Liste der Bundeskanzler Österreichs

Liste der Bundeskanzler Österreichs
Das Bundeskanzleramt in Wien

Die Liste der Bundeskanzler Österreichs führt Staatskanzler Karl Renner und alle 27 Bundeskanzler an; darunter Michael Mayr, zuvor nach Renner Staatskanzler der Ersten Republik. Die Kompetenz des Bundeskanzlers ist in Artikel 69 des Bundes-Verfassungsgesetzes geregelt[1]. Die Kompetenzen des Staatskanzlers ergaben sich aus 1918 / 1919 und 1945 beschlossenen verfassungsmäßigen Übergangsregelungen; siehe: Bundesverfassung (Österreich).

Der Kanzler wurde bis 1929 vom Nationalrat gewählt und wird seit 1930 vom Bundespräsidenten ernannt und entlassen. Der Kanzler koordiniert und vertritt als Regierungschef die Regierungsarbeit gegenüber dem Parlament und der Öffentlichkeit. In Alleinregierungen einer Partei ist er realpolitisch der mächtigste Politiker des Landes, in Koalitionsregierungen hängt sein Einfluss von der Stärke seiner Parlamentsfraktion ab. Amtssitz des Bundeskanzlers ist das Bundeskanzleramt. Verfassungsmäßiger Vertreter des Bundeskanzlers ist der vom Bundespräsidenten auf seinen Vorschlag ernannte (und hier auch in Listenform erfasste) Vizekanzler.

Erster Bundeskanzler wurde am 10. November 1920 (mit dem In-Kraft-Treten des Bundes-Verfassungsgesetzes) der christlichsoziale Staatskanzler Michael Mayr, der dieses Amt am 7. Juli 1920 vom Sozialdemokraten Karl Renner, seit 30. Oktober 1918 erster Regierungschef des republikanischen Österreich, übernommen und bis 22. Oktober 1920 eine Regierung der großen Koalition geführt hatte. Renner war zudem 1945 der erste, jedoch nicht gewählte (Staats-)Kanzler der Zweiten Republik, der mit der Österreichischen Volkspartei und den Kommunisten am 27. April 1945 eine von den Alliierten sechs Monate später anerkannte Konzentrationsregierung bildete.

Aktuell ist seit Dezember 2008 der Sozialdemokrat Werner Faymann Bundeskanzler, der einer SPÖ-ÖVP-Regierung vorsteht.

Legende und Liste

  • Nr.: chronologische Reihenfolge der Kanzler
  • Bundeskanzler: Name
  • Lebensdaten: Geburts- und Sterbedatum mit Ortsangaben
  • Partei: politische Herkunft des Kanzlers
    • SDAPÖ: Sozialdemokratische Arbeiterpartei Österreichs
    • CS: Christlichsoziale Partei
    • GDVP: Großdeutsche Volkspartei
    • VF: Vaterländische Front
    • NSDAP: Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei
    • SPÖ: Sozialdemokratische Partei Österreichs (1945–1991: Sozialistische Partei Österreichs)
    • ÖVP: Österreichische Volkspartei
    • KPÖ: Kommunistische Partei Österreichs
    • FPÖ: Freiheitliche Partei Österreichs
    • BZÖ: Bündnis Zukunft Österreich
  • Periode: Nummerierung der Amtsperioden eines Kanzlers, auch wenn diese nicht unmittelbar aufeinander folgten. Bei den Regierungen der Zweiten Republik sind die Perioden mit der jeweiligen Liste der Regierungsmitglieder verlinkt.
  • Regierung: An erster Stelle wird die Kanzlerpartei angeführt, darauf folgen weitere in der Regierung vertretene Parteien.
  • Amtszeit: Dauer der jeweiligen Amtsperiode. In der Ersten Republik sind Zeiten, in denen der zurückgetretene Kanzler mit der Fortführung der Geschäfte betraut wurde, inkludiert; in der Zweiten Republik sind solche Zeiten in Fußnoten eigens ausgewiesen.
  • Vizekanzler (Partei): Name und Partei


Nr. Bundeskanzler Lebensdaten Partei Peri-
ode
Regierung Amtszeit Vizekanzler
(Partei)
Erste Republik (1918–1938)
1 Karl Renner 1905.jpg Karl Renner
Staatskanzler
* 14. Dezember 1870 in Untertannowitz
31. Dezember 1950 in Wien
SDAPÖ 1. SDAPÖCSGDVP 30. Oktober 1918 –
7. Juli 1920
Jodok Fink
(CS)
2 Michael Mayr.jpg Michael Mayr
Staatskanzler
bis 10. November 1920
* 10. April 1864 in Adlwang
21. Mai 1922 in Waldneukirchen
CS 1. CSSDAPÖ[2] 7. Juli 1920 –
21. Juni 1921
Ferdinand Hanusch
(SDAPÖ)
(bis 22. Oktober 1920)
Eduard Heinl
(bis 22. November 1920)
Walter Breisky
(CS)
3 Johann Schober.png Johann Schober * 14. November 1874 in Perg
19. August 1932 in Baden bei Wien
Beamter 1. CSGDVPBeamte 21. Juni 1921 –
26. Jänner 1922
Walter Breisky
(CS)
4 Walter Breisky * 8. Juli 1871 in Bern, Schweiz
25. September 1944 in Klosterneuburg
CS 1. CS 26. Jänner 1922 –
27. Jänner 1922
5 Johann Schober.png Johann Schober * 14. November 1874 in Perg
19. August 1932 in Baden bei Wien
Beamter 2. CSGDVPBeamte 27. Jänner 1922 –
31. Mai 1922
Walter Breisky
(CS)
6 Wenzl Weis - Ignaz Seipel.jpg Ignaz Seipel * 19. Juli 1876 in Wien
2. August 1932 in Pernitz
CS 1. CSGDVPBeamte 31. Mai 1922 –
20. November 1924
Felix Frank
(GDVP)
7 Rudolf Ramek * 12. April 1881 in Teschen
24. Juli 1941 in Wien
CS 1. CSGDVP 20. November 1924 –
20. Oktober 1926
Leopold Waber
(GDVP)
8 Wenzl Weis - Ignaz Seipel.jpg Ignaz Seipel * 19. Juli 1876 in Wien
2. August 1932 in Pernitz
CS 2. CSGDVPLandbund 20. Oktober 1926 –
4. Mai 1929
Franz Dinghofer
(GDVP)
(bis 19. Mai 1927)
Karl Hartleb
(Landbund)
9 Ernst Streeruwitz * 23. September 1874 in Mies
19. Oktober 1952 in Wien
CS 1. CSLandbund 4. Mai 1929 –
26. September 1929
Vinzenz Schumy
(Landbund)
10 Johann Schober.png Johann Schober * 14. November 1874 in Perg
19. August 1932 in Baden bei Wien
Beamter 3. CS 26. September 1929 –
30. September 1930
Carl Vaugoin
(CS)
11 Carl Vaugoin * 8. Juli 1873 in Wien
10. Juni 1949 in Krems
CS 1. CS[3] 30. September 1930 –
4. Dezember 1930
Richard Schmitz
(CS)
12 Otto Ender * 24. Dezember 1875 in Altach
25. Juni 1960 in Bregenz
CS 1. CSBeamte 4. Dezember 1930 –
20. Juni 1931
Johann Schober
(Beamter)
13 Karl Buresch * 12. Oktober 1878 in Groß-Enzersdorf
16. September 1936 in Wien
CS 1. CSBeamteLandbund 20. Juni 1931 –
20. Mai 1932
Johann Schober
(Beamter)
(bis 29. Jänner 1932)
Franz Winkler
(Landbund)
14 Engelbert Dollfuß[4] * 4. Oktober 1892 in Texing
25. Juli 1934 in Wien
CS/VF 1. CSLandbundHeimatblock/
Diktatur[5]
20. Mai 1932 –
25. Juli 1934[5]
Franz Winkler
(Landbund)
(bis 21. September 1933)
Emil Fey
(bis 1. Mai 1934)
Ernst Rüdiger Starhemberg
(Heimatblock)
15 KurtVonSchuschnigg1936.jpg Kurt Schuschnigg[4] * 14. Dezember 1897 in Riva del Garda
18. November 1977 in Mutters
VF 1. Diktatur 29. Juli 1934 –
11. März 1938
Ernst Rüdiger Starhemberg
(bis 14. Mai 1936)
Eduard Baar-Baarenfels
(Heimatblock)
(bis 3. November 1936)
Ludwig Hülgerth
(VF)
16 Arthur Seyss-Inquart Nürnberg.jpg Arthur Seyß-Inquart * 22. Juli 1892 in Stannern
16. Oktober 1946 in Nürnberg
NSDAP 1. Von Hitler gesteuerte Diktatur 11. März 1938 –
13. März 1938
Edmund Glaise von Horstenau
(NSDAP)
Zweite Republik (seit 1945)
17 Karl Renner 1905.jpg Karl Renner
Staatskanzler
* 14. Dezember 1870 in Untertannowitz
31. Dezember 1950 in Wien
SPÖ 2. SPÖÖVPKPÖ 27. April 1945 –
20. Dezember 1945
Politischer Kabinettsrat (Staatssekretäre ohne Portefeuille):

Leopold Figl (ÖVP)
Johann Koplenig (KPÖ)
Adolf Schärf (SPÖ)

18 Figl leopold 01b.jpg Leopold Figl * 2. Oktober 1902 in Rust
9. Mai 1965 in Wien
ÖVP 1. ÖVPSPÖ 20. Dezember 1945 –
11. Oktober 1949[6]
Adolf Schärf
(SPÖ)
2. ÖVPSPÖ 8. November 1949 –
28. Oktober 1952
Adolf Schärf
(SPÖ)
3. ÖVPSPÖ 28. Oktober 1952 –
25. Februar 1953[7]
Adolf Schärf
(SPÖ)
19 Julius-Raab-1961.jpg Julius Raab * 29. November 1891 in St. Pölten
8. Jänner 1964 in Wien
ÖVP 1. ÖVPSPÖ 2. April 1953 –
14. Mai 1956[8]
Adolf Schärf
(SPÖ)
2. ÖVPSPÖ 29. Juni 1956 –
12. Mai 1959[9]
Adolf Schärf
(bis 22. Mai 1957)
Bruno Pittermann
(SPÖ)
3. ÖVPSPÖ 16. Juli 1959 –
3. November 1960
Bruno Pittermann
(SPÖ)
4. ÖVPSPÖ 3. November 1960 –
11. April 1961
Bruno Pittermann
(SPÖ)
20 Alfons Gorbach * 2. September 1898 in Imst
31. Juli 1972 in Graz
ÖVP 1. ÖVPSPÖ 11. April 1961 –
20. November 1962[10]
Bruno Pittermann
(SPÖ)
2. ÖVPSPÖ 27. März 1963 –
25. Februar 1964[11]
Bruno Pittermann
(SPÖ)
21 Bundesarchiv B 145 Bild-F020439-0011, Detail Bundeskanzler Josef Klaus.jpg Josef Klaus * 15. August 1910 in Mauthen
25. Juli 2001 in Wien
ÖVP 1. ÖVPSPÖ 2. April 1964 –
25. Oktober 1965[12]
Bruno Pittermann
(SPÖ)
2. ÖVP 19. April 1966 –
3. März 1970[13]
Fritz Bock
(bis 19. Jänner 1968)
Hermann Withalm
(ÖVP)
22 Kreisky-Koechler-Vienna-1980 Crop.jpg Bruno Kreisky * 22. Jänner 1911 in Wien
29. Juli 1990 in Wien
SPÖ 1.[14] SPÖ 21. April 1970 –
19. Oktober 1971[15]
Rudolf Häuser
(SPÖ)
2. SPÖ 4. November 1971 –
8. Oktober 1975[16]
Rudolf Häuser
(SPÖ)
3. SPÖ 28. Oktober 1975 –
9. Mai 1979[17]
Rudolf Häuser
(bis 30. September 1976)
Hannes Androsch
(SPÖ)
4. SPÖ 5. Juni 1979 –
24. April 1983[18]
Hannes Androsch
(bis 20. Jänner 1981)
Fred Sinowatz
(SPÖ)
23 Fred Sinowatz.jpg Fred Sinowatz * 5. Februar 1929 in Neufeld an der Leitha
11. August 2008 in Wien
SPÖ 1. SPÖFPÖ 24. Mai 1983 –
16. Juni 1986
Norbert Steger
(FPÖ)
24 Franz-vranitzky-01.jpg Franz Vranitzky * 4. Oktober 1937 in Wien SPÖ 1. SPÖFPÖ 16. Juni 1986 –
25. November 1986[19]
Norbert Steger
(FPÖ)
2. SPÖÖVP 21. Jänner 1987 –
9. Oktober 1990[20]
Alois Mock
(ÖVP)
3. SPÖÖVP 17. Dezember 1990 –
11. Oktober 1994[21]
Josef Riegler
(bis 2. Juli 1991)
Erhard Busek
(ÖVP)
4. SPÖÖVP 29. November 1994 –
12. März 1996
Erhard Busek
(bis 4. Mai 1995)
Wolfgang Schüssel
(ÖVP)
5. SPÖÖVP 12. März 1996 –
20. Jänner 1997[22]
Wolfgang Schüssel
(ÖVP)
25 Bundeskanzler Viktor Klima.JPG Viktor Klima * 4. Juni 1947 in Schwechat SPÖ 1. SPÖÖVP 28. Jänner 1997 –
4. Februar 2000
Wolfgang Schüssel
(ÖVP)
26 Wolfgang Schuessel 2005-12.jpg Wolfgang Schüssel * 7. Juni 1945 in Wien ÖVP 1. ÖVPFPÖ 4. Februar 2000 –
28. Februar 2005
Susanne Riess-Passer
(FPÖ)
2. ÖVPBZÖ[23] 28. Februar 2005 –
11. Jänner 2007
Hubert Gorbach
(BZÖ)
27 Alfred Gusenbauer 26.10.2008.jpg Alfred Gusenbauer * 8. Februar 1960 in Sankt Pölten SPÖ 1. SPÖÖVP 11. Jänner 2007 –
2. Dezember 2008
Wilhelm Molterer
(ÖVP)
28 Werner Faymann Wien08-2008a.jpg Werner Faymann * 4. Mai 1960 in Wien SPÖ 1. SPÖÖVP seit 2. Dezember 2008 Josef Pröll
(ÖVP)
(am 13. April 2011 Rücktritt angekündigt)
Michael Spindelegger
(ÖVP)
(am 14. April 2011 designiert)

Fußnoten

  1. Artikel 69 B-VG
  2. Am 22. Oktober 1920 schieden die Sozialdemokraten aus der Regierung aus, danach regierten die Christlichsozialen allein weiter.
  3. Minderheitsregierung mit zwei Vertretern des Heimatblocks
  4. a b 1933/1934 wurden die demokratischen Institutionen Österreichs durch ein autoritäres Regime ersetzt, den austrofaschistischen Ständestaat, dessen wichtigste Repräsentanten Dollfuß und Schuschnigg waren.
  5. a b Dollfuß regierte ab 5. März 1933 diktatorisch.
  6. Mit Fortführung der Geschäfte bis 8. November 1949 betraut.
  7. Mit Fortführung der Geschäfte bis 2. April 1953 betraut.
  8. Mit Fortführung der Geschäfte bis 29. Juni 1956 betraut.
  9. Mit Fortführung der Geschäfte bis 16. Juli 1959 betraut.
  10. Mit Fortführung der Geschäfte bis 27. März 1963 betraut.
  11. Mit Fortführung der Geschäfte bis 2. April 1964 betraut.
  12. Mit Fortführung der Geschäfte bis 19. April 1966 betraut.
  13. Mit Fortführung der Geschäfte bis 21. April 1970 betraut.
  14. Minderheitsregierung
  15. Mit Fortführung der Geschäfte bis 4. November 1971 betraut.
  16. Mit Fortführung der Geschäfte bis 28. Oktober 1975 betraut.
  17. Mit Fortführung der Geschäfte bis 5. Juni 1979 betraut.
  18. Mit Fortführung der Geschäfte bis 24. Mai 1983 betraut.
  19. Mit Fortführung der Geschäfte bis 21. Jänner 1987 betraut.
  20. Mit Fortführung der Geschäfte bis 17. Dezember 1990 betraut.
  21. Mit Fortführung der Geschäfte bis 29. November 1994 betraut.
  22. Mit Fortführung der Geschäfte bis 28. Jänner 1997 betraut.
  23. Am 17. April 2005 spaltete das BZÖ sich von der FPÖ ab und die gesamte FPÖ-Regierungsmannschaft wechselte zum BZÖ, weswegen aus der ÖVP-FPÖ-Koalition eine ÖVP-BZÖ-Koalition wurde.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”