Oberweid

Oberweid
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Oberweid
Oberweid
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Oberweid hervorgehoben
50.59055555555610.063888888889500
Basisdaten
Bundesland: Thüringen
Landkreis: Schmalkalden-Meiningen
Verwaltungs-
gemeinschaft:
Hohe Rhön
Höhe: 500 m ü. NN
Fläche: 10,19 km²
Einwohner:

531 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 52 Einwohner je km²
Postleitzahl: 98634
Vorwahl: 036946
Kfz-Kennzeichen: SM
Gemeindeschlüssel: 16 0 66 052
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Anzenhofer Str. 7
98634 Oberweid
Webpräsenz: www.vgem-hoherhoen.de/oberweid.htm
Bürgermeister: Frank Groß (SV Oberweid)
Lage der Gemeinde Oberweid im Landkreis Schmalkalden-Meiningen
Altersbach Aschenhausen Bauerbach Belrieth Benshausen Bermbach Birx Breitungen Brotterode Christes Dillstädt Einhausen (Thüringen) Ellingshausen Erbenhausen Fambach Floh-Seligenthal Frankenheim/Rhön Friedelshausen Grabfeld (Gemeinde) Henneberg (Thüringen) Hümpfershausen Kaltensundheim Kaltenwestheim Kühndorf Leutersdorf Mehmels Meiningen Meiningen Melpers Metzels Neubrunn Oberhof Oberkatz Obermaßfeld-Grimmenthal Oberschönau Oberweid Oepfershausen Rhönblick Rippershausen Ritschenhausen Rohr Rosa Roßdorf (Thüringen) Rotterode Schmalkalden Schwallungen Schwarza Springstille Steinbach-Hallenberg Stepfershausen Sülzfeld Trusetal Unterkatz Untermaßfeld Unterschönau Unterweid Utendorf Vachdorf Viernau Wahns Wallbach Walldorf (Werra) Wasungen Wölfershausen Zella-Mehlis ThüringenKarte
Über dieses Bild

Oberweid ist eine Gemeinde im Landkreis Schmalkalden-Meiningen in Thüringen. Sie gehört der Verwaltungsgemeinschaft Hohe Rhön an, die ihren Verwaltungssitz in der Gemeinde Kaltensundheim hat.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Oberweid liegt im oberen Talschluss des Weidbaches in der thüringischen Rhön. Umgeben wird das Dorf vom Ellenbogen (Rhön) (814 m), dem Weidberg (725 m) und dem Staufelsberg (649 m). Der Ort liegt in der Kernzone des Biosphärenreservates Rhön, einem der letzten deutschen Landstriche mit nahezu unversehrten Naturschönheiten wie das Naturschutzgebiet Rhönwald, das Basaltmeer am Ellenbogen, der ehemalige Steinbruch mit Säulenbasalt.[2]

Geschichte

Weberei Sauermilch in Oberweid um 1920

Erstmalig wurde Oberweid im Jahr 795 in einer Schenkungsurkunde an das Kloster Fulda erwähnt. Im Mittelalter kam Oberweid als Lehen an die Henneberger. Mit dem Übertritt Graf Georg Ernst von Hennebergs zum evangelisch-lutherischen Glauben 1544 wurde auch Oberweid protestantisch.[3] Seit 1609 hat das Dorf eine eigene Pfarrstelle. Im Spätmittelalter wurden gegen mehrere Oberweider Hexenprozesse geführt. Für eine kurze Zeit wurde im 15. Jhd. im Ort eine Glashütte betrieben. Früher gab es hier bedeutende Kunstwebereien und eine Gobelin-Manufaktur. Am Ersten Weltkrieg nahmen 141 Oberweider Männer teil. Davon kehrten 35 Männer nicht mehr Heim. In den 1920er Jahren engagierte sich der Bund schaffender Landwirte in Oberweid und hatte unter der Bevölkerung zahlreiche Anhänger. Im Zusammenhang mit einem Luftangriff auf Schweinfurt und Nürnberg kam es am 31. März 1944 zum Absturz einer Lancaster der Royal Air Force unterhalb des Gipfels des Ellenbogen (50°34,695’N; 10°4,875’O) bei Oberweid. Dabei kamen fünf Besatzungsmitglieder (Sergeant R. J. A. Boon, Sergeant J. A. Hildreth, Flying Officer E. C. Espley, Sergeant H. R. Lawrence, Sergeant L. G. Washer) ums Leben und wurden ohne Ehre auf dem Friedhof in Oberweid beerdigt. Nach Kriegsende erfolgte die Umbettung auf einen britischen Kriegsgefallenenfriedhof in Berlin. Der Pilot Flight Lieutenant P. E. Underwood sowie der Funker Sergeant A. E. Evans überlebten den Absturz und kamen in Kriegsgefangenschaft. Nach Ende des Krieges konnten sie in ihre Heimat zurückkehren. Zwischen 1941 und 1945 waren bei zahlreichen Bauern in Oberweid ausländische Zwangsarbeiter als Hilfskräfte in der Landwirtschaft eingesetzt. Am Zweiten Weltkrieg mussten über 150 Oberweider teilnehmen. Über 60 von ihnen kamen im Krieg zu Tote. Am Nachmittag des 1. April 1945, es war der Ostersonntag, rückten von Unterweid her US-amerikanische Truppen kampflos in Oberweid ein. Umsichtige und mutige Bürger hatten bereits am Vormittag am Kirchturm eine weiße Fahne gehisst. Damit war in diesem Ort der Zweiten Weltkrieg beendet. Im Sommer 1945 rückten die westlichen Alliierten ab und Oberweid wurden durch sowjetische Truppen besetzt. Von 1961 bis 1990 wurde die nur wenige hundert Meter von der Gemeinde entfernt jahrhundertealte Grenzlinie zur innerdeutschen Grenze.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat aus Oberweid setzt sich aus 8 Ratsfrauen und Ratsherren zusammen.

  • Schützenverein Oberweid 1990 e.V.: 5 Sitze
  • Freie Wählergemeinschaft (FWG) Oberweid: 2 Sitze
  • Fußballverein SV Germania Oberweid 1929 e.V.: 1 Sitz

(Stand: Kommunalwahl am 7. Juni 2009)

Bürgermeister

Der ehrenamtliche Bürgermeister Frank Groß (Schützenverein Oberweid 1990 e.V.) wurde am 6. Juni 2010 wiedergewählt.[4]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

In Oberweid befinden sich mehrere, unter Schutz gestellte, gut erhaltene Fachwerkhäuser.

Das Langhaus der evangelischen Kirche St. Michael stammt aus dem Jahre 1609. Der Chorturm (1576) ist älter und wurde mit verschiefertem Fachwerk erhöht. 1632 wurde die Kirche erweitert. Bis auf die zweigeschossigen Emporen ist die Ausstattung einfach. In der Kirche wurde 1652 der Pfarrer Johann Krieg begraben, der von einer Hexe zu Tode gemartert worden sein soll. Bemerkenswert ist der Taufstein von 1551, der ein Beispiel der frühen Neuzeit gibt, das noch ganz im Geiste der Gotik steht. Mit rundem Becken über achteckigem Fuß, ist er mit Rosetten und dem Henneberger Wappen verziert. Die Wehrkirche wurde restauriert (Innenrestaurierung 1980-1981; Außenrestaurierung 1995-1998) und ist sehenswert.

Denkmale

  • An der Friedhofsmauer findet man zwei Sühnekreuze aus Sandstein. Eines der Kreuze ist bündig in die Friedhofsmauer eingebettet, wobei der rechte abgebrochene Arm etwas unterhalb der Bruchstelle in die Mauer eingefügt wurde.[5]
  • Am östlichen Ortsrand in Richtung Kaltenwestheim findet sich ein Gedenkstein für den im Dezember 1798 hier erfrorenen Boten Johannes Herpich, der im März 1799 in Frankenheim beigesetzt wurde. [6]
  • Für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs ist in der Kirche St. Michael eine Gedenktafel angebracht.
  • Im Ortszentrum erinnert ein Gedenkstein an die Gefallenen des Ersten und Zweiten Weltkrieg.
  • Am Wanderweg Oberweid–Simmershausen wurde eine Gedenktafel zur Erinnerung an die Siedlungen Anzenhof und Ziegelhütte geschaffen. Der spätestens im 16. Jahrhundert gegründete Ort Anzenhof wurde 1975 zwangsgeräumt und dem Erdboden gleichgemacht. Die kleine Siedlung Ziegelhütte, bestehend aus drei Wohnhäusern und Nebengebäuden, wurde bereits 1970 geräumt und abgerissen. Beide Ansiedlungen lagen nur wenige hundert Meter vom Verlauf der Deutsch-Deutschen Grenze entfernt, innerhalb des zur DDR-Grenzanlagen gehörenden 500-m Sperrgebietes, welcher nicht bewohnt sein sollte. Der Rhönklub stiftete 1999 eine Gedenktafel.
  • An der Straße nach Simmershausen erinnert an der Gemeindegrenze ein von Waldo Dörsch gestaltetes Denkmal an die Grenzöffnung am 3. Dezember 1989.

Vereine

  • Freiwillige Feuerwehr Oberweid
Seit Ende des 18. Jahrhunderts besteht zum Schutz der Einwohner die Freiwillige Feuerwehr.
  • Schützenverein Oberweid 1990 e. V.
Der Verein wurde 1990 gegründet und hat ca. 40 Mitglieder. Regelmäßig wird im Sportbetrieb an Wettkämpfen auf Landesebene teilgenommen. Der Verein ist seit der Bildung der Liga 1996 mit mindestens einer Mannschaft in der Kreisliga präsent.
  • Fußballverein SV Germania Oberweid 1929 e.V.
Der örtliche Fußballverein wurde 1929 gegründet und spielt in der 1. Kreisklasse. Während der DDR-Zeit umbenannt hieß er bis 1990 BSG Traktor Oberweid. Austragungsort seiner Spiele ist die Rhönsportanlage Staufelsberg. Der Verein ist Ausrichter der jährlich stattfindenden Trachtenkirmes.
  • Kirchenchor Harmonie
Gegründet 1900, führt der Kirchenchor jährlich ein Frühlingssingen gemeinsam mit Gastchören durch. In der Vorweihnachtszeit wird ein Adventsingen in der Dorfkirche St. Michael veranstaltet.
  • Oberweider Carnevals Club (OCC)
Gegründet 1955 ist der Carnevalsverein in der Gemeindestruktur fest verwurzelt. Jährlich werden Festsitzungen und ein Festumzug organisiert. Überregional nehmen die Mitglieder an Gastsitzungen und Wettbewerben teil.

Regelmäßige Veranstaltungen

Zu den traditionellen Höhepunkten des Ortes gehören die Karnevalsveranstaltungen, das Backhausfest im Juni, das Sport- und Schützenfest im Sommer sowie die Kirmes mit dem traditionellen Hahnen- oder Gückelschlagen[7] im Oktober.

Kulinarische Spezialitäten

Eine typische Spezialität ist der Zwiebelkuchen, in Oberweid Zwübelsploatz genannt. Dieser wurde früher im Backhaus gebacken.

Wirtschaft

Typischen Handwerksbetriebe wie Tischlerei, Klempnerei und Heizungsbau, Fliesenlegerhandwerk, Schlosserei und Elektrohandwerk bestimmen die wirtschaftliche Struktur von Oberweid. Die landwirtschaftlichen Nutzenflächen werden größtenteils von der Landschaftspflege-Agrarhöfe GmbH & Co. KG mit Sitz in Kaltensundheim bewirtschaftet.

Verkehr

Von Oberweid aus kann man wochentags mit der Linie 411 der Meininger Busbetriebs GmbH die 32 km östlich gelegene Kreisstadt Meiningen erreichen, die auch ein Eisenbahnknotenpunkt ist.

Noch etwas näher sind folgende Bahnhöfe gelegen:

Persönlichkeiten

Waldo Dörsch (* 1928), Bildhauer

Einzelnachweise

  1. Thüringer Landesamt für Statistik – Bevölkerung nach Gemeinden, erfüllenden Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften (Hilfe dazu)
  2. Oberweid. Rhönportal, abgerufen am 14. Juli 2010.
  3. Evangelische Kirche St. Michael in Oberweid. Rhönlexikon, abgerufen am 14. Juli 2010.
  4. Kommunalwahlen in Thüringen am 6. Juni 2010. Wahlen der Gemeinde- und Stadtratsmitglieder. Vorläufige Ergebnisse. Der Landeswahlleiter, abgerufen am 6. Juni 2010.
  5. Sühnekreuze und Mordsteine. Sven Gerth, abgerufen am 14. Juli 2010.
  6. Sühnekreuze und Mordsteine. Sven Gerth, abgerufen am 14. Juli 2010.
  7. Gückelschlagen (Volkskundliche Überlieferung). Rhönlexikon, abgerufen am 1. September 2010.

Weblinks

 Commons: Oberweid – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oberweid — Oberweid …   Wikipedia

  • Oberweid — Original name in latin Oberweid Name in other language Oberweid State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 50.6 latitude 10.06667 altitude 478 Population 590 Date 2011 04 25 …   Cities with a population over 1000 database

  • Dörsch — Brunnenanlage „Diana auf der Jagd“ in Suhl, Thüringen Waldo Dörsch (* 31. Dezember 1928 in Oberweid/Rhön, Thüringen) ist ein deutscher Bildhauer. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Eisenacher Haus — Ellenbogen Lage des Ellenbogen in der Rhön Höhe 814 m Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Waldo Dörsch — Brunnenanlage „Diana auf der Jagd“ in Suhl, Thüringen Waldo Dörsch (* 31. Dezember 1928 in Oberweid/Rhön, Thüringen) ist ein deutscher Bildhauer. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Altenbreitungen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Frankenheim auf der Rhön — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Frauenbreitungen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Grimmenthal — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Herrenbreitungen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”