilung des Wirtschaftsminiseriums auf suedharzstrecke.de, Bericht von Christian Haegele, Kommentare von Michael Reinboth abgerufen am 19. Dezember 2009
  14. Kreisjugendring von Northeim (abgerufen am 6. April 2010)
  15. hs-magdeburg.de (abgerufen am 9. April 2010)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Northeim — Northeim …   Wikipédia en Français

  • Northeim — (in der Volkssprache Norten), Kreisstadt im preuß. Regbez. Hildesheim. an der Rhume, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Elze Kassel und Ottbergen Nordhausen, 120 m ü. M., hat eine schöne evangelische und eine kath. Kirche, ein Gymnasium, ein… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Northeim — Northeim, Stadt, so v.w. Nordheim 3) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Northeim — Northeim, Kreisstadt im preuß. Reg. Bez. Hildesheim, an der Rhume, (1905) 7984 E., Amtsgericht, Realprogymnasium, Lehrerseminar, Gewerbe , Handelsschule …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Northeim — For similarly named places, see Nordheim. Northeim …   Wikipedia

  • Northeim — Nọrt|heim,   1) Kreisstadt in Niedersachsen, 120 m über dem Meeresspiegel, an der Rhume, nahe ihrer Mündung in die Leine, zwischen Harz und Solling, 32 600 Einwohner; Heimatmuseum; Herrenkleiderfabrik, Maschinenbau, Gummiindustrie,… …   Universal-Lexikon

  • Northeim — Original name in latin Northeim Name in other language Northeim, Nortkhajm, Nuurten, norutohaimu, nrthaym, nuo er tai mu, Нортхайм, Нортхајм State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 51.70662 latitude 9.99998 altitude 127 Population… …   Cities with a population over 1000 database

  • Northeim (district) — Northeim   District   Country …   Wikipedia

  • Northeim, Wisconsin —   Unincorporated community   …   Wikipedia

  • Northeim Lake District — is a series of lakes nearby Northeim, Lower Saxony. sailboats here It has its origin in pebble extraction by open pit mining. Digging for pebble began in 1852 in order to build the Royal Hanoverian State Railways. After World War II mining was… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”