1. Gebirgsdivision (Bundeswehr)

1. Gebirgsdivision (Bundeswehr)
1. Gebirgsdivision
Aermelabzeichen1GD.jpg
Verbandsabzeichen
Aktiv 14. Nov. 1956–30. Sep. 2001
Land Flag of Germany.svg Deutschland
Streitkräfte Bundeswehr
Teilstreitkraft Bundeswehr Logo Heer with lettering.svg Heer
Typ Gebirgsdivision
letzter Sitz des Stabes Garmisch-Partenkirchen
als WBK VI/1. Div München
Marsch Kaiserjägermarsch
Kommandeur
letzter Kommandeur Generalmajor Kersten Lahl

Die 1. Gebirgsdivision mit Stab in Garmisch-Partenkirchen (als fusioniertes Divisions- und Wehrbereichskommando in der Bayern-Kaserne, München) war die 8. aufgestellte Division des deutschen Heeres. Die Division war die einzige Gebirgsdivision der Bundeswehr, bündelte die Kräfte der Gebirgstruppe und war damit vor allem zum Kampf in schwierigem und insbesondere im gebirgigen Gelände geeignet. Darüber hinaus war sie aber auch als infanteristischer Großverband mit eigenen gepanzerten Verbänden zum Kampf im offenen Gelände befähigt. Die 1. Gebirgsdivision war in Südbayern stationiert und wurde am 30. September 2001 aufgelöst. Ihr Nachfolger als einziger Gebirgskampf-Großverband ist heute die Gebirgsjägerbrigade 23 in Bad Reichenhall.

Inhaltsverzeichnis

Erkennungszeichen

Mützenabzeichen der deutschen Gebirgstruppe

Die Soldaten trugen als Ärmel- und Mützenabzeichen das Edelweiß als traditionelles Zeichen der Gebirgstruppen, das zunächst ab 1907 nur den Gebirgstruppen der österreichisch-ungarischen Armee als Waffengattungszeichen diente, im Oktober 1915 aber durch den Kommandierenden General der österreichischen Südwestfront, Erzherzog Eugen von Österreich-Teschen, im Hotel Elefant in Brixen auch dem Deutschen Alpenkorps als Abzeichen in Anerkennung seiner Leistung zur Abwehr der italienischen Offensiven im österreichisch-ungarischen Alpenraum zuerkannt wurde. Ein als gotisches Schild ausgeprägtes Verbandsabzeichen wurde von der Division nicht verwendet. Die Uniform dieser Division unterscheidet sich durch die graue Bergmütze sowie durch den als Berganzug anders geschnittenen Dienstanzug von den „normalen“ Bundeswehruniformen. Die Gebirgsjägerbrigade 23 führt diese Tradition fort.

Geschichte

Ärmelabzeichen der Gebirgsjägerbrigade 22
Ärmelabzeichen der Gebirgsjägerbrigade 23
Ärmelabzeichen der Panzerbrigade 24

Heeresstruktur I

Bei Wiederaufstellung deutscher Streitkräfte war auf Grund einer Forderung der NATO ursprünglich vorgesehen, eine Gebirgsbrigade an den Alpen und eine zweite im Bayerischen Wald aufzustellen. Am 19. Juli 1956 wurde in Mittenwald zunächst mit der Aufstellung der Gebirgsbrigade 104 begonnen, die ab 1. Dezember 1956 in die 1.Gebirgsdivision überging. Die Division war dem II. Korps in Ulm unterstellt. Anfänglich unterstanden der Division ein Stab und eine Stabskompanie, die Gebirgs-Kampfgruppe A 8, die Gebirgs-Kampfgruppe B 8, die Heeresfliegerstaffel 8, die Gebirgs-Fernmeldekompanie 8, die Gebirgs-Panzeraufklärungskompanie 8, das Gebirgs-Jägerbataillon 8, das Gebirgs-Jägerbataillon 18, das Gebirgs-Jägerbataillon 28, das Gebirgs-Jägerbataillon 38, das Gebirgs-Artillerieregiment 8 (zunächst Mittenwald bis um 1964, dann Landsberg), das Gebirgs-Panzerjägerbataillon 8, das Gebirgs-Pionierbataillon 8 (Brannenburg) , das Gebirgs-Flugabwehrartilleriebataillon 8 (Traunstein), das Gebirgs-Sanitätsbataillon 8 (Kempten), die Gebirgs-Quartiermeisterkompanie 8, die Leichte Gebirgs-Feldzeuginstandsetzungskompanie 8, die Gebirgstragtierkompanie 8, die Gebirgs-Ersatzkompanie 8, und die Gebirgs-Feldjägerkompanie 8. 1958 wurde die Division in die NATO-Befehlsstruktur eingebunden.

Heeresstruktur II – III

In der Heeresstruktur 2 (1959) wurden die Kampfgruppen ab 1. April 1959 in Brigaden umbenannt. Außerdem wurde eine dritte Brigade neu aufgestellt. Aus der Gebirgs-Kampfgruppe A 8 wurde die Gebirgsjägerbrigade 23, aus der Gebirgs-Kampfgruppe B 8 die Gebirgsjägerbrigade 22. Die neu aufgestellte Brigade war die Panzerbrigade 24. Seit 1960 wurde die Division von Garmisch-Partenkirchen aus kommandiert. Im selben Jahr wurde das Versorgungsbataillon (Geb) 8 in Mittenwald aufgestellt. 1962 folgte das Gebirgs-Artilleriebataillon 225, 1964 begann die Aufstellung des Gebirgs-Flugabwehrbataillons 8 in Traunstein und 1965 die des Panzerbataillons 234 in Pocking. 1966 wurde die Panzerbrigade 24 in Panzergrenadierbrigade 24 umbenannt.

Heeresstruktur IV

1981 – im Rahmen der Heeresstruktur 4 – wurde die Panzergrenadierbrigade 24 wieder Panzerbrigade 24 in Landshut und die Gebirgsjägerbrigade 22 wechselte von Mittenwald als Panzergrenadierbrigade 22 nach Murnau am Staffelsee. Die am 19. März 1981 verfügte Umbenennung in „1. (8.) Gebirgsdivision“ entsprechend der einheitlich durchlaufenden Nummerierung aller Divisionsarten wurde auf Betreiben des bayerischen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß bereits am 23. November 1982 mit sofortiger Wirkung rückgängig gemacht. Es unterstanden 1981 folgende Verbände und Einheiten:

  • Panzergrenadierbrigade 22 (Murnau)
  • Gebirgsjägerbrigade 23 (Bad Reichenhall)
  • Panzerbrigade 24 (Landshut)
  • Gebirgsartillerieregiment 8 (Landsberg)
    • Gebirgsartilleriebataillon 81 (Kempten)
    • Gebirgsraketenartilleriebataillon 82 (Landsberg)
    • Gebirgsbeobachtungsbataillon 83 (Landsberg)
    • Gebirgsartilleriebegleitbatterie 8 (Landsberg)
  • Gebirgsflugabwehrregiment 8 (Traunstein)
  • Gebirgspanzerbataillon 8 (Pocking)
  • Gebirgspanzeraufklärungsbataillon 8 (Freyung)
  • Gebirgsfernmeldebataillon 8 (Murnau)
  • Gebirgspionierbataillon 8 (Brannenburg)
  • Gebirgsinstandsetzungsbataillon 8 (Sonthofen, 2. Kompanie Mittenwald, 3. und 5. Landsberg, 4. München)
  • Gebirgsnachschubbataillon 8 (Mittenwald) 1. und 2. Kompanie Mittenwald, 3. München
  • Gebirgssanitätsbataillon 8 (Kempten)
  • Gebirgsfeldersatzbataillon 81 (nicht aktiv) (Mittenwald)
  • Gebirgsfeldersatzbataillon 82 (nicht aktiv) (Bad Tölz)
  • Gebirgsfeldersatzbataillon 83 (nicht aktiv) (Kempten)
  • Gebirgsfeldersatzbataillon 84 (nicht aktiv) (Bad Aibling)
  • Gebirgsfeldersatzbataillon 85 (nicht aktiv) (Landshut)
  • Gebirgsjägerbataillon 86 (nicht aktiv) (Landsberg)
  • Gebirgsjägerbataillon 87 (nicht aktiv) (Bruckmühl)
  • Gebirgssicherungsbataillon 88 (nicht aktiv) (Bad Tölz)
  • Gebirgsfernmeldelehrkompanie 8 (Maxhof)
  • Gebirgsheeresfliegerstaffel 8 (Penzing)
  • Gebirgsmusikkorps 8 (Garmisch-Partenkirchen).

Heeresstruktur V – Auflösung

In der Heeresstruktur 5 wurde die Panzergrenadierbrigade 22 1992 aufgelöst. 1994 folgte die Außerdienststellung der Panzerbrigade 24. 1994 verschmolz die Gebirgsdivision mit dem Wehrbereichskommando VI zum Wehrbereichskommando VI / 1. Gebirgsdivision. Als fusioniertes Divisions- und Wehrbereichskommando war der Stab in der Bayern-Kaserne, München, untergebracht. Unterstellt waren dann die Gebirgsjägerbrigade 23 in Bad Reichenhall, die Panzerbrigade 36 in Veitshöchheim und die neu aufgestellte Pionierlehrbrigade 60 in Ingolstadt. Bereits 2001 wurde die Fusion rückgängig gemacht. Das Wehrbereichskommando VI blieb erhalten, die 1. Gebirgsdivision wurde jedoch zum 30. September 2001 aufgelöst. Unterstellte Einheiten wurden entweder aufgelöst oder größtenteils zur 10. Panzerdivision in Sigmaringen abgegeben.

Verbleib der Divisionstruppen

Gebirgspanzeraufklärungsbataillon 8

Das Bataillon wechselte mit Auflösung der Division 2001 zur 10. Panzerdivision. 2007 wurde es in Aufklärungsbataillon 8 umbenannt und der ebenfalls zur 10. Panzerdivision gehörenden Panzerbrigade 12 in Amberg unterstellt.

Gebirgsfernmeldebataillon 8

Das Gebirgsfernmeldebataillon 8 übernahm 1994 den Lehrauftrag vom aufgelösten Luftlandefernmeldelehrbataillon 9 (Maxhof bei Starnberg) für die FmS/FSHElT in Feldafing. Es wurde in Gebirgsstabs- und Fernmeldelehrbataillon 8 umbenannt und dem (ebenfalls dem WBK VI / 1. GebDiv unterstehenden) Führungsunterstützungsregiment 60 in München unterstellt. Nach Auflösung der 1. Gebirgsdivision wechselte es zum Führungsunterstützungsregiment 70 der Führungsunterstützungsbrigade 2 des II. (GE/US) Korps in Ulm. Aufgrund der Auflösung des II.Korps folgte 2006 der Wechsel zur Führungsunterstützungsbrigade 29 der Streitkräftebasis und damit einhergehende Umbenennung in Führungsunterstützungsbataillon 293. Stationiert ist das Bataillon in Murnau am Staffelsee.

Gebirgspionierbataillon 8

Das Bataillon wurde 1993 der Pionierlehrbrigade 60 unterstellt. Nach deren Auflösung folgte ein Unterstellungswechsel zur Gebirgsjägerbrigade 23. Das Bataillon verlegte nach Ingolstadt.

Gebirgsinstandsetzungsbataillon 8

1993 wurde das Bataillon nach Füssen verlegt, die 3. und 5. Kompanie befanden sich in Mittenwald. 2003 wurde es als Gebirgslogistikbataillon 8 der Gebirgsjägerbrigade 23 unterstellt.

Gebirgsnachschubbataillon 8

Das Bataillon wurde 1994 aufgelöst.

Gebirgssanitätsbataillon 8

Das Bataillon wurde zum Gebirgssanitätsregiment 42 umgegliedert.

Feldersatzbataillone 81-85, Gebirgsjägerbataillone 86 und 87, Gebirgssicherungsbataillon 88

Die Bataillone wurden 1992/1993 aufgelöst.

Gebirgsfeldjägerkompanie 8

Die Kompanie wurde 1957 in Mittenwald aufgestellt. Jeweils ein Zug/Feldjägerdienstkommando wurde 1958 nach Füssen und 1959 nach Bad Reichenhall verlegt. 1972 wurde die Kompanie teilgekadert und bestand nur noch aus einem Dienstkommando in Mittenwald.

Gebirgsfernmeldelehrkompanie 8

2004 wurde die Kompanie aufgelöst.

Gebirgsheeresfliegerstaffel 8

Die Auflösung erfolgte 1994.

Gebirgsmusikkorps 8

Das Musikkorps wurde dem Wehrbereichskommando IV unterstellt.

Auslandseinsätze

Ab 1993 waren Truppenteile der Division in Somalia, Mazedonien, Albanien, im Kosovo und in Bosnien im Einsatz.

Kommandeure

Nr. Name Beginn der Berufung Ende der Berufung
15 Brigadegeneral Kersten Lahl 2000 30. September 2001
14 Generalmajor Dieter Henninger 1. April 1998 2000
13 Generalmajor Rainer Jung 1. April 1995 31. März 1998
12 Generalmajor Franz Werner 1. April 1990 31. März 1995
11 Generalmajor Jürgen Schlüter 1. April 1986 31. März 1990
10 Generalmajor Horst Netzler 1. April 1983 31. März 1986
9 Generalmajor Eberhard Hackensellner 1. Oktober 1980 31. März 1983
8 Generalmajor Michael Greipl 1. Oktober 1975 30. September 1980
7 Generalmajor Ernst Metz 1. Januar 1972 30. September 1975
6 Generalmajor Rainer Schwartz 1. April 1971 31. Dezember 1971
5 Generalmajor Joachim Horbach 1. Oktober 1967 31. März 1971
4 Generalmajor Karl Wilhelm Thilo 16. April 1965 30. September 1967
3 Generalmajor Karl-Heinz Wirsing 1. Oktober 1962 15. April 1965
2 Generalmajor Georg Gartmayr 1. Oktober 1959 30. September 1962
1 Brigadegeneral Hans Buchner 14. November 1956 30. September 1959

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gebirgsdivision — bezeichnet einen der folgenden Verbände: in der Wehrmacht: siehe Übersicht Gebirgsdivisionen der Wehrmacht in der Bundeswehr: 1. Gebirgsdivision in der US Armee: 10. US Gebirgsdivision Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • 10. Panzergrenadierdivision (Bundeswehr) — 10. Panzerdivision Verbandsabzeichen Aufstellung 1. Oktober 1959 Land …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Panzergrenadierbataillone der Bundeswehr — Barettabzeichen Die Liste der Panzergrenadierverbände der Bundeswehr enthält alle aufgelösten, aktiven und nicht aktiven (Geräteeinheiten) Panzergrenadierverbände (auch Grenadierverbände und Großverbände) der Bundeswehr sowie eine kurze Übersicht …   Deutsch Wikipedia

  • 7. Panzergrenadierdivision (Bundeswehr) — 7. Panzerdivision Verbandsabzeichen Aktiv 1. August 1958–30. Juni 2006 Land …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Grenadierdivision (Bundeswehr) — 1. Panzerdivision (Division Eingreifkräfte) Verbandsabzeichen Aufstellung 1. Juli 1956 Land …   Deutsch Wikipedia

  • 11. Panzergrenadierdivision (Bundeswehr) — 11. Panzergrenadierdivision Verbandsabzeichen Aktiv 1. Mai 1959–30. Sep. 1994 Land …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Gebirgsdivision — steht für folgende militärische Einheiten: 1. Gebirgsdivision (Bundeswehr) 1. Gebirgs Division (Wehrmacht) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Gebirgsjägerverbände der Bundeswehr — Das Erkennungszeichen der Gebirgsjäger. Das Edelweiß auf der Bergmütze …   Deutsch Wikipedia

  • Gliederung des Feldheeres (Bundeswehr, Heeresstruktur 4) — Die Gliederung des Feldheeres der Bundeswehr in der Heeresstruktur 4 beschreibt die Truppenteile des Feldheeres im Zeitraum von 1980 bis 1992. Die Heeresstruktur 4 beschreibt damit die Aufstellung des Feldheeres zum Ende des Kalten Krieges.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Jägerverbände der Bundeswehr — Barettabzeichen der Jägertruppe auf dem grünen Barett Taktisches Grundzeichen der Infante …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”